Bewertungsexperte: Chen Mingxin, nationaler psychologischer Berater der zweiten Ebene, leitender Personalmanager Ich glaube, viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht: Wenn man lange auf ein Wort starrt oder ein Wort wiederholt schreibt, hat man das Gefühl, dass das Wort immer fehlerhafter wird. "Wie spricht man dieses Wort aus?" „Warum weiß ich es nicht!!!“ Bildquelle: Baidu Images Das Phänomen der "semantischen Sättigung" Warum kommt ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Phrase so häufig vor? Nachdem ich es lange angestarrt habe, habe ich plötzlich das Gefühl, dass mir das Wort fremd geworden ist. Was ist los? Bildquelle: Science Popularization China Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein psychologisches Phänomen, das als „semantische Sättigung“ bezeichnet wird. Wenn Sie lange auf ein Wort starren oder es wiederholt lesen und schreiben, beginnt Ihr Gehirn aufgrund der Überstimulation zu „ermüden“. Dieses Phänomen ist nicht auf chinesische Schriftzeichen beschränkt. Es existiert in verschiedenen Sprachen, ist aber besonders deutlich in piktografischen Zeichen wie den chinesischen Schriftzeichen zu erkennen. Es wird manchmal als „Graphdesintegration“ bezeichnet . Bildquelle: Science Popularization China Wenn Sie ein Wort genau betrachten, überträgt Ihr visuelles System die Bildinformationen des Wortes an Ihr Gehirn. Das Gehirn interpretiert dann dieses Bild und vergleicht es mit gespeicherten Informationen, um die spezifische Bedeutung des Wortes zu identifizieren. Wenn Sie sich jedoch längere Zeit auf dasselbe Wort konzentrieren, wird der Bereich des Gehirns, der das Wort verarbeitet, durch Überaktivierung ermüdet, was zu einer Hemmung der neuronalen Aktivität führt, die allgemein als „Gehirn-Crash“ bezeichnet wird und die plötzliche Unvertrautheit mit häufig verwendeten Wörtern verursacht. Dieser Prozess der semantischen Sättigung ist jedoch nur ein vorübergehendes Phänomen. Welche Wortarten neigen zur semantischen Sättigung? Studien haben ergeben, dass eine semantische Sättigung am wahrscheinlichsten bei Wörtern mit neutralen Emotionen auftritt , während eine semantische Sättigung bei Wörtern mit negativen Emotionen am seltensten auftritt. Dies kann daran liegen, dass die Wörter für unterschiedliche Emotionen für jeden Menschen eine andere Bedeutung haben. Neutrale Wörter haben für Menschen keine tiefere Bedeutung, während negative Wörter als Warnung dienen können. Um sich zu schützen, versucht das Gehirn, eine semantische Sättigung zu vermeiden. KI-generierte Bilder Tatsächlich kommt es manchmal vor, dass wir Wörter nicht erkennen können und dass uns unser Gesicht plötzlich sehr fremd vorkommt, wenn wir lange in den Spiegel schauen. Auch das liegt an der semantischen Sättigung. Das Missverständnis und der wunderbare Nutzen der semantischen Sättigung Das eigentümliche psychologische Phänomen der „semantischen Sättigung“ offenbart tatsächlich ein häufiges Missverständnis im Lernprozess. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass sich Wissen durch ständiges Wiederholen und Abschreiben besser einprägen lässt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Langfristige mechanische Wiederholungen führen nicht nur nicht zu einer effektiven Verbesserung der Lernergebnisse, sondern können auch zu einer Ermüdung des Gehirns führen , was wiederum die Lernleistung und das Gedächtnis beeinträchtigt. Bildquelle: Baidu Images Wie gehen wir also mit diesem Ermüdungsphänomen um? Tatsächlich liegt die Lösung in ausreichender Ruhe und Entspannung. Wenn uns ein Wort oder ein Konzept langsam unklar wird, ist das ein Signal unseres Gehirns, eine Pause einzulegen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die Lernhilfen aus der Hand legen und Ihrem Gehirn eine kurze Pause gönnen, kann dies zur Erholung beitragen und die spätere Lerneffizienz verbessern. Allerdings ist das Phänomen der „semantischen Sättigung“ nicht ganz schädlich. Interessanterweise kann es tatsächlich verwendet werden, um die Angst vor öffentlichen Reden zu lindern. Wenn jemand beispielsweise beim Sprechen auf ein bestimmtes Wort stößt und zum Stottern oder anderen Sprachbarrieren neigt, versetzt das wiederholte und schnelle Aufsagen des Wortes das Gehirn in einen „gelähmten“ Zustand, wodurch die Angst tatsächlich verringert und die Sprache flüssiger gemacht werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Phänomen der „semantischen Sättigung“ sowohl eine Falle beim Lernen ist, die uns daran erinnert, übermäßige Wiederholungen und Ermüdung zu vermeiden; Gleichzeitig ist es auch eine unerwartete Hilfe, die uns hilft, psychologische Barrieren in bestimmten Situationen zu überwinden. Daher sollten wir dieses Phänomen umfassender verstehen und seine positiven und negativen Seiten rational nutzen, um unser Studium und unser Leben besser zu unterstützen. |
>>: Gibt es in der Natur Bakterien, die „Papier fressen“?
Viele Menschen gehen im Sommer gerne wandern, da ...
Foto/Chen Meilin, Akademie der Medizinischen Wiss...
Apropos Bewegung: Heutzutage treiben die meisten ...
Frauen sollten besonders auf die Pflege und Gesun...
Da die Beine den Oberkörper stützen, sind die Mus...
Ich glaube, dass viele Freundinnen im Alltag Sit-...
Helle Haut, schönes Aussehen und eine kurvige Fig...
Alle Eltern hoffen, dass ihre Kinder groß und woh...
Dieser Artikel wurde von Dr. Wang Ruiyan, stellve...
Windpocken sind eine Virusinfektion, die hoch ans...
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Autor...
Ich habe erst vor kurzem erfahren, dass es zwei A...
Autor: Sun Yafei, PhD in Chemie, Tsinghua-Univers...
In den Sommerferien werden große Mengen Obst auf ...
„Haben Sie heute mit Liu Genghong trainiert?“ Kür...