199IT Originalkompilation Wenn es um die Suche nach Energie geht, ist „Bohren und Bohren“ ein einfacher Slogan, doch die Öl- und Gasindustrie (O&G) ist schon vor langer Zeit über das einfache Bohren hinausgegangen und hat die digitale Informationsverarbeitung eingeführt. Beispielsweise wurde in den 1970er Jahren das Modell der integrierten Produktion eingeführt. Angesichts der jüngsten Turbulenzen in der Energiebranche legen Öl- und Gasunternehmen größeren Wert darauf, in intelligentere Methoden zur Verbesserung der Effizienz zu investieren. Zukunftsorientierte Unternehmen streben eine echte digitale Transformation an und nutzen das Internet of Everything, um Menschen, Prozesse, Daten und Dinge über die gesamte Wertschöpfungskette der Branche hinweg zu vernetzen. Einer aktuellen Cisco-Umfrage zufolge werden von diesen vier Elementen Daten am dringendsten benötigt und müssen am meisten verbessert werden. Die Befragten sind der Ansicht, dass bei den Daten im Zusammenhang mit dem Internet of Everything der größte Verbesserungsbedarf besteht, um Erkenntnisse und Wert zu steigern. In vielen Fällen besteht jedoch kein Mangel an Daten; Öl- und Gasunternehmen verfügen in ihren Produktionsterminals über Sensoren und Maschinen, die große Datenmengen generieren. Die wahre Herausforderung besteht darin, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren und die Ergebnisse zur Verbesserung von Produktion und Betrieb zu nutzen. Um die umfangreichen Datenmengen des Internet of Everything zu nutzen, müssen Öl- und Gasunternehmen drei Hindernisse überwinden:
Automatisierte Datenerfassung : Durch die Erweiterung von Cloud Computing und Cloud-Diensten auf Fog Computing können Unternehmen die Vorteile von Echtzeit-Datenanalysen und neuen IoT-Anwendungen nutzen. Beispielsweise generiert eine Offshore-Ölplattform täglich 1 bis 2 TB Daten. Die meisten Daten sind zeitkritisch und beziehen sich auf die Plattformproduktion und -sicherheit. Bei Verwendung der am häufigsten verwendeten Satellitenverbindungen dauert es 12 Tage, um die Daten eines Tages in das zentrale Repository zu übertragen. Doch mit Fog Computing können Unternehmen Daten lokal auswerten, entscheiden, welche Daten an das Rechenzentrum übertragen werden müssen, und die Daten am Rand des Netzwerks analysieren. Edge Computing hat viele Anwendungsgebiete und ist besonders in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie nützlich, wo mehrere Sensoren an entfernten Terminals eingesetzt werden können. Daten integrieren : Die Integration von Daten ist besonders schwierig, wenn sie aus unterschiedlichen Quellen stammen, wie z. B. eingebetteten Sensoren, Kameras und Datenquellen von Drittanbietern. Viele Unternehmen nutzen heute die Datenvirtualisierung, um eine Reihe heterogener Datenressourcen wie eine einzige Datenbank erscheinen zu lassen, unabhängig von Format oder Standort. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, alle Daten in einem physischen Speicher zu zentralisieren. Eine Integration ist nur erforderlich, wenn Benutzer Daten aus mehreren verschiedenen Quellen anfordern. Diese „Integration auf Abruf“ ermöglicht Benutzern sofortigen Zugriff auf alle Daten, die sie benötigen. Traditionell nutzen Öl- und Gasunternehmen manuelle Prozesse zur Erfassung und Integration von Daten. Durch Datenvirtualisierung kann eine einheitliche Ansicht einer Bohrung und aller ihrer Komponenten bereitgestellt werden, wodurch schnellere, effizientere und rentablere Maßnahmen möglich werden. Daten analysieren : Ob in der Cloud oder am Rand, IoT-Daten müssen analysiert werden, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse müssen in praktische Maßnahmen wie Prozessneugestaltung und umfassendere Geschäftstransformation einfließen. Um den größtmöglichen Nutzen aus den Daten zu ziehen, benötigen Öl- und Gasunternehmen Tools zur Steigerung von Volumen, Geschwindigkeit, Vielfalt und Verteilung der Daten sowie Mitarbeiter mit Kenntnissen in den Bereichen Datenwissenschaft und -design, die die Struktur des Geschäfts verstehen. Die Datenanalyse kann viele nützliche Vorteile mit sich bringen, unter anderem die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen. Um einen echten Mehrwert zu bieten, müssen Datenerkenntnisse mit bestimmten Geschäftsprozessen und -ergebnissen verknüpft werden. Die Befragten sind der Ansicht, dass die Datenanalyse das Potenzial hat, wichtige Geschäftsergebnisse zu erzielen. Sie nennen „Datenanalyse für schnellere und bessere Entscheidungsfindung“, „verbesserte Betriebseffizienz“ und „erhöhte Produktivität“ als die drei wichtigsten Gründe für Investitionen in Technologien wie das Internet of Everything. Die digitale Transformation erfordert von den Öl- und Gasunternehmen, das Internet of Everything hypersensibler, prädiktiver und agiler zu gestalten. Darüber hinaus sind Fähigkeiten zur Datenanalyse und zum Datenmanagement erforderlich. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Wertsteigerung von Öl- und Gasunternehmen. Der neue Slogan sollte daher lauten: „Bohren, Daten sammeln und nochmals bohren.“ 199IT.com Ursprünglich zusammengestellt von: Cisco. Bitte nicht ohne Genehmigung nachdrucken |
<<: Netflix hat in 9 Monaten 4 Originalfilme veröffentlicht
>>: Wo wird der nächste große Kampf zwischen Apple und Google stattfinden?
Das Szenario klingt wie Science-Fiction: Autonome...
Ein neuer Bericht von ClubIntel untersucht, wie d...
Erinnern Sie sich an den Ideal MEGA-Vorfall vor e...
17. April 2022 Es ist der 34. Welthämophilietag. ...
Wenn Sie heutzutage in einem Supermarkt ein Eis k...
Seit mehreren aufeinanderfolgenden Tagen ist die ...
Es besteht Konsens darüber, dass Rauchen gesundhe...
Eine im Juni 2022 von der Internationalen Agentur...
Sie werden nie erraten, woraus das Leder auf dies...
Insgesamt hat sich die chinesische Automobilindus...
Am 18. August 2024 hielten die Bürger von Chengdu...
Gutachter: Wang Xuejiang, Professor an der Capita...
Yoga ist ein sehr beliebter Sport. Viele Frauen p...
Auf der CVPR 2019 (der weltweit bedeutendsten aka...