Bildquelle: antwiki Ameisen zeichnen sich durch eine klare Arbeitsteilung, Einigkeit und Zusammenarbeit sowie eine starke Kampfkraft aus. Sie gehören zur Insektenwelt, die sich nicht provozieren lässt. Natürlich versuchen viele kleine Insekten ihr Bestes, um den Schutz von Ameisen oder sogar den Schutz von Ameisennestern zu erlangen. Dadurch haben auch die Ameisen viele gute Freunde gefunden! Wissen Sie, wer die guten Freunde der Ameisen sind? Welche sind freundlich und harmonisch und welche haben Hintergedanken? Hemiptera: Blattlaus Bildquelle: antwiki Wir alle wissen, dass Ameisen Blattläuse hüten und als „Melker“ fungieren, um die Läuse zur Ausscheidung zuckerhaltiger Substanzen zu bewegen. Die Ameisen berühren die Blattläuse mit ihren Fühlern und regen sie so zur Abgabe von Honigtau an. Bildquelle: antwiki Ameisen treiben Blattläuse in Herden, um sie zu schützen. Wenn räuberische Insekten oder Parasiten versuchen, den Blattläusen zu schaden, verteidigen die Ameisen sie aggressiv. Manche Ameisen zerstören sogar die Eier von Blattlausräubern (wie etwa Marienkäfern). Bildquelle: antwiki Darüber hinaus erfüllen die Ameisen auch ihre Aufgabe, indem sie dafür sorgen, dass den Blattläusen ausreichend Nahrung zur Verfügung steht. Die Maiswurzelblattlaus, Protaphis middletonii, ernährt sich bevorzugt von den Wurzeln der Maispflanzen. Am Ende der Wachstumsperiode legen Blattläuse ihre Eier im Boden ab, wo die Maispflanzen absterben. Ameisen in Maisfeldern sammeln die Eier und lagern sie für den Winter. Anschließend tragen sie die frisch geschlüpften Blattläuse auf das Feld und legen sie auf einem temporären Wirtsunkraut (Polygonum) ab, damit diese mit der Nahrungsaufnahme beginnen können. Sobald die Maispflanzen zu wachsen beginnen, bewegen die Ameisen ihre Honigtau produzierenden Partner zu ihrer bevorzugten Wirtspflanze, dem Mais. Bildquelle: bugguide.net Maiswurzelblattlaus Protaphis middletonii Schildläuse Bildquelle: researchgate Neben Blattläusen gibt es noch zahlreiche weitere Insekten, die Honigtau absondern und von Ameisen verzehrt werden, wie zum Beispiel Schildläuse. Bildquelle: antwiki Allerdings endet die Begegnung zwischen den beiden guten Freunden oft katastrophal. In den letzten Jahren kam es auf der australischen Weihnachtsinsel zu einem großen Ausbruch der Dünnbeinameisen. Der Grund hierfür liegt in der Ankunft der Gelben Schildläuse aus Südasien. Diese Schildläuse stellen für die schlankbeinigen Ameisen eine stabile Kohlenhydratquelle (Honigtau) dar. Bildquelle: www.piat.org.nz Anoplolepis gracilipes und Tachardina aurantiaca Die Studie ergab, dass die Zahl der Ameisen innerhalb weniger Wochen um 80 % sank, wenn man sie daran hinderte, in die Baumkronen der von der Gelben Gummischildlaus bewohnten Bäume vorzudringen und sie so daran hinderte, Honigtau zu sammeln. Dies geschah im Vergleich zu Kontrollgebieten, in denen sie ungehindert Honigtau sammeln konnten. Würde man die Dünnbeinameisen im überwachten Bereich allerdings mit Pestiziden beseitigen, würden alle Gelben Schildläuse in dem Bereich, in dem die Ameisen entfernt wurden, innerhalb von 12 Monaten sterben. Bildquelle: Wikipedia Eukalyptus-Filzschildlaus Eriococcus coriaceus lebt in Symbiose mit Ameisen Man kann erkennen, dass Ameisen und Schildläuse, dieses Paar guter Freunde, sich gegenseitig ein besseres Leben beschert haben, was erklärt, warum Ameisen oft in Gebieten vorkommen, in denen Schildläuse leben. Buckelzirpen Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Ameisen bauen außerdem eine enge Beziehung zu Baumzikaden auf, indem sie den von ihnen abgesonderten Nektar sammeln. Buckelzirpen kommunizieren durch Vibrationen und jede Art hat ein anderes Vibrationsmuster, das sich durch Äste und bis zu einem Meter weit ausbreiten kann. Auf diese Weise kommunizieren sie mit anderen Mitgliedern der gleichen Art und sogar mit Ameisen. Bildquelle: www.si.edu Wenn sie auf ein Raubtier treffen, vibrieren sie gemeinsam und rufen die Ameisen um Hilfe: „Hey! Es sind Raubtiere in der Nähe!