Volkswagen Konzern beschleunigt Innovationen „in China, für China“: Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. bringt innerhalb von drei Jahren eine Elektrofahrzeugplattform für den Einstiegsmarkt auf den Markt

Volkswagen Konzern beschleunigt Innovationen „in China, für China“: Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. bringt innerhalb von drei Jahren eine Elektrofahrzeugplattform für den Einstiegsmarkt auf den Markt

[24. November 2023, Peking/Hefei] Der Volkswagen Konzern stärkt systematisch seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten „in China, für China“, erweitert seinen Standort in Hefei und baut ihn zu einem fortschrittlichen Produktions-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationszentrum aus. Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. ist der Kern dieser Strategie. Als größtes Forschungs- und Entwicklungszentrum des Volkswagen-Konzerns außerhalb seines Hauptsitzes in Deutschland konzentriert sich das Technologieunternehmen auf die Forschung und Entwicklung intelligent vernetzter Fahrzeuge und hat sich zum Ziel gesetzt, den Markteinführungszyklus von Autos und Teilen durch effiziente Produktentwicklungsprozesse und die Anwendung modernster Technologien um 30 % zu verkürzen. Dadurch kann der Konzern besser von der Wachstumsdynamik des chinesischen Marktes profitieren. Das Zentrum in Hefei wird wichtige Entwicklungsaufgaben für die Gruppe übernehmen, darunter die Entwicklung einer lokalen Elektrofahrzeugplattform für den Einstiegsmarkt. Die neue Plattform ist von der MEB-Plattform des Konzerns abgeleitet und zielt darauf ab, Chinas Marktsegmente weiter zu erschließen. Auf dieser Plattform will der Konzern ab 2026 reine Elektromodelle entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden zugeschnitten sind. Der Entwicklungszyklus dieser Plattform beträgt nur 36 Monate und ist damit etwa ein Drittel kürzer als der vorherige Plattformentwicklungszyklus des Volkswagen-Konzerns.

„Mit der Strategie ‚In China, für China‘ integrieren wir uns vollständig in das industrielle Ökosystem Chinas, um schneller Produkte zu entwickeln und herzustellen, die den Bedürfnissen der chinesischen Kunden entsprechen“, sagte Bernard Barrede, Geschäftsführer des China-Geschäfts des Volkswagen-Konzerns. „In einem dynamischen Marktumfeld ist eine schnelle Entwicklung der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Die Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. in Hefei ist für uns eine wichtige Schnittstelle zu Joint Ventures und lokalen Partnern. So können wir alle Entscheidungen über chinesische Produkte direkt in China treffen und diese schnell auf den Markt bringen. Das ermöglicht uns, die Effizienz zu steigern, die Entwicklung zu beschleunigen und die Kostenstruktur zu optimieren.“

Die speziell für den chinesischen Markt konzipierte Elektrofahrzeugplattform wird durch eine vollständig lokale Entwicklung die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern

Gemäß der Strategie „In China, für China“ strebt Volkswagen eine vollständige Lokalisierung sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Beschaffung an, um die erste Elektrofahrzeugplattform ausschließlich für den chinesischen Markt zu schaffen. Die Plattform wird auf den chinesischen Markt zugeschnittene Batterie-, Elektroantriebs- und Motorlösungen übernehmen, um Effizienz und einen schnellen Markteintritt zu gewährleisten. Durch die Kooperation mit Xpeng Motors wurde das Produktportfolio der Gruppe in China auf den Mittelklassewagenmarkt ausgeweitet und die Produktpalette wird künftig auch auf den Einstiegsmarkt ausgeweitet.

