Ein Transportmittel, ein Symbol der Identität, ein Produkt fortschrittlicher Industrie, ein Spielzeug für heranwachsende Jungen ... In der modernen Gesellschaft haben Autos so viele Bedeutungen, dass sie im Laufe der hundert Jahre, in denen sie die Menschheit begleitet haben, ihre ursprüngliche Definition allmählich überschritten haben. Sie haben eine neue „Autokultur“ hervorgebracht und unzählige Anhänger gewonnen. Im Zeitalter der Intelligenz stehen auch Autos vor einer „Schwelle“. Das Aufkommen reiner Elektrofahrzeuge hat die Wahrnehmung von Autos durch die Menschen völlig auf den Kopf gestellt. Während Technologiegiganten wie Apple und Google gleichzeitig die Mittelkonsolen der Autos ins Visier nehmen und sich der Kontrolle über die Bildschirme der Autos bemächtigen, hat in der Smart-Technologie-Branche eine neue Kriegsrunde begonnen. Ob Größe oder Leistung, Mechanik oder Dämpfung: Seit Jahrhunderten haben die Menschen die Entwicklung des Automobils kontinuierlich vorangetrieben, und jetzt ist auch noch intelligente Technologie hinzugekommen. Aber kann „Intelligenz auf Rädern“ Autos wirklich besser machen? Tesla gerät in Panik, nachdem es Hacker um Hilfe gebeten hat Tesla, eine reine Elektroautomarke, die neue Energie und Leistung vereint, kann als der hellste Stern in der aktuellen Automobilindustrie bezeichnet werden. Das intelligente Fahrzeugsystem, das in das ultragroße 17-Zoll-„Pad“ im Auto integriert ist, macht es zudem zu einem natürlichen Grenzgänger und zum Mittelpunkt der Technologiebranche. Ist das Bordsystem von Tesla zuverlässig? Beim SyScan360 Information Security Summit, der im Juli in Peking stattfand, schien Tesla, das im Mittelpunkt der „Inspektion“ stand , den Hackern gegenüber machtlos. Den Technikern gelang es, Schwachstellen im System auszunutzen, um eine Fernentriegelung, Hupen, Blinken, Öffnen des Schiebedachs und andere Vorgänge zu ermöglichen. Vertreter von Tesla erklärten umgehend, dass sie die Sicherheitsforscher bei der Suche nach Sicherheitslücken in den Fahrzeugen unterstützen und alle gefundenen Probleme beheben würden. Zufällig fand vor Kurzem in Las Vegas, USA, die Sicherheitskonferenz Def Con statt. Auch Christine Paget, die von Apple zu Tesla wechselte, um dort für die Sicherheit zuständig zu sein, stand auf der Teilnehmerliste. Die Sicherheitskonferenz Def Con ist eigentlich ein großes „Hacker“-Treffen. Tesla soll an der Konferenz teilgenommen haben, um Hacker anzulocken, die dem Unternehmen dabei helfen sollten, Schlupflöcher in der Steuerungssoftware des Fahrzeugs zu finden. Theoretisch können Hacker zusätzlich zu den oben genannten Vorgängen auch in das drahtlose Kommunikationssystem von Tesla eindringen und die Bewegung des Autos steuern. Intelligenz und Internet sind wie ein zweischneidiges Schwert. Sie bieten einerseits eine bequeme Fahrzeugsteuerung und Komfortkonfiguration, andererseits bieten sie aber auch illegalen Eindringlingen eine Bühne. Für Tesla, eine Elektroautomarke, die Intelligenz und das Internet als Verkaufsargumente nutzt, sind Sicherheitsmängel nahezu fatal. Die Ambitionen und Träume der Tech-Giganten sind mit Risiken behaftet Smart Cars sind riskant – gilt das nur für Tesla? Während ein Angriff auf eine einzelne Marke als unwahrscheinliches Ereignis angesehen werden kann, wird dieses Risiko – wie auf der Entwicklerkonferenz Google I/O gezeigt wurde – zu einem Thema, das bei der zukünftigen Entwicklung der gesamten Automobilindustrie ernst genommen werden muss, wenn Apple CarPlay und Android Auto schrittweise gefördert werden und eines Tages sogar zum „Standard“ werden. Aufgrund der offenen Natur des Systems sind Android-Geräte zu einer Brutstätte für mobile Trojaner und Malware geworden. Selbst für Apples iOS-System, das