In Queensland, Australien, gibt es einen der aufregendsten Golfplätze der Welt. Seit fast 20 Jahren beherbergt der See am Golfplatz 6 bis 12 Haie. Wenn man am Loch Nr. 14 am See steht, kann man von Zeit zu Zeit fast drei Meter lange Haie sehen, die aus dem Wasser auftauchen und ihre charakteristischen Rückenflossen enthüllen – dieser unglaubliche Anblick ist hier zu einem alltäglichen Ereignis geworden. Leben auf dem Golfplatz Haie? | CARBROOK GOLFPLATZ Der Platzleiter hat keine Abneigung gegen die Haltung von Haien. Tatsächlich waren alle diese Haie wild. Sie flohen plötzlich vom Meer in den See und ließen sich dort nieder, um dann fast 20 Jahre später plötzlich zu verschwinden . Bis heute verbergen sich dahinter noch viele ungelöste Rätsel. Haie im Stadion Der erste Hai wurde 1996 im See beim Carbrook Golf Club gesichtet. Es war ein kleiner Schwarm Bullenhaie (Carcharhinus leucas), insgesamt mindestens sechs. Niemand weiß genau, wann diese Haie in den See gelangten, aber höchstwahrscheinlich kamen sie mit einer Flut . Im Mai 1996 trat der nahegelegene Logan River über die Ufer und setzte den Golfplatz und das umliegende Land unter Wasser. Der Logan River ist mit dem Meer verbunden und die Haie, die von der Mündung flussaufwärts schwimmen, schwimmen den ganzen Weg bis in den See. Später ging die Flut zurück und die Haie konnten nicht mehr auf derselben Route zurückkehren und mussten daher im See bleiben. Bis 2013 kam es nicht zu Überschwemmungen mit ausreichendem Ausmaß, was bedeutet, dass die Haie mindestens 17 Jahre lang völlig vom Rest der Welt isoliert waren . Die Haie haben mindestens 17 Jahre im See verbracht, völlig isoliert von der Außenwelt | hagginoaks.com Glücklicherweise ist dieser 21 Hektar große und 14 Meter tiefe See die Heimat vieler Fische, die den Haien als Nahrung dienen können. Das Kurspersonal wirft gelegentlich auch rohes Fleisch in den See. Die Haie überlebten und einige wurden sogar etwa drei Meter lang. Platzmanager Scott Wagstaff versuchte nicht, die Haie zu vertreiben : Er nagelte einfach ein Wasserverbotsschild an den See und machte mit seinem Geschäft wie gewohnt weiter. Die einzige Auswirkung besteht darin, dass das Personal die in den See gefallenen Golfbälle nicht mehr bergen kann und sie nur auf dem Grund des Sees absetzen kann. Warnschild am See | Carbrook Golf Club Die Haie wurden zum Maskottchen des Carbrook Clubs und jedes Mitglied, das zum Golfspielen kam, liebte sie – bis sie 2015 endgültig aus dem See verschwanden . Der Abgang dieser Haigruppe war ebenso mysteriös wie ihre Ankunft. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie einer weiteren Flut entkamen und schließlich ins Meer zurückkehrten, aber niemand weiß genau, wann sie gingen. Neuer Rekord für das Überleben im Süßwasser Wäre der Protagonist kein Bullenhai, ließe sich diese mysteriöse Geschichte wohl nur schwer beweisen – die meisten Haiarten können nur im Meer überleben und vertragen kein Süßwasser mit zu geringem Salzgehalt. Der Bullenhai ist jedoch eine der wenigen Ausnahmen . Die Nieren und Rektaldrüsen dieses Hais verfügen über leistungsstarke Regulierungsfunktionen, die es ihm ermöglichen, sich gut an plötzliche Veränderungen des Salzgehalts anzupassen und in Süß- und Salzwasser gleichermaßen zu gedeihen. Zuvor hatte man entdeckt, dass Bullenhaie häufig Flussmündungen flussaufwärts schwimmen, in Süßwasserflüsse eindringen und sogar Tausende von Kilometern weit schwimmen. Die Haie auf dem Golfplatz stellten einen neuen Rekord für das Überleben von Bullenhaien in Süßwasser auf: Sie überlebten mindestens 17 Jahre lang sicher in Seewasser mit einem Salzgehalt von weniger als 5 % . Der Bullenhai (Carcharhinus leucas) ist einer der wenigen Haie, die sich gut an Süßwasser angepasst haben. | Dave Harasti Bullenhaie haben eine Lebenserwartung von etwa 30 Jahren, was bedeutet , dass diese Haie mehr als die Hälfte ihres Lebens auf Golfplätzen verbringen . Peter Gausmann, der Forscher, der den Vorfall dokumentierte, sagte, die Überlebensstatistik der Haie lasse darauf schließen, dass es für ihre Fähigkeit, sich an Süßwasser anzupassen, wahrscheinlich „keine Obergrenze“ gebe. Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden extreme Wetterereignisse wie sintflutartige Regenfälle immer heftiger. Das bedeutet, dass Überschwemmungen, die groß genug sind, um Haie in Seen zu spülen, in Zukunft wahrscheinlicher werden. Auch in Zukunft werden Menschen diesen Haien wahrscheinlich an unerwarteten Orten begegnen. Es ist wahrscheinlich, dass Menschen diesen Haien in Zukunft auch an anderen seltsamen Orten begegnen werden. Wikipedia Während es nichts Falsches daran ist, beim Golfspielen am Seeufer zu stehen, muss beim Schwimmen in einem See in Meeresnähe die Gefahr durch Haie berücksichtigt werden . Immerhin haben Bullenhaie schon mehrmals Menschen im Wasser angegriffen und waren weltweit für 26 Todesfälle verantwortlich. „Man sollte nie in einem Becken baden, das einmal mit dem Meer verbunden war. Man weiß nie, ob dort Haie leben“, sagte Forscher Gaussman. Verweise [1]https://ojs.inidep.edu.ar/index.php/mafis/article/view/289/378 [2]https://www.nytimes.com/2023/09/12/science/sharks-golf-course-australia.html [3] https://www.floridamuseum.ufl.edu/shark-attacks/factors/species-implicated/ Autor: Window Knocking Rain Herausgeber: Mai Mai Bildquelle: CARBROOK GOLF COURSE |
<<: Was genau ist Rockmusik? So viele Leute wollen es tun!
>>: Das Universum dehnt sich aus! Vergeht die Zeit heute schneller als im frühen Universum?
Laut Daten von MIR DATABANK stiegen die Auslieferu...
Experte dieses Artikels: Zhao Weitong, behandelnd...
Gerücht: „Weiße Flecken auf den Nägeln bedeuten K...
Viele Fitnessbegeisterte planen häufig, ihre Brus...
Im Kambrium, das vor 541 Millionen Jahren begann,...
Anfang 2015 brachte Xiaomi vier neue Produkte auf...
Hitwise: In der Woche vom 28. April 2012 belegte ...
Mit dem nahenden Schuljahr bereiten viele Eltern ...
Viele Menschen schwimmen gern. Im Sommer schwimme...
Gerücht: „Muss man einen Kurs kaufen, um DeepSeek...
Gutachter: Wang Kang, Direktor des Wissenschaftsm...
Ich glaube, jeder kennt die Deltamuskeln der Ober...
„Ah, ist es schon wieder Mitternacht? Aber ich wi...
Essen ist die Grundlage für das Überleben aller T...