In meiner ländlichen Heimatstadt fangen Katzen im Sommer Schlangen und fressen sie. Haben Katzen wirklich keine Angst vor Schlangen?

In meiner ländlichen Heimatstadt fangen Katzen im Sommer Schlangen und fressen sie. Haben Katzen wirklich keine Angst vor Schlangen?

Katzen und Schlangen haben eines gemeinsam: Sie jagen beide Mäuse. Katzen können tatsächlich Schlangen fangen.

Eine Katze, die eine Schlange fängt, ist ein Anblick, den man in Städten selten sieht, in ländlichen Gegenden jedoch schon. Die Nahrung, die sie von den Menschen bekommen, ist zu vegetarisch, deshalb jagen Katzen in ländlichen Gebieten gerne in der Wildnis und erbeuten sich ab und zu etwas Fleisch. Katzen fangen nicht nur Mäuse und Eidechsen, sondern fangen manchmal auch Schlangen in der Wildnis und schleppen sie nach Hause, um sie zu fressen. Die Reste werden im Haus gelassen. Manchmal fangen Katzen jedoch nur zum Spaß Schlangen.

Der Kampf zwischen der Katze und der Schlange ist schwer zu erkennen. Wenn sich zwei mutige Männer auf einer engen Straße begegnen, gewinnt der Mutige. Haben Katzen wirklich keine Angst vor Schlangen?

Schlangen sind Reptilien. Mit Ausnahme von Pythons und Anakondas, die einen relativ großen Körper haben, sind die meisten von ihnen schlank und klein. Schlangen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: giftige Schlangen und ungiftige Schlangen. Sie können auch entsprechend ihrer Körpergröße in drei Kategorien unterteilt werden: groß, mittel und klein. Pythons und Anakondas sind Beispiele für große, ungiftige Schlangen.

Es gibt etwa 3.400 Schlangenarten auf der Welt und mehr als 240 Arten in meinem Land, von denen die meisten ungiftig sind. Mit Ausnahme einiger größerer ungiftiger Schlangen verfügen die meisten ungiftigen Schlangen über ein schwaches Angriffsvermögen, während giftige Schlangen über ein stärkeres Angriffsvermögen verfügen.

Da Schlangen wechselwarme Tiere sind, können sie sich nur bei relativ warmen Umgebungstemperaturen frei bewegen. Daher müssen Schlangen in gemäßigten Zonen im Winter normalerweise Winterschlaf halten. Aus diesem Grund sieht man im Winter im Allgemeinen keine Schlangen. Wenn sich der Körper der Schlange in einem niedrigen Temperaturzustand befindet, wird daher auch ihre Angriffskraft geschwächt.

Obwohl Schlangen wild wirken und manche die Fähigkeit entwickelt haben, Gift einzusetzen, sind sie in der Natur dennoch nicht unbesiegbar und haben viele natürliche Feinde, wie etwa Menschen, Adler, Mungos, Honigdachse usw.

Katzen sind Säugetiere und werden auch kleine Tiger genannt, da sie in der Katzenfamilie nahe Verwandte der Tiger sind. Katzen können in Hauskatzen und Wildkatzen unterteilt werden. Hauskatzen werden seit Tausenden von Jahren vom Menschen domestiziert. Das Gewicht einer erwachsenen Hauskatze beträgt etwa 2,5 bis 12 Kilogramm. Es gibt etwa 27 Unterarten von Wildkatzen auf der Welt und das Durchschnittsgewicht überschreitet nicht 5 Kilogramm.

Laut Statistik gibt es weltweit etwa 80 Arten von Hauskatzen. Darüber hinaus gibt es in unserem Land viele einheimische Hauskatzenrassen, die unter dem Sammelbegriff Chinesische Landkatzen zusammengefasst werden. Zu den chinesischen Landkatzen zählen hauptsächlich getigerte Katzen, gelb getigerte Katzen, Sichuan-Jianzhou-Katzen, dreifarbige Katzen, weiße Katzen, schwarze Katzen und andere Rassen. Unter ihnen sind getigerte und gelb getigerte Katzen am häufigsten und am weitesten verbreitet. Die meisten der in China allgemein als orangefarbene Katzen und fetten orangefarbenen Katzen bezeichneten Katzen sind gelbe Zibetkatzen. Sein auffälligstes Merkmal ist, dass es schwer ist und leicht an Gewicht zunimmt.

Heutzutage sind die meisten Hauskatzen Schoßkatzen und eine beträchtliche Anzahl davon sind Hybrid- und mutierte Rassen. Die meisten von ihnen haben ihre Wildheit verloren. Ganz zu schweigen vom Schlangenfangen, sogar vor Mäusen haben sie Angst.

