Lachen Sie über den Husky und denken, er sei dumm? Er war bei den Olympischen Spielen!

Lachen Sie über den Husky und denken, er sei dumm? Er war bei den Olympischen Spielen!

Wenn Menschen Huskies erwähnen, verbinden sie sie immer mit abwertenden Attributen wie „dumm“, „blöd“ und „ungezogen“. Die wenigsten wissen, dass „Erha“ einst an den Olympischen Winterspielen teilgenommen hat.

In der Geschichte der Olympischen Winterspiele gab es Hundeschlittenrennen und Huskies – gemeint sind im Allgemeinen Siberian Huskies – gehören zu den am häufigsten vorkommenden Schlittenhunden. Darüber hinaus werden auch Samojeden, Alaskan Dogs, Eskimohunde, Grönlandhunde, Russische Laikas, Chinooks usw. häufig zum Schlittenziehen ausgebildet.

Es gibt keine schwierigen Jobs, nur mutige Hunde! |Jacob W. Frank / Wikimedia Commons

Huskys, Samojeden und Alaskan Dogs werden sogar die „Drei Idioten unter den Schlittenhunden“ genannt – allerdings ist diese Bezeichnung ihnen gegenüber offensichtlich unfair. Da wir wissen, dass sie hervorragende Schlittenhunde sind, warum können sie dann nicht die „Drei großen Schlittenhunde“ genannt werden? Wie Sie als ehemalige Olympiateilnehmer wissen, können Schlittenhunde im Schnee viel besser laufen als Sie und ich. Und genau aufgrund dieser Fähigkeit sind Huskies als „Hauszerstörerhunde“ bekannt geworden.

Hunde bei den Olympischen Spielen

1932 wurde der Hundeschlittensport bei den Olympischen Winterspielen im US-amerikanischen Lake Placid eingeführt. Jedes teilnehmende Team verfügt über sechs Schlittenhunde, die den Schlitten mit den Athleten 40 Kilometer weit ziehen müssen. Sollte sich ein Hund während des Wettkampfes verletzen, kann er von den Sportlern auch bis ins Ziel getragen werden.

40 Kilometer entsprechen fast der Distanz eines menschlichen Marathons; aber für Schlittenhunde ist es nichts. Beim Rennen erreichten die Schlittenhunde einmal eine Geschwindigkeit von 30 km/h. Leider wurden Hundeschlittenrennen nur einmal bei den Olympischen Winterspielen ausgetragen und Hunde hatten nie wieder die Gelegenheit, an Olympischen Spielen teilzunehmen.

1932 wurden Hundeschlittenrennen zu einem Teil der Olympischen Winterspiele|LA84.org

Wie schnell ein Schlittenhund laufen kann, hängt von der zurückgelegten Distanz und dem Gewicht ab, das er trägt. Unter schwierigen Geländebedingungen können Schlittenhunde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,7 bis 11 km/h halten. Bei einer Zugkraft von jeweils 85 Pfund (39 kg) können Schlittenhunde in 24 Stunden mehr als 90 Meilen (145 km) zurücklegen. Bei Sprintrennen können Schlittenhundeteams sogar Geschwindigkeiten von 50 Kilometern pro Stunde erreichen.

Obwohl es bei den Olympischen Spielen keinen Hundeschlittenwettbewerb mehr gibt, organisieren Schlittenhunde-Enthusiasten immer noch Schlittenrennen unterschiedlicher Größe. Sprintrennen dauern normalerweise 1 bis 3 Tage und finden über Distanzen von weniger als 100 Meilen (161 Kilometer) statt. Langstreckenrallyes sind über 1.000 Kilometer lang. Das bekannteste Rennen ist das Iditarod Trail Sled Dog Race in Nordamerika. Das Rennen ist 1.868 Kilometer lang und schnellere Teams können das Rennen normalerweise in 8 bis 10 Tagen absolvieren.

Ein Team aus dem Jahr 2007, das etwa 10 Tage lang im Eis und Schnee fahren musste|ra64 / flikr

Wer bei Eis und Schnee laufen möchte, muss nicht nur laufen können, sondern auch der Kälte standhalten können. Berichten zufolge können Huskies Temperaturen von bis zu -59 °C standhalten.

Lassen Sie Ihren Husky jedoch nicht im Schnee zurück. Tatsächlich hängt die Toleranz eines Schlittenhundes gegenüber niedrigen Temperaturen von seiner Gesundheit, dem Zustand seines Fells, seinem Alter und seiner Umgebung (Unterschlupf) ab. Darüber hinaus kuscheln sich die Mitglieder eines Schlittenhundeteams auch zusammen, um sich zu wärmen. Wenn Sie im Nordosten einen Husky als Haustier halten, ist es daher dennoch nicht empfehlenswert, ihn im kalten Winter im Freien leben zu lassen. Ist eine Haltung im Haus nicht möglich, sollte dem Hund zumindest eine winddichte, wattegepolsterte Hundehütte im Freien zur Verfügung gestellt und ausreichend Futter und Wasser bereitgestellt werden.

