Der erbitterte Kampf um intelligente Lautsprecher hat sich vom Ausland bis nach China ausgeweitet. Am 5. Juli wird die Alibaba Group in Peking ihr neuestes Lautsprecherprodukt mit künstlicher Intelligenz vorstellen und damit offiziell ihren Einstieg in dieses Feld bekannt geben. Zuvor hatte Tencent-Vizepräsident Martin Lau auch öffentlich erklärt, dass Tencents Smart-Speaker-Produkt „Ear“ etwa im August auf den Markt kommen werde. Zusammen mit dem bereits auf dem Markt befindlichen „Ding Dong“ von JD.com hat der intelligente Lautsprecher, ein scheinbar nicht neues Produkt, erneut eine neue Wettbewerbsrunde im Smart-Home-Bereich ausgelöst. Der Krieg hat sich von der internationalen auf die nationale Ebene ausgeweitet. Wenn es um intelligente Lautsprecher geht, müssen wir Amazon erwähnen. In den mehr als zwei Jahren seit seiner offiziellen Veröffentlichung im November 2014 hat sich der intelligente Lautsprecher Amazon Echo von einem anfänglich unbekannten Gerät zu einem der beliebtesten Smart-Home-Produkte auf dem Markt entwickelt. Über Echo können Menschen per Sprache Haushaltsgeräte steuern, Waren kaufen und Informationen abfragen. Laut Umfragedaten des Marktforschungsunternehmens eMarketer verwenden in den USA etwa 36 Millionen Benutzer einmal im Monat sprachgesteuerte Lautsprecher, und diese Zahl steigt immer noch. Amazon Echo hat seit seiner Markteinführung in den mehr als zwei Jahren Produkte im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar verkauft. Der riesige Markt lockt große Giganten an. Auf der Google I/O-Konferenz am 17. Mai letzten Jahres stellte Google Google Home vor, einen direkten Konkurrenten zu Amazon Echo. Am 9. Mai dieses Jahres, nur einen Tag nachdem Amazon den Touchscreen Echo Show herausgebracht hatte, stellte Microsoft auf der Build-Konferenz den gemeinsam mit Harman Kardon entwickelten intelligenten Lautsprecher Invoke vor, der mit Cortana ausgestattet ist, dem künstlichen Intelligenzassistenten, den Microsoft seit vielen Jahren entwickelt. Anschließend aktualisierte Google am 17. Mai bei Google I/O Google Home und Google Assistant. Nach der Aufrüstung mit Technologien wie Deep Learning benötigt die neue Version von Google Home jetzt nur noch zwei Mikrofone (Amazon Echo benötigt ein Array mit sieben Mikrofonen), um sprechende Personen in der Umgebung genau zu orten. Darüber hinaus gab Google Assistant bekannt, dass es mehr als 100 Millionen Geräte abdeckt. Am 5. Juni kündigte Apple außerdem die Markteinführung des intelligenten Heimlautsprechers HomePod zum Preis von 349 US-Dollar an. Obwohl Apples Senior Vice President Phil in seiner Rede die „musikalischen Zellen“ des HomePods hervorhob, wies er auch auf dessen intelligente Sprachinteraktionsfunktion (Siri) und die zentrale Steuerungsrolle hin, die dieser im Smart-Home-Dienst HomeKit spielen könnte. Zu diesem Zeitpunkt hat der Wettbewerb zwischen den internationalen Giganten um intelligente Lautsprecher (eigentlich Geräte zur Sprachinteraktion) bereits voll begonnen. Im Vergleich zur Situation im Inland sind die Maßnahmen wesentlich kleiner. Obwohl Internetunternehmen wie JD.com, Baidu, Tencent, Xiaomi und Cheetah intelligente Lautsprecher oder ähnliche Sprachinteraktionen entwickeln, befinden sich sowohl die Produkte als auch die Strategien noch in einem sehr „primären“ Stadium. Werfen wir zunächst einen Blick auf JD.com, das das älteste Layout und die größten Produktverkäufe aufweist. Im Jahr 2015 gründeten JD.com und iFlytek gemeinsam Linglong Technology und stellten auf der Jahrestagung den intelligenten Lautsprecher „Ding Dong“ vor. Auf der jüngsten CES hat Linglong Technology zwei neue Dingdong-Smart-Lautsprecher vorgestellt: Dingdong TOP und Dingdong Smart-Lautsprecher der 2. Generation. Öffentlichen Berichten zufolge wurden bei Dingdong Top im Vergleich zu früheren Produkten viele Ausspracheeinheiten weggelassen, um die Größe zu minimieren. Der Grund dafür ist, dass Linglong Technology möchte, dass das Gerät eher als Heimassistent denn als Lautsprecher angesehen wird. Aktuell können Nutzer damit Smart-TVs fernsteuern, Informationen vom integrierten Assistenten abfragen und Dienste beziehen. Lenovo hat auch