“ Bildquelle: www.arkinspace.com Die Baumzikade pflegt nicht nur eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu den Ameisen, sie ahmt auch ihren besten Freund nach. Cyphonia clavata ist eine berühmte Ameisenzikade, die wie drei miteinander verbundene Kugeln aussieht, die direkt aus ihrem Pronotum herausragen. Der Zweck besteht darin, die Angriffshaltung einer Ameise zu simulieren, um Raubtiere abzuschrecken. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Tatsächlich haben neben Blattläusen, Schildläusen und Baumzikaden auch die Hemiptera-Arten Wachszikaden, Schaumzikaden, Weiße Fliegen, Blattflöhe und einige Stinkwanzen eine enge Nahrungssymbiotische Beziehung mit Ameisen aufgebaut. Schmetterlinge: Lycaenidae Bildquelle: news.ncbs.res.in Einige Larven des Grauen Schmetterlings und Ameisen haben eine ernährungssymbiotische Beziehung. Die Larven verfügen über spezielle Nektardrüsen (Ameisenorgane), die eine Mischung aus Aminosäuren mit einem süßen Geruch absondern können, der für Ameisen sehr attraktiv ist. Die Larven des Grauen Schmetterlings tauschen Nektar gegen den Schutz der Ameisen, was für beide Seiten eine Win-Win-Situation darstellt. Bildquelle: Twitter Die Larven des Zickzack-Schmetterlings beispielsweise schädigen vor allem Palmfarne und sind auf die Absonderung zuckerhaltiger Belohnungen angewiesen, um Ameisen anzulocken und von ihnen versorgt zu werden. Bildquelle: Siehe das Wasserzeichen der Larve von Chilades pandava Darüber hinaus sondern einige Larven des Grauen Schmetterlings Pheromone ab, die denen von Ameisenlarven ähneln. Wenn Ameisen vorbeikommen und feststellen, dass die Larvenbabys draußen zurückgelassen wurden, bringen sie diese sofort zurück zum Nest. Beispielsweise einige Larven der Gattung Lycaenidae. Bildquelle: www.ukbutterflies.co.uk Bring mich jetzt nach Hause Käfer: Kurzflügler Bildquelle: www.eurekalert.org Manche guten Freunde fallen einem allerdings gerne in den Rücken, beispielsweise Vertreter der Gattung Pella aus der Unterfamilie Pederinae. Sie leben hauptsächlich davon, die Beute ihres Wirtes zu teilen oder kranke und schwache Ameisen zu jagen. Wenn sie auf Wirtsameisen treffen, werden sie von Arbeiterameisen angegriffen. Sie sind auf schnelle Bewegungen oder Abwehrmaßnahmen angewiesen, um sich zu schützen. Maoershan-Ameise Pella maoershanensis (Pfeilspitze) Einige schlaue Kurzflügler täuschen ihre Wirte durch die Freisetzung attraktiver chemischer Pheromone. Sie dringen in Ameisennester ein, um Eier zu legen, die in den Nestern schlüpfen. Die geschlüpften Larven ernähren sich nicht nur von den Mäulern der Ameisen, sondern wachsen auch, indem sie Ameisenlarven fressen. Bildquelle: blog.livedoor.jp Nahrungsaufnahme von Wirtsameisen Mitglieder der Gattung Lomechusa können Substanzen absondern, die Ameisen verwirren und beruhigen, sodass ihre Wirte sie nicht nur fälschlicherweise für ihre Gefährten halten, sondern auch eine große Faszination für sie entwickeln. Bildquelle: blog.livedoor.jp Lomechusa sinuata Ameise Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Wie der Name schon sagt, ist der Ameisenkäfer eng mit den Ameisen verwandt. Einige Gruppen von ihnen leben in Ameisennestern und haben die Fähigkeit entwickelt, Ameisenpheromone zu produzieren, die es ihnen ermöglichen, das Territorium der Ameisen frei zu kontrollieren, einschließlich des Eindringens in die Nester und des Fressens der dortigen Ameisenlarven. Bildquelle: www.vice.com Einige Ameisenkäfer werden von den Arbeiterameisen in der Kolonie sogar von Mund zu Mund mit Flüssigkeiten gefüttert und von den Arbeiterinnen in eine „Kinderstube“ im Nest transportiert, wo sie sich von den Kutikularsekreten der Ameiseneier und -larven ernähren. Bildquelle: Twitter Zweiflügler: Nestfliege Bildquelle: bugguide.net Nestfliegen leben auch in Ameisennestern und sind zum Überleben auf Ameisen angewiesen. Seine Larven sind halbkugelig und muschelförmig, wie ein Schildkrötenpanzer und auch wie ein cooles gepanzertes Fahrzeug in einem Ameisennest. Bildquelle: twitter@Nick Porch Sie haben unterschiedliche Fressgewohnheiten: Einige Arten ernähren sich von Detritus im Nest; einige ernähren sich von jungen und sterbenden Ameisenlarven; und einige ernähren sich sowohl von Ameisenlarven als auch von Ameisenpuppen. Bildquelle: www.myrmecos.net Der Grund für die ungehinderte Bewegung im Ameisennest liegt darin, dass die seltsame Erscheinung der Blattlausfliegenlarven im Nest den Ameisenpuppen nachempfunden ist, was den Gegner zunächst optisch täuscht; zweitens stellt diese robuste „gepanzerte“ Form selbst eine gute Verteidigung dar. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Darüber hinaus verfügen die Larven der Nestblattlausfliegen über dieselben Pheromone wie ihre Ameisenwirte und signalisieren der Gegenpartei: „Wir sind eine Familie, seid nicht gewalttätig.“ Bildquelle: twitter@Nick Porch Blattodea: Kakerlake Bildquelle: © Insects Unlocked Sie denken vielleicht nicht, dass einige kleine Kakerlaken eng mit Ameisen verwandt sind. Beispielsweise lebt die Pilzameise Attaphila fungicola in den Nestern von Blattschneiderameisen. Sie sind sehr klein, nur etwa 3 mm groß, und ernähren sich von den Kutikulalipiden von Blattschneiderameisen oder „gepflanzten“ Pilzen. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Attaphila fungicola Da sie den Geruch von Ameisen simulieren können, können sie sicher im Nest leben, ohne von Ameisen angegriffen zu werden. Darüber hinaus sind die in Pilzen lebenden Ameisennester-Kakerlaken sehr geschickt im „Trampen“. Sie wählen junge weibliche Ameisen als „Transportmittel“ und reiten auf deren Rücken, wenn diese auf Paarungsflügen sind, Paare bilden und nach neuen Nestern suchen. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Orthopteren: Ameisengrille Bildquelle: Twitter Ameisengrillen leben meist in Symbiose mit Ameisen und in Ameisennestern. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Ameisengrillen können Geruchsinformationen aussenden, die Ameisen glauben lassen, sie seien von derselben Art. Außerdem können sie das Verhalten von Ameisen nachahmen, um diese dazu zu verleiten, ihnen Futter zurückzugeben. Bildquelle: Siehe Wasserzeichen Welche anderen „guten Freunde“ der Ameisen kennen Sie? Hinterlassen Sie dem Herausgeber eine Nachricht! Quellen: https://www.antwiki.org/wiki/Honeydew_Gatherers https://www.thoughtco.com/aphid-herding-ants-1968237 https://www.si.edu/stories/beautiful-and-bizarre-treehopper Sciencenet – Jene Hemiptera-Insekten, die engen Kontakt mit Ameisen haben – Xie Qiangs Blog (sciencenet.cn) Bildquelle: Google Wenn es einen Verstoß gibt, kontaktieren Sie uns bitte, um ihn zu löschen Herausgeber dieser Ausgabe: Kongfeng Xiaoxian Zeitschrift für Pflanzenschutz Quelle: Rendaishouhu |
Am 26. März 2014 gab Facebook 2 Milliarden Dollar...
Im digitalen Zeitalter sind Browser zu unserem To...
Das Thema Fertigung hat in den letzten Jahren bes...
Autor: Duan Yuechu Die virtuelle Welt ist ein fas...
Eine schlechte Körperhaltung kann die körperliche...
Austern, Rindfleischwürfel, Schweinebauch Hähnche...
Liegestütze zählen zu den gängigsten Formen körpe...
Treppensteigen ist eine Art von Übung, die nicht ...
Wie heißt es so schön: „Jedes Festival lässt eine...
Heutzutage bevorzugen viele Menschen das Laufen, ...
Wenn Sie bei einem Spaziergang in den Vororten vo...
Kürzlich haben E-Sport-Fans aufregende gute Nachr...
Prüfungsexperte: Wang Xin Stellvertretender Chefa...
Windows 10 Build 10074 ist heute von den Servern ...
Im Herbst und Winter wird das Wetter trocken und ...