Machen Sie eine Pause, wenn Sie vom Laufen müde sind|herepup.com

Wie man ein Schlittenhund wird

Schlittenhunde können im Schnee galoppieren und verfügen über eine andere körperliche Fitness als gewöhnliche Hunde.

Erstens verfügen sie über eine sehr starke Fähigkeit, Sauerstoff in ihrem Körper zu transportieren. Ein ausgezeichneter Schlittenhund kann 4 bis 5 Mal so viel Sauerstoff transportieren wie ein erwachsener Hund. Ein ausgebildeter Schlittenhund kann sogar achtmal so viel Sauerstoff transportieren wie ein normaler Mensch. Darüber hinaus hat man Schlittenhunde durch häufiges Füttern so gezüchtet, dass sie sehr gefräßig sind. Bei langen Fahrten müssen Schlittenhunde alle 1 bis 1,5 Stunden fressen (auch Snacks), um sicherzustellen, dass ihr Energieverbrauch mit dem ihrer Fahrt mithalten kann. Darüber hinaus haben Schlittenhunde Schwimmhäute zwischen den Zehen, was das Gehen auf weichem oder schlammigem Untergrund erleichtert.

Schwimmhäute wie diese | gesundehausgemachtehundeleckerlis.com

Was die körperliche Stärke betrifft, können sich hervorragende Schlittenhunde aus Alaska schnell an körperliche Betätigung anpassen. Wenn die Stresshormone zunehmen und Zellen beschädigt werden, verbrauchen sie die in den Muskeln gespeicherte Energie, ein Prozess, der sich sogar unterwegs anpassen kann. Der praktische Effekt besteht darin, dass Schlittenhunde sich während des Laufens selbst korrigieren können und fast keine Pausen zum Ausruhen brauchen. Menschen hingegen müssen eine Pause einlegen und sich ausruhen, bis sich ihr Körper erholt hat, bevor sie mit dem Training fortfahren können. Diese Eigenschaft verleiht Schlittenhunden die Fähigkeit einer „superlangen Ausdauer“.

Schlittenhunde mit extrem großer Reichweite|Markus Trienke / Wikimedia Commons

Allerdings bedeutet allein die Tatsache, dass man über die beiden notwendigen Eigenschaften Kälteresistenz und körperliche Stärke verfügt, nicht zwangsläufig, dass man einen Schlitten ziehen kann.

Eine ganz wichtige Voraussetzung für einen Hund, um Schlittenhund zu werden, insbesondere ein professioneller Rennschlittenhund, ist, dass er Freude am Schlittenziehen hat. Wir alle wissen, dass Border Collies als Hütehunde eine geborene Vorliebe dafür haben, bewegliche Dinge zu sammeln. Wenn sie auf eine Herde Schafe oder andere kleine Tiere treffen, laufen sie instinktiv an den Rand und treiben die Tiere zusammen, anstatt in die Herde zu stürmen und ein Schaf anzugreifen. Auch für Schlittenhunde ist das Ziehen eines Schlittens das Aufregendste. Bei der Auswahl exzellenter Schlittenhunde legen Züchter größten Wert darauf, das Gen der „hohen Arbeitsfreude“ zu erhalten. Manche Hunde möchten sogar losrennen, nachdem sie das Schlittengeschirr angelegt bekommen haben.

Tue es! |Frank Kovalchek/Wikimedia Commons

Obwohl Schlittenhunde, die als Haustiere gehalten werden, nicht über die herausragende körperliche Stärke von Schlittenhunden der Rennklasse verfügen, kann ihre „Arbeitsbegeisterung“ nicht ignoriert werden. Wenn Sie sie also den ganzen Tag zu Hause lassen, ist für sie vielleicht das „Abreißen des Hauses“ die Möglichkeit, ihre überschüssige Energie loszuwerden. Wenn ein Husky anfängt, das Haus zu zerstören, zeigt das nur, dass der Besitzer zu faul ist, ihn zu trainieren und zu bewegen.

Auch Schlittenhunde haben Legenden

Schlittenhunde waren nicht nur olympische Athleten, sondern es gibt auch einige legendäre inspirierende Geschichten, wie zum Beispiel den Film „Abenteuer in der Antarktis“, der auf wahren Begebenheiten basiert. Im Film musste das Antarktis-Expeditionsteam die Basis wegen schlechten Wetters verlassen und die Schlittenhunde mussten allein in der Basis bleiben. In den folgenden Monaten zeigten die Schlittenhunde einen erstaunlichen Überlebenswillen und überwanden zahlreiche Schwierigkeiten. Als die Expedition zurückkehrte, waren 6 der 8 Schlittenhunde noch am Leben.

