Leuchten die Augen der Schlange? Sehen Sie das erstaunliche Licht und die Farbe des „Schlangenaugensteins“ →

Leuchten die Augen der Schlange? Sehen Sie das erstaunliche Licht und die Farbe des „Schlangenaugensteins“ →

In einer dunklen und windigen Nacht tanzten Schlangen wild auf den kleinen Hügeln und ein schwaches blaues Licht flackerte zwischen den Wolken und dem Nebel. Der schreckliche Anblick und das mysteriöse Licht haben allerlei Spekulationen ausgelöst! Ist in den Bergen ein Schatz versteckt? Oder ist es Mord im Dunkeln?

Es heißt, dass die Menschen auf einem Hügel im alten Indien bei Einbruch der Nacht viele giftige Schlangen fanden, die sich um einen großen Felsen gewunden hatten. Darüber hinaus strahlt dieser große Stein tatsächlich ein schwaches blaues Licht aus. Das seltsame Phänomen weckte die Neugier der Einheimischen und der Stein wurde auch Schlangenaugenstein genannt.

Der „Schlangenaugenstein“, der Schlangengruppen anlockt (das Bild stammt aus dem Internet, bitte löschen, falls es gegen das Urheberrecht verstößt)

Nach Recherchen kam schließlich die Wahrheit ans Licht … es stellte sich heraus, dass der Stein ein Mineral mit leuchtenden Eigenschaften enthielt – Fluorit. Das vom Fluorit ausgestrahlte Licht zieht fliegende Insekten an, die vom Licht angezogen werden. Frösche kommen, um die Insekten zu fangen, und giftige Schlangen folgen ihnen dicht auf den Fersen, was zu dem Phänomen der lauernden Giftschlangen führt. Auch aus unserem Land wurden ähnliche Vorfälle gemeldet.

Grün transparente Fluorit-Exemplare in der Sammlung

Fluorit ist ein Mineral, das auf der ganzen Welt vorkommt. Sein Hauptbestandteil ist Calciumfluorid. Seine Kristalle sind normalerweise oktaedrisch oder kubisch. Es ist farbenfroh und sehr schön. Daher wurde es in der Antike häufig zur Herstellung von Dekorationen verwendet. Aufgrund seiner leuchtenden Eigenschaften erhielt es den Namen „Glühwürmchen“.

Oktaedrisches Einkristallexemplar von Fluorit in der Museumssammlung

Aufgrund seiner großen Ausbeute und geringen Härte ist Fluorit kein Edelstein. Seit dem Industriezeitalter wird es häufig als Flussmittel beim Schmelzen von Metallen verwendet. Auch sein Mineralname „Fluorit“ hängt damit zusammen. Es kommt vom lateinischen Wort „Fluere“, was „fließend“ bedeutet. Als Vertreter der leuchtenden Mineralien war es der Ursprung des Begriffs „Fluoreszenz“.

Diagramm der Fluoritkristallstruktur (Bild aus dem Internet, bei Rechtsverstoß bitte löschen)

Tatsächlich können nicht alle Fluorite leuchten, und es gibt mehr als eine Mineralart, die leuchten kann. Sowohl gewöhnliche Edelsteine ​​wie Kalzit und Gips als auch Edelsteine ​​wie Rubin und Spinell haben alle das Potenzial zu leuchten. Wir sagen Potenzial, weil bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sie glänzen können.

Lumineszenzphänomen von Kalzitproben in Museumssammlungen

Lumineszenz von Rubinkristallen in Museumssammlungen

Die Energie aus der Außenwelt ist die äußere Voraussetzung dafür, dass diese Mineralien leuchten. Selbstleuchtende Eigenschaften gibt es nicht. Schließlich „kann ein guter Koch nicht ohne Reis kochen.“ Woher kommt die Energie, die sie brauchen? Sie absorbieren spirituelle Energie aus Himmel und Erde und erhalten Essenz von Sonne und Mond. Natürlich ist es nicht so mysteriös, aber das ultraviolette Licht und die Wärmeenergie im Sonnenlicht können Mineralien tatsächlich zum Leuchten bringen. Manche Mineralien haben sogar „masochistische“ Eigenschaften und können Lichtenergie erzeugen, wenn man sie mit stumpfen Gegenständen schlägt, sie auf dem Boden reibt usw.

Verschiedene leuchtende Mineralien in der Museumssammlung unter langwelligem ultraviolettem Licht

Das heißt nicht, dass Sie, wenn Sie zu Hause eine Mine haben, einen Hammer nehmen und auf die zitternden Mineralienproben zugehen sollten. Um zu leuchten, muss ein Mineral auch bestimmte innere Bedingungen aufweisen. Erstens sind sie sehr inklusiv und haben eine einzigartige Kristallstruktur, sodass sie sehr tolerant gegenüber Verunreinigungen wie Seltenerdelementen sind. Zweitens sind sie fröhlich und lebhaft, und die lebhaften Unreinheiten machen ihren lebhaften Charakter aus, sodass sie leuchten, wenn sie durch Energie stimuliert werden.

17 Seltene Erden (Bilder aus dem Internet, bei Rechtsverstößen bitte löschen)

Die Dauer der Minerallumineszenz variiert. Einige hören sofort nach Unterbrechung der Energiezufuhr auf zu leuchten (dieser Effekt wird als Fluoreszenzeffekt bezeichnet), während andere für eine gewisse Zeit weiterleuchten können (dieser Effekt wird als Phosphoreszenzeffekt bezeichnet). Einige von ihnen haben eine besonders lange Leuchtdauer und sind sehr seltene Mineralien. Abgerundet werden sie zu nachtleuchtenden Perlen mit hohem Zierwert. Selbst bei fluoreszierenden Mineralien ist der visuelle Effekt erstaunlich, wenn viele Arten in einem Raum versammelt sind und sie leuchten.

Nachtperlen in der Sammlung des Museums

Teil der Ausstellungshalle für leuchtende Mineralien

<<:  Meine Haut ist im Winter trocken. Sollte ich täglich eine Gesichtsmaske auftragen?

>>:  Gelber Alarm! In einigen Gebieten von Liaoning und Jilin wird es heftig bis sehr heftig schneien, in manchen Gegenden sogar heftig. Bitte treffen Sie Vorkehrungen gegen Kälte und Rutschgefahr.

Artikel empfehlen

Die Weisheit ist zurück! Sie brachte einen neuen Partner mit und legte ein Ei.

Wisdom ist zurück – mit 74 hat sie einen neuen Pa...

Welche Fitnessmethoden gibt es mit Pullern?

Der Puller ist ein gängiges Fitnessgerät. Für Men...

Klaviyo: 11 Möglichkeiten zur Steigerung des E-Commerce-Umsatzes

Konsolidierung des Technologie-Stacks
Bieten Sie ...

China Passenger Car Association: Analyse des nationalen Pkw-Marktes im Mai 2021

1. Rückblick auf den nationalen Pkw-Markt im Mai ...

Jeder Tropfen Alkohol, den Sie trinken, schädigt Ihr Gehirn!

【Am Ende geschrieben】 Im Jahr 2018 wurden an eine...

Kann Laufen ohne Schwitzen im Winter beim Abnehmen helfen?

Viele übergewichtige Menschen haben viele Möglich...