immer geschlossen war und über einen strengen Überprüfungsmechanismus verfügt, reicht das jüngste indirekte „Eingeständnis“ von Apple-Vertretern, dass es im iOS-System eine „Hintertür“ gibt, aus, um das Vertrauen der eingefleischten Apple-Fans zu zerstören. Als die beiden größten intelligenten Betriebssysteme mit der größten Benutzerbasis wird die Absicht von Google und Apple, Android und iOS in Autos zu bringen, die Fahrzeugsysteme zwangsläufig leistungsfähiger machen und der gesamten Branche helfen, viele Umwege zu vermeiden. Allerdings besteht auch das Risiko, dass die Sicherheitsprobleme bestehender intelligenter Systeme auf den Automobilbereich übertragen werden . Sollte der Trend zu intelligenten Autos nachlassen? Von Smartphones bis hin zu Smart Homes hat intelligentes Denken nahezu alle „elektrischen“ Branchen auf den Kopf gestellt, und natürlich ist auch die Automobilindustrie von dieser Welle neuer Technologien nicht verschont geblieben. Tatsächlich sind Autos viel komplexer und ernster als die oben genannten intelligenten Geräte. Die Sicherheitsprobleme allgemeiner Smart-Produkte wirken sich auf die Privatsphäre der Benutzer und die Sicherheit der Netzwerkinformationen aus. Sobald bei einem Smart Car ein Problem auftritt, besteht die Gefahr, dass die persönliche Sicherheit der Benutzer, Passagiere und anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird. Auch wenn intelligente Technologien in Autos noch nicht weit verbreitet sind, haben Technologien wie das „automatische Parken“, mit dem einige Modelle ausgestattet sind, bereits Probleme verursacht: Einerseits sorgen sie Fahranfängern für ein sorgenfreies Fahrverhalten, andererseits vertrauen viele Fahrer blind dem System und verlassen sich bei der Steuerung des Fahrzeugs vollständig auf die elektronische Ausrüstung, was häufig zu Verkehrsunfällen führt. Stellen Sie sich vor, die Autos der Zukunft würden vollständig „intelligent“ und die Szenen aus dem Science-Fiction-Film „I, Robot“ würden Wirklichkeit. Das würde die Leute ganz schön ins Schwitzen bringen! Intelligente Betriebssysteme im Fahrzeug und die Entwicklung zu „Smart Cars“ sind zweifellos der Trend der Zukunft. Doch genauso wie die Benutzer mit den herkömmlichen Touchscreen-Telefonen angesichts der Einführung kapazitiver Bildschirme und deren Verwendung in iPhones vor lauter Bedauern die Nase rümpfen mussten, fehlt es der großartigen Entwicklung der „Intelligenz auf Rädern“ möglicherweise noch an einer (oder mehreren) neuen Technologien, die zuverlässig genug sind, um als Revolution bezeichnet zu werden. Positiv zu vermerken ist, dass Hackerangriffe auf Teslas Systeme bei großen Technologiegipfeln die übermäßig schnelle Entwicklung intelligenter Fahrzeugtechnologien gebremst haben und der Branche nun mehr Geduld beim Warten auf revolutionäre neue Technologien gegeben haben. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Wer übernimmt das einzige verbleibende Ganji.com?
Ich glaube, dass jeder im Leben dieser Wahrheit z...
1. Rückblick auf den nationalen Pkw-Markt im Mai ...
Ab heute (26.) Eine neue Runde starker Niederschl...
Hantelübungen sind eine sehr gute Trainingsmethod...
Changan Eado XT ist seit mehreren Jahren bekannt ...
Sit-ups sind eine Übung, die heutzutage viele Men...
Neben dem Bellen von Hunden und Katzen gilt das K...
Ausländischen Medienberichten zufolge trat Gary M...
Seit Anfang dieses Jahres hat das Land seine Aufs...
Wie kann man beweisen, dass ein Automobilherstell...
Wenn wir über Behinderung sprechen, denken wir of...
Yoga ist eine uralte Übungsmethode, die der mensc...
Welche guten Dinge haben Wissenschaftler im verga...
Jedes Jahr am 11. Dezember findet ein verrückter ...
Die Tage der Menstruation sind jeden Monat die sc...