seinen eigenen intelligenten Lautsprecher herausgebracht. Auf der Lenovo Innovation Technology Conference im Mai dieses Jahres kündigte Lenovo an, 10 Milliarden Yuan in den Smart-Home-Sektor zu investieren, um Produkte zu entwickeln, die sich normale Menschen leisten können. Außerdem wurde vor Ort ein „chattender“ Smart Speaker vorgeführt, der sich optisch und funktional als lokale Version von Echo zu positionieren versuchte. Weitere Unternehmen befinden sich noch in der Entwurfs- und Forschungs- und Entwicklungsphase. Im Februar dieses Jahres übernahm Baidu Raven Technology, ein Unternehmen, das Smart-Home-Steuerungssysteme entwickelt, und das Unternehmen wurde direkt vom neu ernannten Baidu-Präsidenten Lu Qi geleitet. Im April kündigte Tencent die Einführung des KI-Sprachassistenten Tencent Dingdang an, der in direkter Konkurrenz zu Amazons Alexa steht. Außerdem kündigte Mobvoi in diesem Monat seinen Rückzug aus dem Angebot virtueller persönlicher Assistenten und des intelligenten Lautsprechers Tichome an, der in der zweiten Jahreshälfte vorgestellt werden soll. Erst kürzlich wurde auch die Markteinführung des ersten Produkts des Orion Star AI-Ökosystems von Cheetah angekündigt: des in Zusammenarbeit mit Himalaya veröffentlichten Xiaoya AI-Lautsprechers. Soweit mir bekannt ist, wurde der Lautsprecher einige Monate später als der erwartete Veröffentlichungszeitpunkt auf den Markt gebracht. Das heißt, obwohl fast alle Akteure hoffen, die „lokale Version von Echo“ zu werden, gibt es in China noch kein ausgereiftes Produkt, das mit Amazon Echo konkurrieren kann. Das Marktforschungsunternehmen StrategyAnalytics wies darauf hin, dass die weltweiten Auslieferungen intelligenter Lautsprecher im Jahr 2016 5,9 Millionen Einheiten erreichten und sich bis 2022 verzehnfachen werden, wobei der Marktwert 5,5 Milliarden US-Dollar betragen wird. Gartner prognostiziert, dass bis 2018 30 % der Mensch-Computer-Interaktionen über natürliche Sprache erfolgen werden. Vielleicht wird das nächste Jahr das entscheidende Jahr für die explosive Entwicklung intelligenter Lautsprecher sein. Welche Karten haben die drei Giganten auf der Hand? Wenn wir die Entwicklungsgeschichte von Amazon Echo von seiner Markteinführung bis heute betrachten, werden wir feststellen, dass Technologie, Szenarioanwendungen und Benutzerdaten die Haupthindernisse für seine Entwicklung darstellen. Erstens hat Amazon bei der Markteinführung von Echo das Konzept des sogenannten „intelligenten Lautsprechers“ nicht übermäßig betont, sondern ihn lediglich als ein Produkt zur Lautsprecherverbesserung betrachtet. Die Amazon-Führungskräfte, darunter auch Bezos, hatten nur sehr zurückhaltende Erwartungen an diesen Lautsprecher mit Fernfeld-Spracherkennungsfunktion: Sie hofften lediglich, dass die neue Erfahrung, die Echo bietet, die Bereitschaft der Benutzer erhöhen würde, auf der E-Commerce-Website von Amazon einzukaufen. Nach einer guten Marktentwicklung erhob Amazon Echo auf die Ebene eines strategischen Unternehmens und kündigte an, dass Alexa der Öffentlichkeit zugänglich sein würde. Dabei erfolgte sogar der Zugriff vieler Drittanbieter durch Amazon selbst und auch Echo gelangte aus dem Nischenkreis der frühen Nutzer in den Massenmarkt. Dies lag nicht nur an den Vorteilen der Spracherkennungstechnologie von Alexa, sondern die offene Plattform ermöglichte es auch mehr Anwendungen von Drittanbietern, den Benutzern umfangreiche Anwendungen und Mehrwert zu bieten. Dabei wurden kontinuierlich Benutzerdaten gesammelt, wodurch Echo immer nützlicher wurde. Allerdings ist der Kampf um intelligente Lautsprecher eigentlich ein Kampf um KI. Daten und Anrufhäufigkeit spielen bei der „Evolution“ eines KI-Produkts eine sehr wichtige Rolle. Aus dieser Perspektive weist das Echo-Modell Einschränkungen auf. Obwohl sich Echo-Produkte in zig Millionen Stückzahl verkauft haben und Amazon Alexa selbst zu einer offenen Plattform wird, basiert es lediglich auf Amazons eigenem Ökosystem. Auf der jüngsten Google I/O-Konferenz wurde bekannt gegeben, dass Google Assistant bereits mehr als 100 Millionen Geräte abdeckt und dass diese Zahl mit der Anbindung an weitere Hardwareplattformen