Können Sie feststellen, ob Ihre Blutgefäße durch das Laufen verstopft sind? Herz-Kreislauf-Mediziner widerlegen Gerüchte: So einfach ist es nicht

Können Sie feststellen, ob Ihre Blutgefäße durch das Laufen verstopft sind? Herz-Kreislauf-Mediziner widerlegen Gerüchte: So einfach ist es nicht

Wenn die Blutgefäße verstopft sind, stirbt unser Organgewebe ab. Bei einer Verstopfung der Herz-Kreislauf- und Hirngefäße kommt es zudem zu Herzinfarkten oder Hirninfarkten, die oft tödlich verlaufen.

Wie können Sie also herausfinden, ob Ihre Blutgefäße verstopft sind?

Ich habe viele Leute sagen hören: „Wenn Ihre Blutgefäße verstopft sind, laufen Sie einfach, dann wissen Sie es!“

Dieser Satz ist möglicherweise nur teilweise oder zumindest nicht vollständig richtig.
Durch Laufen können Sie feststellen, ob Ihre Blutgefäße verstopft sind. Damit lässt sich eher feststellen, ob eine schwere Stenose in den Herzgefäßen vorliegt. Ob in anderen Teilen der Blutgefäße eine Stenose vorliegt, lässt sich damit jedoch nicht feststellen. Und schon gar nicht lässt sich damit feststellen, ob die Blutgefäße verstopft sind.

Beispiel: Wenn Ihre Halsschlagader verstopft ist, können Sie dies auch beim Laufen nicht bemerken. Daher sind die Erscheinungsformen je nach Ort unterschiedlich; Auch die Ausprägungen sind je nach Grad der Gefäßstenose unterschiedlich.

1. Gefäßblockaden werden in vollständige und teilweise Blockaden unterteilt

Wenn wir von einer Blockade sprechen, meinen wir eigentlich, dass die Blutgefäße vollständig blockiert sind, das heißt, es gibt keinen Blutfluss mehr, was als Blockade bezeichnet wird. Im Allgemeinen empfindet der Normalbürger jede Enge als eine Verstopfung.

Also müssen wir es separat teilen.

Eine vollständige Blockade der zerebralen Blutgefäße wird als Hirninfarkt bezeichnet. Eine vollständige Blockade der Herzblutgefäße wird als Myokardinfarkt bezeichnet. Eine vollständige Blockade der Lungenblutgefäße wird als Lungenembolie bezeichnet. Eine vollständige Blockade der Halsschlagadern wird als Halsschlagaderverschluss bezeichnet. Eine vollständige Blockierung der Arterien der unteren Extremitäten wird als Verschluss der Arterie der unteren Extremitäten bezeichnet.

Neben einer vollständigen Verstopfung bezeichnen viele normale Menschen auch Situationen als Verstopfung, in denen sich Plaques in anderen Blutgefäßen bilden. Genauer gesagt handelt es sich um eine Stenose, die wiederum in leichte, mittelschwere und schwere Stenose unterteilt wird.

2. Vollständige Blockade

1. Verschluss der Arterie der unteren Extremitäten

Nur wenn die Blutgefäße in den unteren Gliedmaßen völlig verstopft sind, verspüren wir nach dem Gehen oder Laufen Schmerzen in den Beinen und bleiben oft passiv stehen. Unser Fachbegriff lautet „Claudicatio intermittens“. Das heißt, der Patient hinkt von Zeit zu Zeit. Dies liegt daran, dass die Verstopfung der Arterien in den unteren Gliedmaßen eine Ischämie und Hypoxie in den unteren Gliedmaßen verursacht, was zu Symptomen wie Schmerzen in den unteren Gliedmaßen führt.

Bei einem kompletten Verschluss, also dem Verschluss einer verengten Arterie, kann durch Laufen festgestellt werden, ob das Blutgefäß verstopft ist. Wenn Blutgefäße in anderen Körperteilen verstopft sind, besteht kein Grund zum Laufen oder es ist unmöglich, durch Laufen eine Diagnose zu stellen.

2. Vollständiger Verschluss von Blutgefäßen in anderen Körperteilen

A. Eine Blockade der Herzblutgefäße wird als Herzinfarkt bezeichnet. Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit zu rennen. Patienten mit Herzinfarkt fühlen sich sehr unwohl und haben das Gefühl, dem Tode nahe zu sein. Man könnte sogar sagen, dass es unmöglich ist, überhaupt zu laufen.

Wenn jedoch festgestellt wird, dass die Herzgefäße vollständig blockiert sind, leidet der Patient unter anhaltenden Schmerzen in der Brust, einem Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, Schmerzen im Brustkorb, starkem Schwitzen und anderen Symptomen einer Angina Pectoris. Zu diesem Zeitpunkt verhält sich der Patient passiv und kann sich überhaupt nicht bewegen, geschweige denn rennen, um herauszufinden, ob die Blutgefäße verstopft sind.
Daher lässt sich nicht feststellen, ob durch das Laufen die Blutgefäße des Herzens verstopft sind. Bei einer anhaltenden Angina Pectoris besteht der Verdacht auf eine vollständige Blockierung der Herzgefäße.

B. Eine Blockade der zerebralen Blutgefäße wird als Hirninfarkt bezeichnet. Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit zu rennen. Patienten mit Hirninfarkt weisen Symptome wie Hemiplegie, Aphasie, Hemiplegie, Würgen beim Trinken von Wasser, asymmetrische Kraft der vier Gliedmaßen, schiefen Gang usw. auf. Anstatt zu beurteilen, ob die zerebralen Blutgefäße durch Laufen blockiert sind.