„Während die Gruppe die Entwicklung einer Elektrofahrzeugplattform für den chinesischen Einstiegsmarkt vorantreibt, werden wir weitere wichtige Entwicklungsarbeiten ‚in China, für China‘ durchführen“, fügte Bared hinzu. „Wir werden die neue Plattform innerhalb von 36 Monaten auf den Markt bringen. Das bedeutet, dass sich ihr Entwicklungszyklus um etwa ein Drittel verkürzt. Gleichzeitig können wir so schnell neue Kundengruppen im dynamischen chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge erschließen. Zu diesem Zweck werden wir die Schlüsselrolle von Hefei als technisches Zentrum des Konzerns voll ausschöpfen.“

Organisationsstruktur optimieren und Zusammenarbeitseffizienz verbessern

Das in Hefei errichtete Zentrum für fortschrittliche Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Innovation ist eine tragende Säule der „In China, für China“-Strategie des Konzerns. Dieses Zentrum soll dem Konzern helfen, die entscheidenden Trends im chinesischen Markt möglichst frühzeitig zu erfassen und die Wachstumsdynamik und Innovationskraft des chinesischen Marktes besser für die eigene Entwicklung zu nutzen. Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Strategie, Volkswagen Anhui, soll in den kommenden Wochen mit der Produktion beginnen. Darüber hinaus hat Volkswagen (Anhui) Components Co., Ltd. in Hefei eine Produktionsanlage für Hochvolt-Batteriesysteme errichtet.

Ge Wandi, CEO von Volkswagen Anhui, sagte: „Wir bauen Hefei systematisch zum Innovationszentrum des Volkswagen-Konzerns in China aus und beschleunigen die Entwicklung. Die Tatsache, dass wir den Bau des Volkswagen-Werks in Anhui in nur 18 Monaten abgeschlossen haben, ist ein klarer Beweis dafür. Hefei hat sich zum „Silicon Valley Chinas“ entwickelt und wir werden die aufstrebenden Technologien, die hervorragenden Infrastrukturvorteile und das Innovationspotenzial der Provinz Anhui voll ausschöpfen.“

Über die Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. wird der Konzern Entwicklungsabteilungen und Entscheidungsprozesse in Hefei integrieren, um Modelle für den chinesischen Markt zu entwickeln. Dieser Ansatz vereinfacht die Kommunikation zwischen den Abteilungen und verbessert die Effizienz erheblich. Alle Teams arbeiten in derselben Zeitzone zusammen und konzentrieren sich ausschließlich auf lokale Märkte. Darüber hinaus integrierte das Unternehmen die Entwicklung und Beschaffung von Fahrzeugen und Teilen bereits in die frühen Phasen der Produktentwicklung. Die beiden Aufgaben wurden parallel ausgeführt, was die Geschwindigkeit erhöhte, Zeit sparte und die Kostenstruktur optimierte.

Durch die enge Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung mit den Joint Ventures SAIC Volkswagen, FAW-Volkswagen, Volkswagen Anhui, Guoxuan High-tech (Batterien) und Xiaopeng Motors (Elektrifizierung) werden Synergien weiter optimiert. Gleichzeitig arbeiten Partner wie Horizon Robotics (autonomes Fahren), Shanghai Muchuan Industrial Design (Benutzererfahrung) und Thundersoft (Infotainment) eng mit der Softwareabteilung CARIAD des Volkswagen-Konzerns zusammen.

Schaffung von Kosteneffizienz durch hohe Lokalisierung und frühzeitige Einbindung von Lieferanten

Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. integriert die fortschrittlichen Technologien lokaler Zulieferer bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung, um die Innovationskraft des chinesischen Marktes zu maximieren. Der Konzern errichtet in Hefei einen 450.000 Quadratmeter großen Zuliefererpark. Rund 1.100 lokale Lieferanten stellen Software- und Hardwarelösungen bereit und stellen sicher, dass die fortschrittlichsten Technologien und Anwendungskonzepte bereits in den frühen Phasen der Entwicklung neuer Produkte integriert werden. Die Lokalisierungsrate wird schrittweise auf 100 % gesteigert. Hierzu gehört auch die Lokalisierung der Qualitätsprüfung von Zulieferteilen, um die Wirtschaftlichkeit weiter zu verbessern.