deutlich steigen wird. Noch bemerkenswerter ist, dass Google begonnen hat, seine neueste KI-Technologie umfassend auf Google Home anzuwenden. Gleichzeitig wird auch der Google Assistant, der Sprach- und Bildverarbeitungsfunktionen integriert, ständig weiterentwickelt und mit Daten „gefüttert“. Diese Daten stammen neben den Daten der Nutzerplattform von Google auch von verschiedenen Mobiltelefonen, Klimaanlagen, Kühlschränken und anderen Endgeräten, die mit dem Google Assistant verbunden sind. Angesichts der plötzlichen Popularität intelligenter Lautsprecher müssen die einheimischen Hersteller mehr tun, als nur „aus der Popularität Kapital zu schlagen“. Der Nachzügler Apple legt den Fokus auf die „Klangqualität“. Apple betont zunächst, dass HomePod ein Lautsprecher mit überragender Klangqualität ist, der Ihren Musikgenuss befriedigen kann und tatsächlich ein intelligenter Sprachassistent ist. Auch preislich differenziert sich Apple von anderen Produkten. Dies dient eigentlich als Mahnung für inländische Anbieter, die kollektiv Smart-Lautsprecher „kopieren“: Smart-Lautsprecher sollten nicht nur intelligent sein, sondern auch ihre grundlegende „Lautsprecher“-Funktion – die Klangqualität – ist entscheidend. Wo ist die Kluft zwischen den heimischen Abenteurern? Echo und die dahinterstehende Sprachassistentin Alexa haben Amazon zum Höhenflug verholfen. Die Ansicht, dass intelligente Lautsprecher den interaktiven Zugang zum Smart Home darstellen, wird immer stärker anerkannt, insbesondere seitdem sich in diesem Bereich die vier Giganten Amazon, Apple, Google und Microsoft versammelt haben und damit einstimmig die richtige Richtung erkannt haben. Unter solchen Umständen ist es kaum möglich, dass inländische Unternehmen, egal ob große oder kleine, nicht in Scharen dorthin strömen, in der Hoffnung, die „chinesische Version von Echo und Home Pod“ zu werden und sich einen Platz am besten Einstiegspunkt für den nächsten Technologietrend – künstliche Intelligenz – zu sichern. Allerdings gibt es angesichts der wenigen Smart-Speaker-Produkte, die derzeit auf dem Markt sind, noch viele Bereiche, in denen Verbesserungen nötig sind. So ist etwa die Klangqualität der Lautsprecher zu durchschnittlich, der Sprachassistent ist schwierig zu verwenden usw. Der chinesische Markt, der von internationalen Giganten wie Amazon und Apple noch nicht berücksichtigt wurde, lässt jedoch viel Raum für einheimische Akteure. Ehrlich gesagt sind es nicht unbedingt die Lautsprecher, sondern die ökologische Kette hinter den kleinen Lautsprechern, die Giganten dazu bewegen kann, in dieses Feld zu strömen. Schließlich zählen Sprachassistenten zu den am häufigsten genutzten Anwendungen im Smart-Home-Bereich. Intelligente Sprache kann mit verschiedenen Haushaltsgeräten wie Fernsehern, Lautsprechern, Klimaanlagen, Vorhängen, Lampen, Spielzeugen und zentralen Smart-Home-Steuerungssystemen kombiniert werden, um eine zentrale Steuerung aller Funktionen durch Sprachinteraktion zu erreichen. Dies ist auch eine der bequemsten Interaktionsmethoden im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig haben die Förderung von Big Data und künstlicher Intelligenz, die Kostensenkung bei Schlüsseltechnologien und -komponenten sowie die Einführung von Standardisierungsprotokollen für Branchenallianzen zu einem rasanten Wachstum des Smart-Home-Marktes geführt. In Zukunft könnte es sich dabei nicht nur um intelligente Lautsprecher handeln, sondern auch um Sprachassistenten für Mobiltelefone, Smart-TVs, intelligente Klimaanlagen oder andere Geräte. Das Wesentliche liegt immer noch bei Benutzern, Daten und Diensten. Verglichen mit der Big-Data-Unterstützung, die hinter den intelligenten Lautsprechern von Apple, Amazon, Google und sogar Microsoft steht, haben inländische Unternehmen, die im Bereich der intelligenten Lautsprecher tätig sind, in diesem Bereich grundsätzlich kein großes Mitspracherecht. Der Unterschied zwischen inländischen und ausländischen Smart-Speaker-Produkten lässt sich für einen Brancheninsider mit einem einfachen Satz beschreiben: „Ausländische Großkonzerne drängen in den Markt für Smart-Speaker-Produkte, weil sie darin den besten Einstiegspunkt für die Bereitstellung zahlreicher Dienste und die Erfassung von Nutzerdaten sehen, während inländische Unternehmen Lautsprecher nur des Verkaufs wegen verkaufen. Von einem echten Dienst kann man nicht sprechen, und die meisten von ihnen versuchen, aus der Popularität des Verkaufs neuer digitaler Geräte, die keine Mobiltelefone sind, Kapital zu schlagen.