Wie lesen Sie die letzte Ziffer „X“ auf Ihrem Personalausweis? Möglicherweise haben Sie es falsch gelesen! Wir leben im Informationszeitalter und ob beim Online-Shopping oder auf Reisen, auf einen kleinen Personalausweis können wir nicht verzichten. Wenn es neben Pi (3,141592653) eine Zahl gibt, die sich tief ins Gedächtnis einprägen lässt, dann ist es wahrscheinlich die ID-Nummer eines jeden Menschen. Allerdings werden die Freuden und Sorgen der Menschen nicht geteilt. Für Personen, deren Ausweisnummer mit X endet, ist jede Verifizierung und Eingabe ein Test. Bildquelle: Weibo-Screenshot In letzter Zeit ist die Aussprache von X ein heißes Thema geworden: Bildquelle: Weibo-Screenshot Was hat es also mit dem X am Ende der ID-Nummer auf sich? Das X in ID-Nummern hat eigentlich einen sehr jungen Ursprung Wer diese „verdächtige Zahl“ X verstehen möchte, muss wissen, woher die Zahlenfolge der Ausweisnummer stammt. Tatsächlich gibt es Personalausweise noch nicht sehr lange. Schon zu Beginn der Gründungszeit der Volksrepublik China brauchte man ein Haushaltsmeldeheft und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, um nachzuweisen, dass man „ich bin, ich selbst“. Erst 1984 erließ der Staatsrat die „Testbestimmungen für Einwohnerausweise der Volksrepublik China“ und damit war die erste Generation von Personalausweisen geboren. Die ID-Nummer erschien 1999 . Der „Beschluss des Staatsrats zur Einführung des Bürgeridentitätsnummernsystems“ definiert es als: einen einzigartigen, lebenslangen Identitätscode, der jedem chinesischen Bürger von Geburt an zugewiesen wird. Einfach ausgedrückt kann man es als Ihren eigenen, einzigartigen Code zum Schutz vor Fälschungen verstehen. Allerdings war die ID-Nummer damals nur 15-stellig und hatte kein X-Symbol. X kam erst im Jahr 2004 mit der Ausgabe der zweiten Generation von Aufenthaltsausweisen in Umlauf. Im Vergleich zur 15-stelligen Ausweisnummer der vorherigen Generation verfügt der Ausweis der zweiten Generation über 18 Ziffern, und die zusätzlichen Ziffern sind die 7., 8. und 18. Die Frage ist: Da es auf gesetzlicher Ebene verkündet und für alle angewendet werden kann, muss es dafür einen Grund geben. Was stellen diese Zahlen in der ID-Nummer dar? Die ersten 6 Ziffern stellen den Verwaltungscode des ständigen Wohnsitzes bei der Beantragung eines Aufenthaltsausweises dar, von Provinz und Stadt bis hin zu Bezirk und Landkreis. Viele Leute geben auf sozialen Plattformen die Zahl 110 ein, aber denken Sie nicht zu viel darüber nach. Sie bitten vielleicht nicht um Hilfe, aber sie möchten sagen: Ich bin ein gebürtiger Pekinger. Beispielsweise lautet der Code für Einwohner von Chaoyang 110105, wobei 11 der Provinzcode, 01 der Bezirkscode von Peking und 05 der Bezirkscode von Chaoyang ist. Die Ziffern 7 bis 14 des Personalausweises sind leicht verständlich und stellen das Geburtsdatum einer Person dar. Die dem Personalausweis der zweiten Generation hinzugefügten Ziffern 7 und 8 sind die ersten beiden Ziffern des gregorianischen Kalenders. Es gibt keine Möglichkeit. Im letzten Jahrhundert, als die Personalausweisnummer gerade eingeführt wurde, begannen die Nummern der meisten Menschen mit 19, sodass es nicht nötig war, sie aufzuschreiben. Aber im neuen Jahrhundert verwenden immer mehr Menschen die 20 als Jahresanfang. Wenn es nicht eingeführt wird, führt es zu Unklarheiten. Die Ziffern 15-17 des Personalausweises sind fortlaufende Codes. Die ersten beiden sind der Code der örtlichen Polizeidienststelle, der 17. ist der Geschlechtscode . Im Allgemeinen stehen ungerade Zahlen für Männer und gerade Zahlen für Frauen. Es gibt jedoch gelegentlich Ausnahmen. Jetzt kommt der Punkt. Was stellt diese 18. Zahl dar, die es seit weniger als 20 Jahren gibt? Tatsächlich handelt es sich dabei um den Prüfcode des Personalausweises . Durch die Existenz dieser Funktion kann schnell überprüft werden, ob die Personalausweisnummer falsch eingegeben wurde. X ist nur eine spezielle Form des Sicherheitscodes Der Verifizierungscode der Ausweisnummer übernimmt das Verifizierungscodesystem „MOD11-2“ in „ISO7064:1983“, das von der Internationalen Organisation für Normung ISO festgelegt wurde. Wenn Sie versehentlich ein falsches Wort eingeben und das System dies überhaupt nicht bemerkt, kann Ihnen dieses System dabei helfen, die Lücke mit 100-prozentiger Genauigkeit zu erkennen. Multiplizieren Sie zunächst die ersten 17 Ziffern der ID-Nummer mit verschiedenen Koeffizienten: 7, 9, 10, 5, 8, 4, 2, 1, 6, 3, 7, 9, 10, 5, 8, 4, 2 und addieren Sie die Ergebnisse. Als nächstes teilen Sie die Summe dieser Ergebnisse durch 11 und ermitteln den Rest. Um die Privatsphäre der Bürger zu schützen und gleichzeitig das