Experte dieses Artikels: Chu Yuhao, PhD der Beijing University of Chemical Technology, Ingenieur des Sinopec Beijing Research Institute of Chemical Industry Bei jedem Frühlingsfest nehmen Sie 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kilogramm zu. Ist dies Ihr größter „Gewinn“? Während der Frühlingsfestferien genießen wir es am meisten, als Familie zusammenzusitzen und ein gemeinsames Abendessen einzunehmen. Das Frühlingsfest steht endlich vor der Tür und wir müssen gut essen, doch Sicherheitsaspekte in der Küche dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Welche Gefahren lauern in der Küche? Wie kann man es vermeiden? Auf welche Verhaltensweisen sollten wir besonders achten? Folgen Sie dem Herausgeber, lesen Sie sorgfältig und verbringen Sie gemeinsam ein köstliches und gesundes Frühlingsfest! Welche Gefahren lauern in der Küche? Die potenziellen Gefahren in der Küche lassen sich in drei Kategorien einteilen: Ölrauch, Schimmel und Essensreste. Bei unseren alltäglichen Kochmethoden, bei denen Öl zum Einsatz kommt, wie etwa Braten, Pfannenrühren, Kochen und Frittieren, entsteht Ölrauch. Ölrauch enthält viele schädliche Substanzen, darunter krebserregende Benzopyrene und heterozyklische Aminverbindungen, Fettoxide, die Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen verursachen können, und sogar Substanzen wie Acrolein, die die menschlichen Atemwege reizen. Eine langfristige Belastung mit hohen Ölrauchkonzentrationen ist für den menschlichen Körper sehr schädlich. Schimmel stellt in der Küche ein erhebliches Gefahrenpotenzial dar. In der Küche verstecken sich Schmutz und Dreck leicht, und Lebensmittel, Geschirr und Putzlappen neigen dazu, zu schimmeln. Sobald in der Küche etwas schimmelt, verbreiten sich seine Sporen in der gesamten Küche und schimmeln, wenn die Umgebung stimmt. Der schädlichste Schimmelpilz ist Aflatoxin, eines der stärksten bisher entdeckten Karzinogene. Bereits 1 mg Aflatoxin kann Krebs auslösen, bei einer einmaligen Einnahme von 20 mg kann es bei Erwachsenen sogar direkt zum Tod führen. Aflatoxin versteckt sich gerne in schimmeligen Lebensmitteln, insbesondere in Lebensmitteln mit hohem Stärkegehalt wie Erdnüssen, Mais, Bohnen, Nüssen usw. Wenn mit diesen Lebensmitteln kontaminierte Essstäbchen nicht gründlich gereinigt werden, können sie leicht schimmeln und mit der Zeit Aflatoxin produzieren. Der Schaden, der durch Essensreste entsteht, wird am ehesten von allen übersehen. Erstens können Essensreste leicht zu einem Nährboden für Bakterien werden und ihr Verzehr kann für den menschlichen Körper schädlich sein. zweitens steigt der Nitritgehalt in Essensresten, und eine übermäßige Aufnahme von Nitrit kann für den menschlichen Körper krebserregend sein; Schließlich entsteht bei längerer Entsorgung von Reststoffen in der Kanalisation durch Gärungsprozesse Methan (Methan) und bei Kontakt mit offenem Feuer besteht sogar Explosionsgefahr. Wie vermeidet man Gefahren in der Küche? Die beste Lösung gegen Öldämpfe ist die Installation einer leistungsstarken Dunstabzugshaube, die die beim Kochen entstehenden Öldämpfe umgehend aus der Küche absaugt. An Werktagen sollten Sie in der Küche für eine Luftzirkulation sorgen, häufig die Fenster öffnen und häufig lüften. Nach dem Kochen sollten Sie die Dunstabzugshaube unbedingt noch zehn Minuten eingeschaltet lassen, um die restlichen Dünste aus der Küche zu entfernen und eine Ansammlung zu vermeiden. Sobald Schimmel in der Küche entdeckt wird, müssen verschimmelte Lebensmittel und Geschirr sofort entsorgt werden. Anschließend sollte die Küche gründlich mit Desinfektionsmittel desinfiziert werden, um die Ausbreitung des Schimmels zu verhindern. Am besten ist es, immer einen Hochtemperatur-Desinfektionsschrank in der Küche zu haben und das Geschirr muss regelmäßig desinfiziert werden. Nach dem Gebrauch müssen