“ Auch wenn solche Kommentare möglicherweise nicht erschöpfend sind, ist es eine unbestreitbare Tatsache, dass inländische Unternehmen noch nicht über die Unterstützung von Cloud Computing und Big Data-Diensten verfügen. Selbst inländische Giganten wie Baidu, die umfassende Anstrengungen unternommen und künstliche Intelligenz mit großem Einsatz eingesetzt haben, verfügen möglicherweise nicht über die grundlegenden Betriebsbedingungen in der ökologischen Kette. Der Ansturm von Alibaba, Tencent, JD.com und anderen auf dieses Feld gleicht eher der Suche nach einer Möglichkeit, Mehrwert- und Zusatzdienste für ihre Kerngeschäftsbereiche anzubieten. Es wird berichtet, dass Benutzer mit dem kommenden intelligenten Lautsprecher von Alibaba durch die Eingabe entsprechender Befehle Sprachkäufe auf Taobao und Tmall tätigen können. Der integrierte Sprachassistent wird erstmals die Leistungen des technischen Teams von Alibaba im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache demonstrieren. In öffentlichen Informationen wird behauptet, dass die von diesem intelligenten Lautsprecher für Textklassifizierung und intelligente Fragen und Antworten festgelegte Modellantwortrate derzeit die höchste in der Branche sei, sogar etwas höher als die von Microsoft und IBM, aber ob er eine genaue Erkennung in der chinesischen Sprache erreichen kann, ist etwas spannend. Der Geschäftsführer von Tencent, Martin Lau, erklärte außerdem öffentlich, dass Tencent einen intelligenten Lautsprecher namens „Ear“ entwickelt, der etwa im August auf den Markt kommen könnte. Allerdings ist noch nicht bekannt, ob Tencent Cloud und Spracherkennungstechnologie für diesen intelligenten Lautsprecher herausragende technische Unterstützung bieten können. Bisher waren ausländische Giganten nicht in der Lage, die technische Unterstützung für chinesische Sprache und Semantik perfekt zu präsentieren, wodurch in China eine große Marktlücke entstand, die den einheimischen Herstellern die besten Chancen bot. Den umfassenden Informationen aller Beteiligten zufolge sind inländische Unternehmen – selbst solche, die von Giganten wie Alibaba, Tencent und JD.com gegründet wurden – jedoch meist eher geneigt, Dienstleistungen für ihre eigenen Produkte und Arbeitsszenarien anzubieten. Es ist fraglich, ob sie aus ihrer eigenen ökologischen Kette aussteigen und sich in Richtung umfassenderer öffentlicher Dienste bewegen können. Während Alibaba, Tencent, JD.com und andere diesen Schritt vorsichtig wagen, sind andere spekulative Hersteller im Bereich tragbarer Geräte, die hoffen, die Popularität auszunutzen, um ein Stück vom Kuchen abzubekommen, ohne jegliche technische Unterstützung sowie Software-, Daten- oder Service-Unterstützung und die nur die Hardware und einen OEM-artigen „Rush In and Rush Out“-Ansatz verfolgen, für dieses neue Feld definitiv nicht geeignet. Obwohl intelligente Lautsprecher bereits in den jeweiligen Fabriken am Fließband laufen, können sie tatsächlich eine Pause einlegen. Vielleicht war es gar nicht nötig, dass sie überhaupt geboren wurden. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
Lassen Sie mich Ihnen zunächst eine Frage stellen...
Abnehmen ist ein Thema, das die Menschen mehr bes...
Denn Seilspringen kann den Körper trainieren und ...
Die Hardwarequalität von Apple ist sehr gut, es g...
Wenn Sie die besten Grillkünste haben möchten, fa...
Wenn wir einen perfekteren Körper haben möchten, ...
Am 8. Mai meldete Peking einen schwerkranken Pati...
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich Yoga zu ei...
Gerücht: „Patienten, die gerade eine Chemotherapi...
Die Umsätze der fünf weltweit größten Hersteller ...
Im Leben kann es jedem passieren, dass er sich da...
Vor Kurzem, nach dem erfolgreichen Start des bema...
In diesem Jahr jährt sich der Eintritt von Apple ...