Wie leicht ist es, sich selbst „falsch einzuschätzen“?

Wie leicht ist es, sich selbst „falsch einzuschätzen“?

© Neurofeedback

Leviathan Press:

Es gibt ein Sprichwort, das viele Leute sicher schon einmal gehört haben: Für andere klingt unsere Sprache anders als für uns selbst, denn wenn wir sprechen, wird der Ton nicht nur durch die Luft in die Ohren übertragen, sondern auch durch die Knochenleitung im Kopf von den Ohren empfangen. Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Stimme in den Ohren anderer klingt, können Sie Ihre Stimme nur aufnehmen und dann wiedergeben. Einer anderen Aussage zum Aussehen zufolge ist das, was wir im Spiegel sehen, 30 % schöner als unser wahres Ich (wenn ich mich richtig an die Daten erinnere). Der Grund dafür ist, dass unser Gehirn zu gütig ist und sich Geschichten für uns ausdenkt, aus Angst, wir könnten unser wahres Aussehen nicht akzeptieren … Das ist okay, das ist gut.

Im Jahr 2020 haben wir (gemeint sind die Autoren und ihr Team, Anm. d. Übersetzers) die Fehler untersucht, die Menschen bei der psychologischen Wahrnehmung machen. Aber wie viel wissen wir über unser Aussehen? Wenn Sie jeden Tag in den Spiegel schauen, denken Sie vielleicht, dass Sie eine ziemlich genaue Vorstellung von Ihrem Gesicht und Körper haben. Es zeigt sich jedoch, dass wir bei der Einschätzung unseres eigenen Aussehens auch einige überraschende Fehler machen können.

Falsches Gesicht

Es versteht sich von selbst, dass die meisten von uns ihr Gesicht sehr gut kennen, aber das schützt uns nicht davor, Fehler zu machen. Wenn Sie mit jemandem eine sehr enge Freundschaft schließen, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, Ihr Gesicht von dem der anderen Person zu unterscheiden. Die Forscher, die die Studie leiteten, vermuten, dass dies daran liegt, dass wir Teile unserer engen Freunde in unser Selbstkonzept integrieren.

Eine clevere neue Studie, die Anfang 2020 veröffentlicht wurde, ergab außerdem, dass unsere Wahrnehmung unserer eigenen Persönlichkeit auch die Art und Weise beeinflussen kann, wie wir unsere Gesichter in unseren Köpfen sehen. Bei einer Person, die sich selbst als extrovertiert bezeichnet, übertreibt das mentale Bild ihres eigenen Gesichts die extravertierten Charakterzüge. Unser psychisches und physisches Selbstbild scheint eng miteinander verknüpft zu sein, und dieser Zusammenhang betrifft nicht nur unser Gesicht, sondern auch unseren Körper.

(osf.io/9jrpu/)

Verdrehter Körper

In einem Test baten Mitglieder des Face and Personality Research Teams 39 junge Studentinnen, Selbstporträts ihrer Körperformen zu zeichnen. Allerdings schnitten die Probanden sehr schlecht ab. Tatsächlich weicht ihre selbst wahrgenommene Hüftbreite stark vom tatsächlichen Wert ab. In der Studie wurde das Selbstwertgefühl mit diesen falschen Vorstellungen in Verbindung gebracht: Je geringer das Selbstwertgefühl, desto eher neigten die Menschen dazu, ihre Hüften zu übertreiben und desto eher dachten sie, die „typische“ schöne Frau sei dünner.

(journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/09567976211018618)

© Liebe zu wissen

Auch bei der Größe machen wir Fehler. Wenn sich Menschen beispielsweise körperlich stark fühlen, neigen sie dazu, zu denken, sie seien größer, als sie tatsächlich sind. Darüber hinaus haben im Allgemeinen gesunde Menschen eine verzerrte Wahrnehmung ihrer Körperform und -größe, wie aus einer 2019 in der Fachzeitschrift Cortex veröffentlichten Studie hervorgeht. Die 40 jungen Probanden, die an der Studie teilnahmen, überschätzten die Länge verschiedener Körperteile (wie Hände und Beine) und unterschätzten das Volumen dieser Teile. Das Forschungsteam ist davon überzeugt, dass diese Ergebnisse entgegen früheren Spekulationen ein weiterer Beweis dafür sind, dass gesunde Erwachsene tatsächlich kein sehr genaues Verständnis ihrer Körperform haben.

(www.sciencedaily.com/releases/2012/01/120116154024.htm)

Seltsame Körperveränderungen

Auch wenn Sie sich möglicherweise nicht über jedes Detail Ihres Körpers im Klaren sind, denken Sie wahrscheinlich, dass Ihre Figur ziemlich stabil geblieben ist. Dennoch fällt es den Menschen überraschend leicht, das Gefühl zu haben, dass sie sich dramatisch verändern.