Schneidebretter und Messer umgehend gereinigt und gelüftet sowie getrocknet werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Dass Essensreste übrig bleiben, ist unvermeidlich. Deshalb müssen die Essensreste so schnell wie möglich in Plastikfolie eingewickelt und in den Kühlschrank gelegt werden. Um Bakterienwachstum zu vermeiden, sollte es nicht zu lange bei Raumtemperatur stehen gelassen werden. Beim erneuten Verzehr muss das Essen vollständig aufgewärmt sein und es sollten keine Reste gegessen werden, die älter als 3 Tage sind. Welches sind einige „selbstmörderische“ Verhaltensweisen in der Küche? Mehl und Stärke neben einem brennenden Feuer gießen Mehl und Stärke haben eine geringe Dichte und neigen dazu, beim Einschütten in der Luft zu schweben. Sobald der Staubgehalt in der Luft in Küchenräumen einen bestimmten Wert erreicht, kann es bei Kontakt mit offenem Feuer sehr leicht zu einer Staubexplosion kommen. Solche Unfälle passieren häufig. Schütten Sie daher niemals pulverförmige Substanzen wie Mehl oder Stärke in die Nähe einer offenen Flamme. Lebensmittel mit Schale und Haut in der Mikrowelle zubereiten Beim Erhitzen von Lebensmitteln mit Schale und Haut (z. B. Eier, Kastanien usw.) in der Mikrowelle staut sich der Wasserdampf in der Schale und kann nicht nach außen entweichen. Wenn die Außenhülle dem durch die Ansammlung von Wasserdampf verursachten Druck nicht standhalten kann, kommt es zu einer Explosion. Daher müssen Lebensmittel mit Schale und Häutchen vor dem Erhitzen in der Mikrowelle entfernt werden. Alle Reste werden in den Abfluss gekippt Wenn sich Reststoffe längere Zeit in der Kanalisation ansammeln, gären sie und produzieren Methan, allgemein als „Biogas“ bekannt. Methan ist ein brennbares und explosives Gas. Sobald es sich aus der Kanalisation ausbreitet, explodiert es, wenn es auf offene Flammen trifft. Küchenabfälle wie Speisereste müssen daher entsprechend der Mülltrennung fachgerecht entsorgt werden und dürfen nicht einfach in die Kanalisation geschüttet werden. Gesunde Tipps in der Küche 1. Das Schneidebrett in der Küche wird oft zum Nährboden für Bakterien. Beim Reinigen des Schneidebretts können wir die bakterizide Wirkung des Salzes nutzen. Streuen Sie eine dünne Schicht Salz auf das nasse Schneidebrett, lassen Sie es eine halbe Stunde einwirken und spülen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab. Es ist praktisch und hygienisch. 2. Wenn Sie Meeresfrüchtereste aufwärmen, können Sie entsprechende Mengen Kochwein, Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und andere Gewürze hinzufügen, um Bakterien abzutöten und den Geschmack zu verbessern. 3. Beim Aufwärmen von Fleischresten können Sie eine entsprechende Menge Essig hinzufügen, der nicht nur Bakterien abtötet, sondern auch die Aufnahme des entstehenden Calciumacetats für den menschlichen Körper erleichtert. Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
<<: Psst! Geben Sie Ihnen leise eine Überlebensstrategie für den Weintisch
>>: Das gesamte Netzwerk ist eine Herausforderung? Dringende Erinnerung!
Die Nationale Weltraumbehörde gab am 18. Septembe...
Am 13. März stellte Changan Automobile den neuen ...
Wir alle sind uns darüber im Klaren, dass der Kör...
Liegestütze können uns effektiv dabei helfen, das...
Er führt Narkoseexperimente am eigenen Körper dur...
Im Mai dieses Jahres kündigte China Railway Expre...
Geschrieben von: Nan An Deep Wolf: Bitte schließe...
Knacken, Klicken, Quietschen und Klappern... die ...
Nvidia und Intel streiten darüber, wer das „Gehir...
Aktueller Status des globalen Marktes für intelli...
Wenn das Wetter kalt wird Viele Leute haben eine ...
Kürzlich starben in Shanghai eine Krankenschweste...
Viele Männer legen Wert auf Fitness. Im Gegensatz...
„Capricorn“, „Bebejia“, „Prasang“ … Seit Septembe...
Experte dieses Artikels: Zhao Wei, Doktor der Med...