Han Hongming, Chief Technology Officer der Volkswagen Group China, sagte: „Durch die enge Vernetzung unserer Entwicklungs- und Beschaffungsteams und die frühzeitige Einbindung lokaler Lieferanten und Partner in die Produktentwicklung steigern wir kontinuierlich unsere Produktivität und werden agiler und schneller. Darüber hinaus nutzen wir innovative Technologien, um Entwicklungs-, Test- und Produktionsprozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten. Eines ist klar: Wir bleiben der DNA von Volkswagen und unserem Anspruch an Qualität und Sicherheit kompromisslos treu.“

Derzeit arbeiten 1.200 Experten und Talente bei der Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. in Hefei. Es wird erwartet, dass das Unternehmen bis Ende nächsten Jahres mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigen wird. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen drei klare Ziele: schnelle Entwicklung, hohe Wirtschaftlichkeit und die weitere Stärkung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Volkswagen, etwa durch den Einsatz modernster Technologien.

Weltpremiere: Testzyklus für Elektrofahrzeuge von drei auf einen Monat verkürzt

Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. führt Entwicklungstests für Elektrofahrzeuge in einem System namens E-4 Poster durch, das den Testzyklus von Elektrofahrzeugen von drei Monaten auf einen Monat verkürzen kann. Im E-4-Poster-Testverfahren werden Elektrofahrzeuge mit eingebauten funktionsfähigen Batterien internen Haltbarkeitstests unter maximaler Belastung unterzogen. Das System kann außerdem den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs simulieren, einschließlich des Ladens und Entladens der Batterie. Dies ist die erste Demonstration dieser Lösung in der globalen Automobilindustrie. Bisher konnten diese Tests nur auf Teststrecken im Freien durchgeführt werden. Dies spart Testzeit und maximiert gleichzeitig die Kundensicherheit.

Auch die Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. nutzt Virtual-Reality-Technologie (VR), um hochmoderne Tests und Struktursimulationen durchzuführen. Durch den Einsatz von VR-Technologie bereits in den frühesten Phasen des Designprozesses können Optimierungspotenziale in der Karosseriekonstruktion, den Fahrdetails und der Innenraumergonomie identifiziert werden, bevor die ersten Prototypen hergestellt werden. Dies spart nicht nur hohe Nacharbeitskosten während der Designphase, sondern sichert auch den Komfort und die Qualität des Produkts.

Nutzen Sie innovative Technologien, um den Herstellungsprozess deutlich zu beschleunigen

Auch der Produktionsprozess im Volkswagen-Werk Anhui wurde deutlich beschleunigt. Mithilfe von Lasertechnologie und industrieller CT-Technologie analysiert die Fabrik in wenigen Minuten die Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit einer gesamten Karosserie oder einzelner Komponenten. Bei gleichzeitiger Qualitätssicherung wird die Analysezeit erheblich verkürzt.

Schnellere Produktion und F&E-Tempo, eine höhere Technologielokalisierungsrate und konsequente Kundenorientierung sind der Schlüssel zur Umsetzung der Strategie „In China, für China“ der Volkswagen Group (China) und ihrer führenden Rolle im Zeitalter intelligent vernetzter Fahrzeuge.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Haobo HT versus Feifan R7, welcher 210.000 Pfund teure, rein elektrische SUV ist kostengünstiger?

>>:  Ideal Auto: Im Dezember 2022 lieferte Ideal Auto insgesamt 21.233 Neufahrzeuge aus, ein Plus von 50,7 % gegenüber dem Vorjahr

Artikel empfehlen

Wie hebt man das Gesäß an?

Ein knackiger Hintern ist der Traum vieler Freund...

Welche Art von Übungen kann Ihnen helfen, an Gewicht zuzunehmen?

Besonders dünne Menschen vermitteln anderen oft e...

Warum habe ich nach dem Training ein Engegefühl in der Brust?

Viele Menschen treiben gerne anstrengende Übungen...

Hilft regelmäßiges Laufen beim Abnehmen?

Fettleibigkeit ist das häufigste Phänomen in unse...

Zwei Eis am Stiel für 45? Für welches Eis haben Sie schon einmal bezahlt?

Wenn Sie heutzutage in einem Supermarkt ein Eis k...

Vorteile des Gehens und Laufens für die Fitness

Viele Menschen denken, Fitness bedeute, ins Fitne...

Was ist Yoga zur Reduzierung von Bauchfett?

Menschen sind unglücklich, wenn sie überschüssige...

Warum kommen immer mehr starke Taifune früher?

Ein schwerer Taifun ist ein tropischer Wirbelstur...