Experte dieses Artikels: Lin Wenjie, Ingenieur, leitender Forscher des Chuando Think Tank Dieser Artikel wurde von Lin Zhijie, einem Experten des Civil Aviation New Think Tank und leitender Autor der Civil Aviation Column, geprüft. Flugzeuge sind für die Menschen zu einem wichtigen Transportmittel geworden. Nach Angaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation gab es vor der Epidemie weltweit durchschnittlich mehr als 100.000 Starts und Landungen pro Tag, die Zahl der Reisenden lag bei über vier Milliarden pro Jahr und es wurden jährlich etwa 39 Millionen Flüge durchgeführt. Ich glaube, dass jeder sehr besorgt ist, wenn er in diesen Tagen die Nachrichten über den Absturz von MU5735 sieht. Weibo-Screenshot Natürlich gibt es auch einige Sprichwörter über Flugzeuge, die besagen, dass ein Flugzeug umso sicherer ist, je größer es ist. Je höher man fliegt, desto größer ist das Risiko? Lassen Sie uns gemeinsam der Wahrheit auf den Grund gehen … Sind größere Flugzeuge sicherer? Es ist ein Irrglaube, dass größere Flugzeuge sicherer sind. Diese Idee könnte auf das Verständnis der Menschen für Autos zurückzuführen sein. Nach traditioneller Auffassung wirkt ein Auto umso majestätischer und dominanter, je größer es ist, und es scheint auch das Sicherheitsgefühl zu steigern. Im Luftfahrtbereich hängt die Sicherheit eines Flugzeugs von vielen Faktoren ab, darunter Flugqualität, Wetterbedingungen, Wartungsniveau und Pilotenstatus. Je größer das Flugzeug, desto sicherer ist es, und je kleiner das Flugzeug, desto unsicherer ist es. Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor Die Haltung, den Kopf zu halten, wenn das Flugzeug eine Panne hat, Soll ein unversehrter Körper zurückbleiben? Wenn ein Flugzeug eine Panne hat und eine Notlandung durchführen muss, bitten die Flugbegleiter die Passagiere normalerweise, sich nach vorne zu setzen und den Kopf in die Hände zu stützen. Manche Menschen glauben, dass der Körper des Passagiers dadurch unversehrt bleibt, doch das ist eine falsche Annahme. Im Cockpit-Notfallhandbuch wird diese Haltung als Anti-Aufprall-Haltung bezeichnet und ihr Zweck besteht darin, die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einer Notlandung des Flugzeugs zu erhöhen. Die richtige, aufprallsichere Haltung besteht darin, dass die Passagiere ihren Körper nach unten beugen und ihren Kopf mit beiden Händen halten. Dadurch werden die Schäden am Körper verringert, die durch die Aufprallkraft bei einer Notlandung entstehen. Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor Bei größeren Stößen oder unkontrollierten Zusammenstößen ist die Sache natürlich eine andere. Die Anti-Aufprall-Haltung dient lediglich dazu, bei einer Notlandung die Aufprallschäden am Körper bis zu einem gewissen Grad zu reduzieren. Wenn die Belastungsgrenze des menschlichen Körpers überschritten wird, kann das Ergebnis anders ausfallen. Je höher man fliegt, desto größer ist das Risiko? Es gibt ein anderes Sprichwort: „Die Start- und Landephase eines Flugzeugs ist sicherer, aber je höher man fliegt, desto größer ist das Risiko?“ Tatsächlich ist die Start- und Landezeit des Flugzeugs am gefährlichsten und die Reiseflugphase ist die sicherste Zeit des Fluges. Die Gipfelhöhe gewöhnlicher ziviler Verkehrsflugzeuge beträgt etwa 12.000 Meter und die Reiseflughöhen variieren. Die Reiseflughöhen von Kurzstreckenflügen liegen zwischen 6.000 und 9.000 Metern, und die Reiseflughöhen von Interkontinentalflügen liegen im Allgemeinen zwischen 8.000 und 12.000 Metern. Gleichzeitig muss die Reiseflughöhe entsprechend den von verschiedenen Ländern festgelegten Höhenschichten bestimmt werden. Normalerweise liegt die Reiseflughöhe jedoch am oberen Ende der Troposphäre, wo die Sicht gut ist, der Luftstrom stabil ist und die Flugreichweite größer ist. Je höher man steigt, desto dünner wird die Luft. Darüber hinaus muss das Flugzeug den Anweisungen der Flugsicherung folgen, in welcher Höhe es fliegt, und darf nicht höher oder niedriger als diese Höhe fliegen. Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor Während der Start- und Landephase befindet sich das Flugzeug in der Troposphäre, wo neben horizontalen auch vertikale Luftströmungen herrschen, die eine Gefahr für den sicheren Start und die Landung des Flugzeugs darstellen können. Die Luftfahrtindustrie bezeichnet den 3-minütigen Steigflug beim Start sowie den 7-minütigen Anflug und die Landung als die „schwarzen 10 Minuten“. Mehr als 60 % der Flugunfälle ereignen sich während der Start- und Landephase. Natürlich kann es auch während der Reiseflugphase eines Flugzeugs zu Unfällen und Zwischenfällen kommen, allerdings ist der Störfaktor Wetter wesentlich geringer und es spielen mehr mechanische oder menschliche Faktoren eine Rolle. Es gab nur einen Fallschirm im Flugzeug. Ist es für den Piloten? Moderne Verkehrsflugzeuge sind aus drei Gründen nicht mit Fallschirmen ausgestattet: Erstens ereignete sich der Unfall innerhalb kurzer Zeit, so dass keine Zeit für den Fallschirmsprung blieb. Zweitens kann es, wenn die Passagiere keine entsprechende Ausbildung erhalten haben, auch beim Fallschirmspringen aus anderen Gründen zu tödlichen Unfällen kommen. Drittens befindet sich das Flugzeug bei einem Unfall im Allgemeinen in einem unkontrollierbaren oder abnormalen Flugzustand und die Flugumgebung ist zudem relativ rau. Beispielsweise sind die Außentemperaturen extrem niedrig, was zum Fallschirmspringen nicht geeignet ist. Selbst ausgebildete Fallschirmjäger können nicht aus einem außer Kontrolle geratenen Flugzeug springen. Nur Extrem-Fallschirmspringer können mit dem Fallschirm aus einem außer Kontrolle geratenen Flugzeug springen. Ob am Ende eine sichere Landung gelingen kann, ist ungewiss. Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor Ist es gefährlich, beim Fliegen vom Blitz getroffen zu werden? Dass ein Flugzeug vom Blitz getroffen wird, ist normal, da es unvermeidlich ist, dass ein Flugzeug während des Fluges in ein Gewitter gerät. Im Durchschnitt wird ein Flugzeug einmal pro Flugjahr vom Blitz getroffen. Gewitterwolken erscheinen in der Troposphäre genau dann, wenn das Flugzeug startet, steigt oder landet. Da sich auf der Außenfläche des Flugzeugs eine leitfähige Schicht befindet, kann der elektrische Strom über die Oberfläche des Rumpfes verteilt und abgegeben werden, ohne die internen Instrumente oder das Personal zu beeinträchtigen. Flugzeuge sind an den Flügelspitzen mit Entladungsbürsten ausgestattet, um statische Elektrizität in die Atmosphäre abzuleiten und so auch die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags zu verringern. Zusammenfassend Diese Behauptungen über das Flugzeug sind alles Gerüchte Verbreiten Sie es nicht, wenn Sie ihm nicht vertrauen |
Schwimmen ist eine unserer häufigsten Sportarten....
Ein Reporter erfuhr kürzlich vom Qin Shihuang Mau...
Schlagflügel-Windkraftanlage | Youtube/ TYER WIND...
Berichten zufolge forderte Apple die nachgelagert...
In Hot Pot-Restaurants sehen wir oft „warme Tipps...
Godard, der Meister der französischen Nouvelle Va...
Viele Eltern sind besorgt, dass ihre Kinder währe...
Eltern sind immer sehr besorgt um die Angelegenhe...
Am 4. Februar 2021 veröffentlichte Qualcomm (QCOM...
Wir alle wissen, dass wir beim Sportunterricht od...
Die größte Sorge von Büroangestellten ist der Bew...
Am 30. Dezember 2021 um 0:43 Uhr startete mein La...
Die beliebteste Sportart ist Yoga, das von Mensch...
Im Frühling stehen die Blumen in voller Blüte, we...