Die jüngste Nachricht, dass die amerikanische Videowebsite Netflix offiziell in den chinesischen Videomarkt eintreten wird, ist zum brisantesten und am meisten diskutierten Thema in der chinesischen Videowebsitebranche geworden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass internationale Internetgiganten mit einer riesigen Nutzerzahl in den chinesischen Markt eintreten. Doch wie kann Netflix als führendes internationales Unternehmen den chinesischen Videomarkt erobern, wenn nicht einmal Google, YouTube, Facebook und Twitter ihre Dienste auf dem chinesischen Markt anbieten? Unter ihnen gibt es viele pessimistische Stimmen. Der Weg nach China ist voller Dornen Ted Sarandos, Chief Content Officer von Netflix, stellte klar: „Es ist unwahrscheinlich, dass wir ein Kooperationsmodell mit lokalen Herstellern übernehmen, da eine solche Zusammenarbeit sehr komplex, schwierig zu verwalten und letztlich kaum zum Erfolg zu führen ist.“ Sarandos deutet an, dass der Weg von Netflix nach China nicht nur ein einsamer Kampf sein wird, sondern auch voller Dornen. Denn Netflix, ein Außenseiter ohne lokale Partner, muss nicht nur sein Bestes geben, um den chinesischen Nutzermarkt zu bedienen, sondern auch den Antrag auf eine Betriebslizenz gemäß den Anforderungen der staatlichen Verwaltung für Radio, Film und Fernsehen abschließen und sich der Prüfung durch die Regulierungsbehörden unterziehen. Dies ist auch der Schlüssel dafür, ob Netflix erfolgreich in den chinesischen Markt eintreten kann. Die aktuelle Realität ist, dass die staatliche Verwaltung für Radio, Film und Fernsehen keine Lizenzen mehr für Internetfernsehen vergibt. Abgesehen von den sieben bestehenden Lizenznehmern, darunter China Network Television (CNTV), Wasu Media, Southern Media, China Radio International, BesTV, Hunan Radio and Television und China National Radio, darf die Staatliche Verwaltung für Radio, Film und Fernsehen keine neuen Lizenzen mehr an private Unternehmen vergeben. Dies lässt sich auch am Lizenzstreit zwischen LeTV und Xiaomi im letzten Jahr ablesen. Wenn die staatliche Verwaltung für Radio, Film und Fernsehen neue Lizenzen vergibt, werden diese daher nur an lokale Fernsehsender vergeben, nicht an private Unternehmen, geschweige denn an ausländische Unternehmen. Sarandos hat jedoch erfahren, dass Netflix bei einer Veröffentlichung in China acht verschiedene Lizenzen beantragen muss und dass die Fernsehinhalte „einer Überprüfung und Aufsicht unterzogen werden müssen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben“. Doch nach den ersten Erfolgen in Europa, den USA und anderen Ländern und Regionen wird sich Netflix den riesigen potenziellen Markt in China nicht entgehen lassen. Der Wettbewerb durch lokale Konkurrenten hält an Neben der Nachricht vom Markteintritt von Netflix in China gab es auch die Nachricht, dass Alibaba massiv in Enlight Media investiert hatte. Vor Kurzem hat Light Media offiziell eine Ankündigung veröffentlicht, in der es heißt, dass Alibaba 2,4 Milliarden Yuan in Light Media investiert hat. Daraus lässt sich ersehen, dass Alibaba in Bezug auf die Inhaltserstellung in der Kulturbranche nicht nur eine positive Einstellung hat, sondern auch häufig Maßnahmen ergreift. Zusätzlich zum Mediengiganten Light Media, der dieses Mal investiert hat, hat Alibaba zuvor 6,244 Milliarden HK-Dollar investiert und 59,32 Prozent der Anteile an China Culture Media erworben, wodurch es zum größten Anteilseigner von China Culture Media wurde und das Unternehmen in Alibaba Pictures umbenannt wurde. Unter den drei großen Internetgiganten BAT ist Tencent Video das Hauptprodukt von Tencent, und Baidu hat iQiyi übernommen. Die Giganten sind nicht nur als Streaming-Plattform tätig, sondern haben ihr Geschäft auch auf den Upstream-Bereich der Film- und Fernsehproduktion und -verteilung ausgeweitet, wie beispielsweise Huace iQiyi Pictures, das letztes Jahr von iQiyi und Huace Film & TV gegründet wurde. Verglichen mit den beiden anderen Wettbewerbern, sei es das übernommene Alibaba Pictures oder das neu erworbene Light Media, ist Alibabas Position in der Videobranche eher ein Nachzügler. Allerdings gelang es gerade einem so wohlhabenden Nachzügler, durch Kapitalbeteiligungen und Akquisitionen eine rasante Expansion in der Video- und Filmbranche zu erreichen. Zhang Qiang, CEO von Alibaba Pictures, sagte einmal, dass Jack Ma nicht in die Videobranche investiert habe, um Geld zu verdienen, sondern hauptsächlich, weil er das Entwicklungspotenzial des chinesischen Filmmarktes erkannte und glaubte, dass die Größe dieses Marktes in Zukunft 200 Milliarden Yuan erreichen könnte. Nicht nur der Riese Alibaba, sondern nahezu alle Internetunternehmen haben ein Auge auf den potenziellen Zukunftsmarkt von 200 Milliarden Yuan geworfen. Selbst das Eingreifen des internationalen Videokonzerns Netflix wird inländische Unternehmen nicht davon abhalten, in den Markt der Videobranche einzusteigen. Tatsächlich hat sich Netflix dieses Mal dazu entschieden, allein zu handeln, getrieben von seinen eigenen Interessen und sich auch der Objektivität des umgebenden Umfelds bewusst. Die Zurückhaltung von Netflix gegenüber der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen könnte darauf zurückzuführen sein, dass das Unternehmen vorausgesagt hat, dass eine solche Zusammenarbeit auf einem Interessenkonflikt beruhen würde. Allerdings haben Branchenkenner erklärt, dass Netflix‘ Pläne für einen Markteintritt in China äußerst dürftig seien, sowohl was die politische Aufsicht als auch die Nutzerbasis angeht. Allerdings sind ausländische Investmentanalysten nach wie vor der Meinung, dass „der Plan von Netflix zwar sehr radikal ist, es aber dennoch möglich ist, dieses Ziel zu erreichen, da internetfähige Geräte immer beliebter werden.“ Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Wer wird den Kampf der Smart-TVs gewinnen?
>>: Amazons Einstieg in Tmall wird die Einkaufslandschaft im Ausland beeinflussen
Am 17. Oktober gab die offizielle Website des Sha...
Für uns als Büroangestellte ist das Auto das übli...
Als Benchmark-Marke in der globalen Audiobranche ...
„Soft Addiction“ ist ein neuer Begriff amerikanis...
Viele Menschen haben tagsüber keine Freizeit, des...
Vor etwa 5.000 Jahren gab es im Mittellauf des Ja...
Wie viele neue Autohersteller überleben noch auf ...
Nachdem ich die SIM-Karte und den Micro-SD-Kartens...
Laut der taiwanesischen Economic Daily News gab es...
Die Mobiltelefonbranche ist derzeit einer der hei...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Am 16. Mai berichtete CCTV in einer Sendung über ...
Autor | Wang Siliang Rezension | Zheng Chengzhuo ...
Ausländischen Medienberichten zufolge versprach A...