Standbilder aus dem Antarktis-Abenteuer

Wenn Schlittenhunde in Filmen in der Arktis ums Überleben kämpfen, ist immer ein Hund der Anführer. In einem Schlittenhundeteam gibt es tatsächlich einen „Leithund“, der normalerweise der intelligenteste und fähigste Hund ist. Es kann die Anweisungen des Besitzers verstehen und das Schlittenhundeteam dazu anleiten, die Anweisungen auszuführen. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen dem Leithund eines Schlittenhundeteams und dem Alphahund (Anführer) eines Wildhundrudels. Der Alpha-Hund ist normalerweise ein Rüde, der gesund und strategisch ist und über hervorragende Kampffähigkeiten verfügt, genau wie der König der Wölfe in einem Wolfsrudel. während der Leithund eines Schlittenhundeteams nicht auf das Geschlecht beschränkt ist. Ohne menschliches Eingreifen besteht ein Rudel normalerweise aus 5 bis 10 Hunden, in manchen Gegenden kann die Zahl sogar 20 oder mehr erreichen. Sie bilden eine disziplinierte kleine Gesellschaft und führen kollektive Jagdverhaltensweisen aus.

„Antarctic Adventure“ basiert auf der wahren Geschichte einer japanischen Expedition aus dem Jahr 1957. Das Ende der Originalgeschichte war jedoch viel grausamer. Das Expeditionsteam kehrte ein Jahr später in die Antarktis zurück und von den 15 Schlittenhunden der Expedition überlebten nur zwei Chaga-Hunde (auch Sachalin-Huskies genannt).

Sachalin-Huskies ziehen einen Schlitten, 1895 | Iwan Nikolajewitsch Krasnow / Wikimedia Commons

Diese beiden wundersamen Hunde heißen Taro und Jiro. Wie sie es geschafft haben, in der rauen Umgebung der Antarktis ohne menschliches Eingreifen zu überleben, bleibt ein Rätsel. Deshalb musste der japanische Film „Antarctica“, als er versuchte, die wahren Ereignisse wiederherzustellen, dennoch Elemente der menschlichen Vorstellungskraft in das Überleben dieser beiden wundersamen Hunde einfließen lassen. Man vermutet, dass Taro und Jiro überlebt haben, weil sie bei ihrer Ankunft in der Antarktisbasis noch Welpen waren und sich daher besser an die antarktische Umwelt anpassen konnten. Darüber hinaus sind sie, wenn sie in der Antarktis allein gelassen werden, nicht ausschließlich auf die in der Basis gelagerten Nahrungsmittel angewiesen. Sie überleben hauptsächlich durch die Jagd auf Pinguine und Robben und ernähren sich möglicherweise sogar von Robbenkot.

Auf jeden Fall überlebten die beiden Schlittenhunde in der Antarktis und trafen das Expeditionsteam ein Jahr später, als es in die Antarktis zurückkehrte. Unglücklicherweise starb sein jüngerer Bruder Jiro nicht lange danach bei einer Expedition. Sein Körper wurde als Präparat angefertigt und zusammen mit dem berühmten legendären Hund „Hachiko“ im National Science Museum in Ueno, Tokio, aufbewahrt. Sein älterer Bruder Taro kehrte später nach Japan zurück und wurde 15 Jahre alt. Nach seinem Tod wurde sein Körperexemplar im Museum der Fakultät für Landwirtschaft der Universität Hokkaido gesammelt.

Jiros Exemplar im Museum ausgestellt|Musashi/Wikimedia Commons

Autor: SamKakeru

Herausgeber: Mai Mai

Dieser Artikel stammt aus dem Artenkalender, gerne weiterleiten

Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Handbuch zur Identifizierung „hochwertiger Speisepilz-Imitationen“ | Kennen Sie diese risikoreichen „Gesundheitslebensmittel“?

>>:  Der schönste Geschmack der Welt ist die wiederholte Konfrontation und gegenseitige Schöpfung zwischen dem Ozean und dem Land.

Artikel empfehlen

Wie sollte ein Fahrrad gefahren werden?

Fahrradfahren ist eine weit verbreitete Methode, ...

Was ist der effektivste Weg, durch Fitness Gewicht zu verlieren?

Die psychische Belastung von übergewichtigen Mens...

Gab es jemals zwei Sonnen am Himmel?

Apropos Sonne: Jeder von uns weiß seit seiner Kin...

So trainieren Sie die Armmuskulatur mit Hanteln

Hanteln, Langhanteln usw. sind in Fitnessstudios ...

Krabbe: Ich bin reif und rot

Produziert von: Science Popularization China Prod...

Gerücht: Chery, Jaguar und Land Rover entlassen massenhaft Mitarbeiter!

Ein interner Brief von Li Bin an alle Mitarbeiter...