Wer hat Recht? Wie muss das Kühlschrankgetriebe eingestellt werden? 01 Stufe 1 bedeutet, dass der Kühlschrank seine niedrigste Kühltemperatur erreicht hat, richtig? Die meisten Kühlschränke verfügen über Thermostate, die in der Regel die Stufen 0 bis 5 und 0 bis 7 haben. Je höher die Zahl auf dem Kühlschrankthermostat ist, desto niedriger ist die Kühltemperatur des Kühlschranks. Am Beispiel des Kühlschrankthermostats mit 7 Geschwindigkeiten ist die Stufe 0 die Abschaltstufe und die Stufen 5, 6 und 7 sind Zwangskühlstufen. 02 Im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, sollte der Kühlschrank für zusätzliche Kühlung auf eine höhere Stufe eingestellt werden, oder? Professor V rät Ihnen davon ab! Die Kühlung eines Kühlschranks beruht auf der Wärmeübertragung im Inneren des Kühlschranks, die man sich als „Abenteuer der Kühlmittel“ vorstellen kann. Im ersten Schritt des Abenteuers gelangt das Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck in den Verdampfer , nimmt durch Verdampfung die Wärme im Inneren des Kühlschranks auf und verdampft, wobei es sich hier von Flüssigkeit in Dampf verwandelt. Im zweiten Schritt wird der Kältemitteldampf durch den Kompressor auf eine hohe Temperatur und einen hohen Druck komprimiert . Im dritten Schritt überträgt das Kühlmittel, das bereits ein Dampf mit hoher Temperatur und hohem Druck ist, Wärme durch den Kondensator an die Umgebungsluft, kühlt dann ab und verringert seinen Druck, bis es flüssig wird . Zu diesem Zeitpunkt kehrt das Kältemittel in seinen ursprünglichen Zustand zurück und das Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck kehrt zum Verdampfer zurück, um einen neuen Kühlzyklus zu starten. Wenn der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und Äußeren des Kühlschranks größer ist, kann das Kühlsystem mehr Wärme aufnehmen und der Kühlschrankkompressor benötigt mehr mechanische Energie zum Betrieb. Mit anderen Worten: Der Kühlschrank hat eine höhere Arbeitsbelastung. Auf Dauer verschwendet das nicht nur Strom, sondern auch den Kühlschrank! Wenn Sie Ihren Kühlschrank also lange und gut trocken halten möchten, verringern Sie zunächst den Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und Äußeren des Kühlschranks! Passen Sie die Kühltemperatur des Kühlschranks je nach Jahreszeit angemessen an und stellen Sie den Thermostat auf die entsprechende Stufe ein, um den Temperaturunterschied zu kontrollieren. Im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, sollten Sie die Kühltemperatur des Kühlschranks höher (also auf eine niedrigere Stufe) einstellen; Im Winter, wenn die Temperaturen niedrig sind, sollten Sie die Kühltemperatur des Kühlschranks niedriger (also höher) einstellen. Professor V hat die wichtigsten Punkte hervorgehoben! Nehmen Sie Ihr Notizbuch heraus und schreiben Sie es auf! So passen Sie die Ausstattung Ihres Kühlschranks an die Jahreszeiten an! Haben Sie gelernt, wie man den Kühlschrank einstellt? Praktische Tipps: Es wird generell nicht empfohlen, den Thermostat auf die Position Zwangskühlung einzustellen. Denn wenn die Temperatur im Kühlschrank zu niedrig ist, läuft der Kompressor weiter und der Kühlschrank befindet sich fast immer im Dauerbetrieb. Dies verbraucht nicht nur viel Strom, sondern kann auch die Lebensdauer des Kühlschranks beeinträchtigen und sogar einen „Streik“ verursachen. |
Fettleibigkeit beeinträchtigt nicht nur Ihre Figu...
Der kühle Herbst ist eine gute Zeit für Outdoor-A...
In der Automobilindustrie sind Deutschland, die V...
Vor den Urinalen in der Herrentoilette des Forsch...
Bewegung ist für jeden von uns sehr wichtig. Sie ...
Im Juni überstieg der Absatz von BYD 340.000 Fahr...
Beim Kauf von Obst und Gemüse sind die Menschen v...
Durch Yoga können Sie Stress abbauen und die Flex...
Der Bericht zeigt, dass der globale Markt für kün...
Das Problem dicker Beine hat uns schon immer gepl...
Jüngsten ausländischen Medienberichten zufolge ha...
In letzter Zeit ist Steven Spielberg im Land ein ...
Hantelübungen sind eine sehr einfache Trainingsfo...
Im Jahr 2015 führten die Popularität von „Smart“ ...
Kleidung, Schuhe, Socken, Haushaltsgegenstände un...