Verständnis für alle zu erleichtern, verwenden wir hier Wei Xiaobao, eine beliebte Figur aus der TVB-Version von „Der Hirsch und der Kessel“, als Beispiel. Gemäß den obigen Regeln wird seine ID-Nummer mit verschiedenen Koeffizienten multipliziert und es ergeben sich folgende Ergebnisse: Die Summe dieser Produkte beträgt 217, also 19 mit einem Rest von 8, wenn durch 11 geteilt. Dieser Rest 8 ist die Schlüsselzahl, die wir sperren möchten. Von 0 bis 10 hat jeder Rest seinen entsprechenden numerischen Wert, und dieser numerische Wert ist die 18. Ziffer unserer ID-Nummer. Quelle: Nationaler Standard „Bürgeridentitätsnummer“ GB11643-1999 Der Prüfcode, der den restlichen 8 entspricht, ist 4, daher ist es offensichtlich, dass Wei Xiaobaos Ausweisnummer gefälscht ist. An diesem Punkt wird die wahre Identität von X enthüllt. Es handelt sich lediglich um die Prüfsumme, die dem Rest 2 entspricht. Insgesamt gibt es 10 Reste, also gibt es natürlich auch 10 Prüfziffern, aber 10 ist eine zweistellige Zahl, wodurch die ID-Nummer direkt auf 19 Ziffern erweitert werden kann. Um die Informationsverwaltung zu erleichtern, wird anstelle der arabischen Ziffer 10 die römische Ziffer X verwendet. Nachdem Sie die oben genannten Methoden beherrschen, können Sie auch versuchen zu berechnen, wie wissenschaftlich Ihre ID-Nummer ist. Kein Wunder also, dass manche Leute behaupten, dass gutes Mathematiklernen Betrug wirksam verhindern könne. Dieses System wird nicht nur auf Ausweisnummern angewendet. Mithilfe der oben beschriebenen Methode können Sie sogar feststellen, ob es sich bei den von Ihnen gekauften Büchern um Raubkopien handelt. Da die ISBN-Nummer eines Buches auch als Internationale Standardbuchnummer bezeichnet wird, wird dieselbe Methode angewendet. Die ersten neun Ziffern, die den Ländercode, den Verlagscode und den Typcode darstellen, werden mit verschiedenen Koeffizienten multipliziert, addiert und schließlich wird ermittelt, ob die Zahl durch 11 teilbar ist. Wenn sie durch 11 mal 6 teilbar ist, wird die zehnte Ziffer des Buches, die Prüfziffer, schließlich als 6 ermittelt. So lesen Sie X richtig Über die Aussprache des X am Ende gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige Leute würden die gleiche Aussprachemethode wie Guan Xiaotong übernehmen und „你xx“ als „你叉叉“ aussprechen und es als „叉(cha)“ aussprechen. Manche möchten modischer klingen und beziehen sich auf die Aussprache ausländischer Telekommunikationsunternehmen. Im Ausland wird beispielsweise „iPhone X“ als „iPhone 10“ ausgesprochen. Bezeichnet die zehnte Generation der Apple-Mobiltelefone. Wenn wir der ursprünglichen Bedeutung folgen und sie an die örtlichen Gegebenheiten anpassen, können wir X direkt als 10 lesen. Der Einfachheit halber ist es im Umgang mit Dingen besser, die ID-Nummer anzugeben oder die Aussprache zu verwenden, an die jeder gewöhnt ist. Ob Kreuz oder Zehn, dient letztlich nur der besseren Verständlichkeit. Verweise [1] Yao Xianfeng. So lesen Sie relevante Informationen des Personalausweises der zweiten Generation mit Excel [C]. Proceedings der Jahreskonferenz 2013 der Jiangsu Surveying and Mapping Society., 2013: 123-124 [2]GA/T 448-2021 Allgemeine technische Anforderungen für Einwohnerausweise. https://hbba.sacinfo.org.cn/attachment/onlineRead/a90a5a366e77dd80a07c5ef29df56bcc8fe1d92996727162f185eeff93ceaea7 [3] GB11643-1999 Bürgeridentitätsnummer. https://openstd.samr.gov.cn/bzgk/gb/newGbInfo?hcno=080D6FBF2BB468F9007657F26D60013E Planung und Produktion Dieser Artikel ist ein Werk des Science Popularization China-Starry Sky Project Produziert von: Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. Autor: Li Mi, populärwissenschaftlicher Autor Rezension | Lin Yuzhi, stellvertretender Direktor des Wissenschafts- und Filmintegrationsausschusses der China Science Writers Association Planung von Yang Yaping Herausgeber: Yang Yaping |
<<: Können Sie dieses Tempo erreichen? Diabetesrisiko könnte um 39 % sinken →
Mikroorganismen kommen in der Natur überall vor u...
Dieser Artikel basiert auf der Beantwortung ähnli...
Einleitung: Es gibt viele Kommentarartikel zu Alf...
Meteorschauer waren schon immer eine romantische ...
Dieser Artikel wurde von Chu Yuhao, PhD von der B...
Es war einmal so, dass Tie Ge an Convenience Stor...
Solange es anfällige Menschen gibt, wird sich das...
Das Praktizieren von Yoga hat viele Vorteile und ...
Laut der New York Times wurde iOS 8 am 19. Septem...
Heutzutage leiden viele Menschen an Rückenbeschwe...
...
Gebogene Fernseher hätten eine bessere Zukunft ei...
Möchten Sie auf dem Weg zur Selbsterkenntnis zunä...
Der Bizeps ist der Muskel, der sich auf unseren S...
Langes Bild wird geladen ... Quelle: National Geo...