Als eine der wenigen wilden Hauskatzen wiegt die getigerte Katze im Durchschnitt nur etwa 5 Kilogramm und ist damit nicht so schwer wie die dicke orangefarbene Katze, verfügt jedoch über eine starke Kampfkraft. Es ist nicht nur ein guter Mäusefänger, sondern kann auch Schlangen jagen. Die getigerte Katze ist sehr gelenkig und kann problemlos von einer zwei Meter hohen Dachrinne springen. Es hat auch scharfe Krallen und Zähne. Die Katze kann auch sehr gut auf Bäume klettern. Wenn es Angst hat, kann es in wenigen Sekunden einen 10 Meter hohen Baum erklimmen.

Katzen sind Fleischfresser. Insekten und verschiedene kleine Vögel, Säugetiere und Reptilien können als Nahrung für Katzen dienen. Kleine Schlangen gehören natürlicherweise zum Speiseplan der Katze. Erst durch die langjährige Domestizierung durch den Menschen haben Hauskatzen ihre Essgewohnheiten geändert und sind zu Allesfressern geworden.

Kampf zwischen Katze und Schlange, wer wird gewinnen? Wenn eine Katze und eine Schlange aufeinandertreffen, hängt es von mehreren Situationen ab, wer gewinnt.

Nimmt eine Hauskatze am Kampf teil, ist die Schlange grundsätzlich der Sieger, denn die meisten Hauskatzen trauen sich nicht einmal, Mäuse zu fangen. Daher handelt es sich bei den Katzen, die im Folgenden kämpfen, allesamt um Hauskatzen oder Wildkatzen mit relativ starken Kampffähigkeiten.

Treffen eine Katze und eine Giftschlange aufeinander, kann die Katze grundsätzlich nicht gewinnen, im besten Fall erleiden beide Seiten Verluste. Es gibt 450 Arten giftiger Schlangen auf der Welt und keine davon ist leicht zu handhaben. Kleinere Exemplare sind giftiger, während große Exemplare weniger giftig sind, aber große Mengen Gift absondern. Auch mit einem Anti-Schlangengiftserum müssen Menschen giftigen Schlangen aus dem Weg gehen, wenn sie ihnen begegnen. Von einer Giftschlange gebissen zu werden, ist kein Spaß. Wenn eine Katze auf eine Giftschlange trifft, ist sie im Falle eines Schlangenbisses grundsätzlich tot, selbst wenn sie die Schlange töten kann, da sie dem Schlangengift nicht widerstehen kann.

Handelt es sich bei der Schlange, der Sie begegnen, um eine kleine oder mittelgroße, ungiftige Schlange, wird grundsätzlich die Katze gewinnen. Katzen kämpfen hauptsächlich, indem sie sich auf ihre Beweglichkeit verlassen und geschickt Ausweichmanöver und Umwege nutzen. Kleine und mittelgroße ungiftige Schlangen sind nicht besonders groß und verlassen sich bei der Jagd auf ihre Gegner hauptsächlich auf Bisse und Verwicklungen. Solange Sie sich nicht darin verfangen, ist es auch in Ordnung, wenn Sie von einer ungiftigen Schlange gebissen werden. Katzen sind nicht nur flink, sondern haben auch scharfe Zähne und Krallen, was sie zum Feind kleiner, ungiftiger Schlangen macht.

Wenn die Katze auf eine größere Schlange wie beispielsweise eine Python trifft, verliert sie auf jeden Fall. Pythons verfügen über eine erstaunliche Fähigkeit, sich zusammenzurollen und können eine Kuh töten. Selbst wenn eine Großkatze oder ein Tiger auf eine Python trifft, kann man nicht behaupten, dass sie eine Chance hätten zu gewinnen. Katzen suchen jedoch auch nach Vorteilen und vermeiden Schaden. Wenn sie auf eine so große Schlange treffen, wagen sie es nicht, sie zu provozieren.

Kurz gesagt: Katzen wagen es nicht, giftige oder große Schlangen leichtfertig zu provozieren. Ob Katzen erkennen können, ob Schlangen giftig sind oder nicht, ist nicht ganz klar.

„Gefällt mir“ klicken und folgen, bis zum nächsten Mal.

<<:  Hubble entdeckt, dass es in diesem 20.000 Lichtjahre entfernten Sternhaufen schwer ist, Planeten zu bilden

>>:  Was will das Zeit-Tiefen-Isolationsexperiment beweisen, das die Leute in den Wahnsinn treibt? Existiert die Zeit wirklich?

Artikel empfehlen

Warum haben Baidu und Alibaba ihre Unternehmen auf den Cayman Islands registriert?

Kürzlich reorganisierte der asiatische Milliardär...

ASUS Z170I Gaming-Motherboard-Installationstest: Kleine, aber umfassende Leistung

Manche Leute sagen, dass Heimwerken in der PC-Bran...

Ist die Munddusche wirklich sinnvoll? Ist es eine Steuer auf den IQ?

Wie das Sprichwort sagt: „Zahnschmerzen sind kein...

Wie groß ist der Aufwand, ein archäologisches „Haidilao“ durchzuführen?

Gutachter: Cai Dawei, Professor der Fakultät für ...

Welche Vorteile hat das Laufen?

Laufen ist die häufigste und einfachste Sportart ...