Wenn wir trainieren, möchten wir, dass unser Körper überhaupt nicht beeinträchtigt wird. Natürlich ist das genau das, was wir wollen. Während des Trainings passieren immer wieder Unfälle, die unserem Körper große Auswirkungen und Schäden zufügen. Wir sollten uns mit Erster Hilfe auskennen, damit wir unserem Körper helfen können. Was ist also die allgemeine Erste Hilfe bei Sportverletzungen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden! 1. Erste-Hilfe-Verbände Beim Bandagieren wird eine feste Schiene oder ein Verband verwendet, um die Bewegung des verletzten Körperteils einzuschränken und so eine Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden. Außerdem wird die Wunde geschützt, um eine Infektion zu verhindern oder zu vermindern. Das verletzte Körperteil wird gestützt, um es in einer angenehmen Position zu halten, Schmerzen zu lindern, Druck auszuüben, um Blutungen zu stoppen, Schwellungen vorzubeugen oder zu vermindern usw. Beim Anlegen eines Verbandes sollten die Bewegungen sanft und geschickt sein und der Verband sollte mäßig straff sein. Ist er zu straff, behindert er die Blutzirkulation, und ist er zu locker, hat er keinen Verbandseffekt. Der Verband sollte vom entferntesten Ende des verletzten Bereichs angelegt werden. Am Ende des Verbandes sollte das Ende des Verbandes mit Klebeband fixiert werden, oder das Ende des Verbandes sollte in einem Abschnitt belassen und vertikal abgeschnitten werden, um es zu sichern, aber der Knoten sollte nicht an der Wunde gebunden werden. (II) Hämostase Untersuchungen zufolge verfügt ein gesunder Erwachsener durchschnittlich über etwa 75 ml Blut pro kg Körpergewicht, das gesamte Blutvolumen kann 4000–5000 ml erreichen. Wenn eine akute, massive Blutung 20 % des gesamten Blutvolumens erreicht, können Symptome einer akuten Beckenblutung wie Blässe, Schwindel, Müdigkeit und Durst auftreten; wenn die Blutungsmenge 30 % des gesamten Blutvolumens übersteigt, kann dies lebensbedrohlich sein. Daher muss bei Patienten mit äußeren Blutungen, insbesondere Blutungen aus den großen Arterien, die Blutung sofort gestillt werden; bei Verdacht auf innere oder intrakraniale Blutungen sollte schnellstmöglich ins Krankenhaus eingeliefert werden. 3. Künstliche Beatmung und externe Herzkompression Atemstillstand und Herzstillstand können allein oder gleichzeitig auftreten. Nach einem Atemstillstand wird dem gesamten Körper Sauerstoff entzogen, was zu einem Herzstillstand führen kann. Nach einem Herzstillstand wird die Blutzufuhr zur Medulla oblongata unterbrochen, was schnell zu einer Medullahypoxie und einem zentralen Atemversagen führen kann, was wiederum zu einem Atemstillstand führt. Es gibt viele Ursachen für Atem- und Herzstillstände, die häufigsten sind Stromschlag, Kohlenmonoxid- oder Arzneimittelvergiftung, schwere Traumata und starke Blutungen, Ertrinken und Ersticken. Jetzt verstehen wir den gesunden Menschenverstand der Ersten Hilfe bei Sportverletzungen. Dieses Erste-Hilfe-Wissen kann uns nicht nur bei Verletzungen helfen, die wir uns beim Sport zugezogen haben, sondern bietet uns auch in normalen Zeiten eine gewisse Hilfe. Wir können beim Sport viele Verletzungen erleiden. Mit diesem Erste-Hilfe-Wissen kann unser Körper natürlich so schnell wie möglich behandelt werden, damit wir besser trainieren können. |
<<: Welche Übungsbehandlungen gibt es bei Kniearthrose?
>>: Was sind die Aufwärmübungen für den Tanzunterricht?
Merkur ist der kleinste der acht Planeten im Sonn...
„Das Ofenfeuer erleuchtet den Himmel und die Erde...
Der heiße Sommer ist da und viele Menschen sind m...
Bei Jugendlichen kann richtiges Krafttraining hel...
Experten in diesem Artikel: Sun Xueqiong, Masters...
Eine Ära des autonomen Fahrens, die durch das „Ch...
Sich den Hintern abzuwischen ist eine technische ...
Am 16. November fand in Peking die Baidu World Co...
Heutzutage laden viele Freunde ein paar gute Freu...
Was ist die Ursache für dieses Nebel- und Dunstwe...
Autor: Li Chuanfu Shi Xiangqi In der heutigen Wel...
Der Tablet-Computer Surface Pro 3 der dritten Gene...
Badminton ist eine Sportart, die vielen Leuten ge...
Apropos Protein Die erste Reaktion vieler Mensche...