C. Ein chronischer Verschluss der Halsschlagader kann nicht durch Laufen diagnostiziert werden. Bei den Patienten können Schwindel, Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, Tinnitus, verschwommenes Sehen, Schlaflosigkeit, vorübergehende Aphasie, Hemiplegie, Hemianopsie und andere Symptome auftreten.

D. Eine Blockade der Lungenblutgefäße wird als Lungenembolie bezeichnet. Im Allgemeinen verspüren die Patienten plötzlich ein Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden, schwarze Flecken vor den Augen, Ohnmacht usw., und Laufen kann nicht als Beurteilungskriterium dienen.

3. Nicht vollständige Blockade

Das nennen wir Stenose. Alle leichten Stenosen verlaufen im Allgemeinen symptomlos. Wenn die Stenose der Herzgefäße beispielsweise weniger als 50 % beträgt, treten in der Regel keine Symptome auf. Wenn beispielsweise die Blutgefäße in den Gliedmaßen leicht verengt sind, habe ich keine Beschwerden. Wenn beispielsweise die Halsschlagader leicht verengt ist, treten keinerlei Symptome auf.
Erst wenn sich die Stenose allmählich verschlimmert und eine mittelschwere oder sogar schwere Stenose auftritt, treten Symptome auf.
Beim Laufen geht es vor allem darum, festzustellen, ob eine schwere Verengung der Herzgefäße vorliegt.

Wenn die Stenose unserer Herzblutgefäße weniger als 70 % beträgt, haben die meisten von uns keine Symptome und fühlen sich auch nach körperlicher Betätigung nicht unwohl. Wenn die kardiovaskuläre Stenose 70 % übersteigt, treten Angina Pectoris-Symptome nach dem Laufen (vor allem Joggen oder Treppensteigen), beim Sport, bei der Arbeit, bei körperlicher Anstrengung, bei Müdigkeit usw. auf. Anzeichen einer Angina Pectoris sind beispielsweise Brustschmerzen, Präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, starkes Schwitzen, Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, Engegefühl im Hals, Schmerzen im Oberbauch usw.

Diese Symptome einer Angina Pectoris weisen auf eine schwere Stenose des Herzens und der Blutgefäße hin. Im Allgemeinen dauert eine Angina Pectoris 3–5 Minuten, bis zu 15 Minuten und mindestens 2 Minuten. Nach einer Ruhepause kann es allmählich nachlassen. Aus diesem Grund behaupten manche Leute, dass man durch Laufen feststellen könne, ob die Blutgefäße verstopft seien. Tatsächlich wird es hauptsächlich dazu verwendet, den Schweregrad einer Stenose des Herzens und der Blutgefäße zu beurteilen, und nicht für andere Zwecke.
Wenn die Arterien in den Beinen stark verengt sind, treten natürlich auch nach dem Laufen Schmerzen in den Beinen auf.

Eine schwere Karotisstenose kann allerdings nicht durch Laufen diagnostiziert werden. Einerseits können Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, Tinnitus, verschwommenes Sehen, Schlaflosigkeit, vorübergehende Aphasie, Hemiplegie und Hemianopsie auftreten. Um hingegen festzustellen, ob eine Stenose der Halsschlagader vorliegt, ist eine Farbdopplersonographie der Halsschlagader erforderlich.

4. So erkennen Sie eine leichte Stenose

Fast alle leichten Stenosen verursachen keine Beschwerden. Um beispielsweise eine leichte Gefäßstenose festzustellen, müssen wir bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Koronar-CTA oder Koronarangiographie, bei zerebralen Blutgefäßen eine MRA, bei Halsschlagadern einen Farbdoppler-Ultraschall und bei Blutgefäßen in den Gliedmaßen einen Farbdoppler-Ultraschall durchführen.
Mit diesen Tests können leichte Stenosen erkannt werden.

Kurz gesagt: Durch Laufen können Sie feststellen, ob Ihre Blutgefäße verstopft sind, insbesondere ob eine schwere Stenose der Herzgefäße vorliegt. Außerdem kann festgestellt werden, ob die Arterien der unteren Extremitäten verengt oder verschlossen sind. Für die Beurteilung der meisten Gefäßverschlüsse und Gefäßstenosen in anderen Körperregionen hat er jedoch keinen Referenzwert!

<<:  Altersstereotype abbauen: Fünf verbreitete Mythen über ältere Menschen

>>:  Ist die menschliche Sicherheit bedroht? 9 Sicherheitsgrenzen, um die Erde bewohnbar zu halten, die Sie kennen sollten

Artikel empfehlen

Internet-Mobiltelefonmarkt: zwei Zeiten irrationalen Wohlstands

Kürzlich wurde in einem Artikel die Behauptung au...

Welche Nachteile hat das Muay-Thai-Training?

Muay Thai ist heutzutage ein beliebter Sport. Obw...

Warum ist die 1905 Movie Box Popular Edition bei Filmfans so beliebt?

„Filme sind kontinuierliche Videobilder, die aus ...

Wie trainiert man die Wadenmuskulatur?

Die Beinmuskulatur wird hauptsächlich in Obersche...

selten! Neue Entdeckungen in Hoh Xil

Hoh Xil auf dem Qinghai-Tibet-Plateau ist das grö...

Weiß ist nicht die Grundfarbe der Erde!

Da sich der Urbanisierungs- und Modernisierungsgr...

Was sind die Vorteile des Rollschuhlaufens?

Die Kinder von heute müssen eine bestimmte Fähigk...

Sind Hautpflegeprodukte mit guten Inhaltsstoffen auch wirklich wirksam?

Gutachter: Li Xixi, PhD in Biomedizintechnik, Sou...

Wie kann man Fett am Gesäß reduzieren?

In der ästhetischen Vorstellung der Menschen der ...