Kopernikus‘ „Über den Umlauf der Himmelssphären“, Newtons „Mathematische Grundlagen der Naturphilosophie“ und „Die Entstehung der Arten“ werden als drei Meisterwerke gefeiert, die das menschliche Denken verändert haben. In „Die Entstehung der Arten“ wurde erstmals das Prinzip des „Überlebens des Stärkeren“ klar diskutiert, was den Grundstein für die Evolutionstheorie legte und ein neues Kapitel in der Biologie aufschlug. Der Autor dieses brillanten Meisterwerks ist der berühmte Darwin. Darwin war ein britischer Biologe, der eine Weltreise unternahm und der Begründer der Evolutionstheorie war. Er starb im Alter von 73 Jahren. Aber wissen Sie es? Darwin war die meiste Zeit seines Lebens ein Stubenhocker. Darwins Evolutionstheorie widerlegte den Kreationismus und leugnete die Existenz Gottes. Während seines Studiums studierte er jedoch auch Theologie. Darwins Familie hoffte inständig, dass er eine feste Anstellung bekommen und zu einem angesehenen Pastor befördert werden könnte. Was geschah als nächstes? Lassen Sie es mich Ihnen erzählen. Am 12. Februar 1809 wurde Charles Robert Darwin in der kleinen Stadt Shropshire in England geboren. Als Darwin jung war, interessierte er sich besonders für Blumen, Pflanzen, Insekten und Vögel in der Natur und ging oft auf die Felder, um für „Forschungszwecke“ Käfer, Fische und Garnelen zu fangen. Sein Vater, ein Arzt, war der Meinung, Darwin mache seinen Job nicht richtig und forderte ihn daher auf, stattdessen Theologie zu studieren, in der Hoffnung, dass er später Pfarrer werden könne. Wissen Sie, der Status eines Pfarrers war damals nicht geringer als der eines Beamten heute. Der sture Darwin gab sein Hobby nicht auf. An der Universität lernte er den berühmten Botaniker Henslowe kennen, der Darwins Talent sehr bewunderte. Im Jahr 1831 schloss Darwin sein Studium an der Universität Cambridge ab. Auf Anregung und Empfehlung von Professor Henslowe nahm er als „Naturforscher“ an der wissenschaftlichen Expeditionsreise um die Welt auf dem Schiff „Beagle“ der britischen Marine teil, die am 27. Dezember desselben Jahres aufbrach. Sie erkundeten zunächst Brasilien, Argentinien und andere Orte an der Ostküste Südamerikas sowie an der Westküste und den angrenzenden Inseln, überquerten dann den Pazifischen Ozean nach Ozeanien, dann den Indischen Ozean nach Südafrika, umrundeten anschließend das Kap der Guten Hoffnung und kehrten über den Atlantik nach Brasilien zurück, um schließlich am 2. Oktober 1836 nach Großbritannien zurückzukehren. Darwin machte unterwegs zahlreiche Beobachtungen und sammelte Daten über Tiere, Pflanzen, geologische Strukturen usw., und die Idee der Evolution verwurzelte sich tief in seinem Geist. Nach der Reise kehrte Darwin nach Hause zurück und unternahm nie wieder weite Forschungsreisen. Für einen Naturforscher war er in den folgenden Jahren zu „hausbacken“. Dies liegt sicherlich an physikalischen Faktoren, aber die schwierigste Aufgabe für den „Stubenhocker“ Darwin besteht derzeit darin, die Früchte dieser Weltreise zu ordnen und zu studieren – 368 Seiten zoologische Notizen, 1383 Seiten geologische Notizen, 770 Seiten Tagebücher, 1529 in Alkoholflaschen konservierte Artenexemplare, 3907 luftgetrocknete Artenexemplare... Der Auftakt zu einem brillanten Meisterwerk ist bereits erklungen. Darwin