Das von Ana Tajadura-Jimenez geleitete Experiment mit den „Zauberschuhen“ ist ein perfektes Beispiel. Die Probanden trugen Kopfhörer und gingen in Sandalen mit Mikrofonen. Über die Kopfhörer waren nur die hohen Gehgeräusche zu hören. Dadurch fühlten sich die Themen leichter an. Warum? Das Forschungsteam geht davon aus, dass dies daran liegt, dass höhere Laufgeräusche im Allgemeinen von kleinen Tieren erzeugt werden. Um diesen Widerspruch aufzulösen, reduzierte das Gehirn der Versuchspersonen automatisch die Selbstwahrnehmung ihrer Körpergröße.

(www.ucl.ac.uk/news/headlines/2014/nov/magic-shoes-how-hear-yourself-instantly-happy)

Tajadullah Jiménez hat sich kürzlich auch mit der „Hörillusion von Pinocchio“ beschäftigt: Wenn Erwachsene ihren Zeigefinger strecken, wenn sie einen kurzen, ansteigenden Ton hören, haben sie das Gefühl, dass ihr Finger länger wird. Kleine Kinder haben diese Illusion jedoch nicht, es scheint also etwas zu sein, das wir lernen. Andere Studien haben auch ergeben, dass wir „hohe“ Geräusche mit höheren physischen Standorten assoziieren. Tajadullah Jiménez vermutet, dass dieser Zusammenhang unsere Wahrnehmung auf subtilere Weise beeinflusst, sobald wir davon erfahren.

(www.nature.com/articles/s41598-020-59979-0)

Kann jemand seine dritte Hand spüren?

© BMED-Bericht

Es ist eine Sache, das Gefühl zu haben, als wäre man plötzlich ein bisschen leichter geworden oder als würde ein Finger länger. Eine andere Sache ist jedoch, dass wir anfälliger für extremere Körperillusionen sind. Obwohl die Gummihand-Illusion ein Klassiker und die Dreihand-Illusion cool ist, ist mein Favorit die Barbie-Illusion, bei der sich die Leute so groß wie eine Puppe fühlen.

(pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15709864/)

(journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0017208)

In der Studie trugen die Teilnehmer ein am Kopf befestigtes Display und sahen sich Videos an, die aus der Perspektive einer Puppe aufgenommen wurden, die auf sich herabblickte. Anschließend berührte der Forscher die Puppe und den Oberschenkel der Versuchsperson wiederholt gleichzeitig an derselben Stelle. Der Grund für das Auftreten dieser Illusion (ähnlich wie bei der Studie mit den „magischen Schuhen“) liegt darin, dass unser Gehirn sensorische Eingaben nutzt, um unsere mentale Wahrnehmung des „Selbst“ zu konstruieren und zu aktualisieren. Ändert sich diese Eingabe, ändert sich auch unsere Wahrnehmung.

(journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0020195)

Transformierter Körper

Mit ähnlichen Methoden können Menschen auch das Gefühl bekommen, das Gesicht, die Hände oder sogar der ganze Körper einer anderen Person seien ihr eigener geworden. Wenn wir den Körper einer anderen Person akzeptieren, verändern wir uns auch in anderer Hinsicht. Psychologen haben den Menschen das Gefühl gegeben, sie hätten den Körper von Einstein (und damit verbesserte kognitive Fähigkeiten) und den Körper von Freud (und damit verbesserte sich die Qualität ihrer Ratschläge). Wie eine im Jahr 2021 veröffentlichte Studie (die wiederum eine ähnliche Technologie verwendete) zeigte, besteht bei dieser Technologie das Potenzial, bei Menschen das Gefühl zu erzeugen, kopiert zu werden, als ob sich eine andere Version ihrer selbst im selben Raum befände.

(www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.00917/full)

(www.nature.com/articles/srep13899)

(www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053810021001495)

Auch Experimente, bei denen man sich mit Freunden zusammentat, um Körpertausche durchzuführen, brachten einige interessante Ergebnisse. Pawel Tacikowski vom Karolinksa-Institut in Schweden und seine Kollegen wandten sich noch einmal der Forschung zu mentalen Gesichtsbildern und der Persönlichkeit zu. Sie verwendeten die Barbiepuppen-Illusion, um einer Person zu ermöglichen, den Körper eines Freundes zu „bewohnen“. Dabei stellten sie fest, dass die Person auch ähnliche psychologische Merkmale wie der Freund entwickelte. Wenn sie also dachten, ihr Freund sei sehr gesprächig und selbstbewusst, würde sich ihre Selbsteinschätzung dieser Eigenschaften nach dem Körpertausch verbessern. Dies bestätigt weiter, dass unsere physische und psychische Selbstwahrnehmung mit unserem Gefühl darüber, wer wir sind, verknüpft ist.

(linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2589004220306192)

Klang

Es gibt einen weiteren Aspekt unseres Körpers, der uns oft verwirrt: unsere Stimme. Viele von uns haben die Erfahrung gemacht, dass sie ihre eigene Stimme hassen, wenn sie sie zum ersten Mal auf einer Aufnahme hören. Bereits 1966 dokumentierten Psychologen dieses Phänomen, das als „laute Konfrontation“ bezeichnet wurde. Dies liegt daran, dass beim Sprechen mehr niederfrequente Töne durch die Knochenleitung übertragen werden, als wir allein durch die Luftleitung hören können. Daher klingt unsere Stimme in Aufnahmen höher als wir es gewohnt sind, und das kann beunruhigend sein, weil es uns dazu bringt, unsere Selbstwahrnehmung in Frage zu stellen.

Es kann jedoch vorkommen, dass die von Ihnen erzeugte Tonhöhe höher ist als die, die Sie tatsächlich hören. Eine im Fachmagazin PLOS One veröffentlichte Studie zeigt, dass wir dazu neigen, in höheren Tonlagen zu sprechen, wenn wir mit Menschen mit höherem Status (Chefs, Leistungsträger usw.) sprechen. Höhere Stimmen gelten als weniger dominant und können daher ein Zeichen von Unterordnung sein, was für Sie je nach Situation möglicherweise nicht funktioniert – Sie sollten sich dessen aber trotzdem bewusst sein.

(journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0179407)

Körperdysmorphe Störung

Es gibt keinen Bereich, in dem es mehr extreme Missverständnisse gibt als im Körper. Obwohl auch gesunde Menschen unter Wahnvorstellungen leiden, kann jemand, der sich übermäßig auf Unvollkommenheiten in seinem Aussehen konzentriert – Unvollkommenheiten, die entweder gar nicht existieren oder in seinen Augen übertrieben sind – an einer körperdysmorphen Störung leiden.

© Baptist Health

Studien zufolge ist einer von 50 Menschen von dieser Krankheit betroffen und es gibt Bedenken, dass Selfie-Filter, die diesen Makel „beheben“ sollen, ihn verschlimmern. Bei manchen Patienten hängt die Fehlwahrnehmung ihres Körpers mit ihrem Körperbild zusammen: Sie nehmen sich dünner, weniger muskulös oder schwerer wahr, als sie tatsächlich sind. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da ein voreingenommenes Körperbild zu Essstörungen, einschließlich Magersucht, führen kann.

(www.tandfonline.com/doi/full/10.31887/DCNS.2010.12.2/abjornsson)

(www.liebertpub.com/doi/10.1001/jamafacial.2018.0486)

(link.springer.com/article/10.1007/s40519-020-01018-y)

Untersuchungen zeigen, dass die Realität ganz anders aussieht, obwohl wir glauben, ein klares Verständnis unseres Körpers zu haben. Wir neigen nicht nur dazu, verschiedene Aspekte unseres Aussehens falsch zu interpretieren, auch unsere psychologische Kontrolle über unseren Körper ist ziemlich fragil.

Von Emma Young

Übersetzt von Apotheker

Korrekturlesen/Amanda

Originalartikel /digest.bps.org.uk/2022/03/14/how-well-do-you-know-what-you-look-like-research-on-self-perception-digested/

Dieser Artikel basiert auf der Creative Commons-Lizenz (BY-NC) und wird von Pharmacist auf Leviathan veröffentlicht

Der Artikel spiegelt nur die Ansichten des Autors wider und stellt nicht unbedingt die Position von Leviathan dar

<<:  Das „Kraftwerk“ des menschlichen Körpers? Stabile Leistung für 5 Monate, problemloses Aufleuchten von 100 LED-Leuchten

>>:  Alarm! Es ist gefährlich, solche Bilder zu posten! Vor dem Teilen müssen Sie diese beiden Dinge tun

Artikel empfehlen

NVIDIA Titan Z erster Test: Der König der Dual-Core-Karten ist furchtbar

Die Veröffentlichung von NVIDIAs Dual-Core-Kartenk...

Wann ist die beste Zeit zum Laufen im Sommer?

Beim Laufen müssen Sie die Geschwindigkeit und Di...

Kann das Färben von Nashorn-Hörnern und Elfenbeinrosa Wilderei verhindern?

Kürzlich machte im Internet eine Geschichte die R...

Lauch, geschnitten und wieder angebaut, ist ein Favorit auf chinesischen Tischen

Geschrieben von Wei Shuihua Headerbild | TuChong ...

Was ist besser zum Abnehmen, Pilates oder Yoga?

Apropos Yoga: Ich glaube, jeder sollte damit vert...

Sind unsere Häuser im Falle eines Erdbebens wirklich sicher?

Apropos Erdbeben: Jeder kennt sie, aber wissen Si...

Wie sahen die Alten den Mars?

Autor: Fan Yu (Abteilung für Mond- und Weltraumfo...

Ist Seilspringen eine Fitnessübung?

Als Kinder haben wir oft mit unseren Freunden Sei...