erzielte nicht nur große akademische Erfolge, auch sein Charakter und seine Persönlichkeit sind bewundernswert. (Dieser Punkt wurde am Anfang des Artikels erwähnt. Er lässt sich nicht mit einem bestimmten Restaurant vergleichen, das oft mit anderen um den Ruhm konkurriert, als erstes zu bedienen.) Im Juni 1858 plante Darwin, der sich in der akademischen Welt bereits einen gewissen Status erworben hatte, die Veröffentlichung seines Hauptwerks „Die Entstehung der Arten“, womit er sein Lebenswerk beinahe erschöpft hatte. Zufällig schickte ihm sein kleiner Fanboy Wallace einen Brief, in dem er sein Idol bat, ihm bei der Korrektur und Überarbeitung seiner akademischen Ideen zu helfen. Wallace war außerdem ein großer Biologe und Forscher und hatte zu seinen Forschungszwecken persönlich den Amazonas-Regenwald, den Malaiischen Archipel und andere Orte besucht. Als Darwin Wallaces Brief öffnete, war er schockiert. Es war eigentlich ein Zufall, dass die von Wallace in dem Brief dargelegten Ansichten zur „natürlichen Selektion“ mit den Ansichten in seinem bald erscheinenden Werk „Die Entstehung der Arten“ übereinstimmten. Darwin befand sich in einem Dilemma. Würde man ihn, wenn er „Die Entstehung der Arten“ noch einmal veröffentlichen würde, als „Plagiator“ der akademischen Leistungen von Wallace betrachten? Im Juli 1858 veröffentlichte Darwin wie geplant seine Abhandlung über die Entstehung der Arten, unterzeichnete den Artikel jedoch „gemeinsam“ mit Wallace. Darwins Ansatz brachte Wallaces Respekt ein und verdient noch mehr Respekt von zukünftigen Generationen. Zur Erinnerung an diesen Tag stiftete die Linnean Society of London die Darwin-Wallace-Medaille, um Wissenschaftler auszuzeichnen, die wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Biologie geleistet haben. Auf der Vorder- und Rückseite der Medaille sind die Porträts von Darwin bzw. Wallace aufgedruckt. Nach diesem Vorfall verspürte Darwin ein Gefühl der Dringlichkeit und beschleunigte seine Schreibarbeit. Im November 1859 wurde schließlich Darwins epochales Meisterwerk „Die Entstehung der Arten“, das sein gesamtes Lebenswerk umfasste, veröffentlicht. „Wie sind wir hierher gekommen?“ Es scheint, dass die Menschen die Antwort bereits angesprochen haben … (Bitte holen Sie die Genehmigung zum Nachdruck ein, andernfalls werden rechtliche Schritte eingeleitet. Die Bilder in diesem Artikel stammen aus dem Internet. Vielen Dank an den ursprünglichen Autor. Bei Verstößen wenden Sie sich bitte an uns, um sie zu löschen.) |
Im ersten Quartal 2022 beliefen sich die inländis...
Der Frühling ist regnerisch und feucht Verschiede...
Wussten Sie? Feuchtgebiete bedecken zwar nur 6 % ...
Laufen ist eine Übung, die wir in unserem täglich...
Honda Aircraft Company (HACI), Hondas Tochtergese...
1. Sitzen Sie aufrecht und spreizen Sie die Beine...
Langes Lied 〔Han〕Han Yuefu Die grünen Sonnenblume...
Das für nur 79 Yuan verkaufte Xiaomi-Armband hat a...
Ein gesunder Mensch „produziert“ täglich etwa 0,2...
Glattbutt, allgemein bekannt als „Falterfisch“, „...
Peking ist eine Stadt mit einer über 3.000-jährig...
Viele Menschen achten bei der Ausführung von Hors...
Nach der Entbindung sollten Frauen eine kurze Zei...
Laut Statistiken und Analysen der China Associati...
Dieser Artikel wurde von Zhu Hongjian, Chefarzt d...