In den letzten zwei Jahren wehte aus dem Westen ein „Pflanzentrend“, beispielsweise zu pflanzlichem Fleisch und pflanzlicher Milch. Die Werbeargumente sind sehr auffällig und wirken sehr attraktiv, beispielsweise fettarm, kalorienarm, 0 Cholesterin, ballaststoffreich, hoher Kalziumgehalt usw. Insbesondere die „Hafermilch“ war in den USA einst ausverkauft. In China wird es auch als „High-End“-Getränk oder sogar als „exklusiv für die Mittelschicht“ vermarktet. Aber wenn Sie mir sagen, dass Hafermilch keine Milch ist und ihr Nährwert nicht mit dem von Hafer und Milch vergleichbar ist, wären Sie dann immer noch bereit, dafür zu bezahlen? 1. Hafermilch ist weder Milch noch Hafer. Obwohl „Hafermilch“ „Milch“ heißt, hat sie nichts mit Milch zu tun. Nur dass die Farbe und Konsistenz eher an Milch erinnern, wird sie „Hafermilch“ genannt. ▲Das linke Bild zeigt Milch und das rechte Bild zeigt Hafermilch Tatsächlich lautet sein richtiger Name „Haferflockentau“, was dem uns bekannten „Mandeltau“ ähnelt. Obwohl der Nährwert von Hafer anerkannt ist, ist er nicht nur reich an Ballaststoffen und B-Vitaminen, sondern hat auch einen niedrigen glykämischen Index. Allerdings muss bei der Herstellung dieser „Hafermilch“ der Hafer zunächst hydrolysiert werden, um natürliche Glukose zu gewinnen, die ihm einen leicht süßen Geschmack verleiht. Zusätzlich müssen unlösliche Ballaststoffe, Vitamine und andere Nährstoffe herausgefiltert werden. Gleichzeitig werden, um einen milden Geschmack zu gewährleisten, in der Regel Pflanzenöle und Stabilisatoren zugesetzt. Daher ist der Nährwert von „Hafermilch“ nicht mit dem von Hafer vergleichbar. Wenn Sie Hafermilch nur wegen des Hafers trinken, dann rate ich Ihnen, einfach Hafer zu essen. ▲Das animierte Bild stammt von soogif 2. Hafermilch VS Milch, Nährwertvergleich. Da Hafermilch Hafer nicht ersetzen kann, ist ihr Nährwert mit dem von Milch vergleichbar? Zum Vergleich haben wir zwei Produkte mit relativ hohem Verkaufsvolumen ausgewählt. Es stellte sich heraus, dass der Nährwert von „Hafermilch“ deutlich unter dem von Milch liegt, der Preis jedoch doppelt so hoch ist wie der von Milch. Zunächst einmal ist Milch hinsichtlich des Proteingehalts absolut im Vorteil. Zweitens ist der Kalziumgehalt beider Produkte zwar ähnlich, doch besteht das Kalzium in der „Hafermilch“ aus zugesetztem Kalziumkarbonat und Trikalziumphosphat, die nicht so gut absorbiert und verwertet werden wie das natürliche Kalzium in der Milch. Der Hauptzweck des Milchtrinkens besteht darin, hochwertiges Eiweiß und Kalzium aufzunehmen. Allein aufgrund dieser beiden Nährstoffe kann „Hafermilch“ Milch nicht ersetzen. Natürlich hat „Hafermilch“ auch einige eigene Vorteile, wie z. B. geringer Fettgehalt, kein Cholesterin, keine Transfettsäuren usw. Aber auch die in China schon lange erhältlichen Pflanzenproteingetränke Sojamilch, Erdnussmilch, Walnussmilch und Mandelmilch weisen diese Vorteile auf. 3. Für diese Personen ist Hafermilch besser geeignet. Für wen ist also „Hafermilch“ bzw. diese Art von „Pflanzenmilch“ geeignet? Wir haben zusammengefasst, dass sich folgende Personengruppen am besten eignen. 1. Menschen, die ihren Cholesterinspiegel senken müssen Im Vergleich zu tierischer Milch wie Kuhmilch und Ziegenmilch hat „Hafermilch“ einen niedrigen Fettgehalt und enthält kein Cholesterin. Es trägt tatsächlich besser zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und ist auch für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und Fettleibigkeit besser geeignet. 2. Vegetarisch „Hafermilch“ ist ein laktosefreies veganes Getränk, das für Vegetarier geeignet ist, insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz. Handelt es sich jedoch lediglich um eine „Laktoseintoleranz“, können Sie die Milch durch laktosefreie Milch oder Joghurt ersetzen. 3. Menschen, die gegen Milcheiweiß allergisch sind Menschen mit einer Milcheiweißallergie sollten nicht nur auf Milch verzichten, sondern auch bei Backwaren, Desserts, Getränken etc., die Milchbestandteile enthalten, vorsichtig sein. Zu diesem Zeitpunkt können Sie anstelle von Milch „Hafermilch“ verwenden. ▲Das animierte Bild stammt von soogif Falls ihr neugierig auf den Geschmack von „Hafermilch“ seid, haben wir auch unsere Kollegen im Büro gebeten, sie für euch zu verkosten und zwei Trinkvarianten freigeschaltet: 1. Direkt trinken Der Geschmack ist relativ leicht und das Mundgefühl ist recht sanft, aber die meisten Leute sagen, dass sie es nicht gewohnt sind, es zu trinken. 2. Als Begleiter zum Kaffee hinzufügen Es kann die Bitterkeit des Kaffees neutralisieren. Insgesamt sind Geschmack und Konsistenz gut und eher akzeptabel. Darüber hinaus ist „Hafermilch“ im Vergleich zu herkömmlichen Kaffeebegleitern (milchfreiem Kaffeeweißer) viel gesünder. Viele Cafés bieten mittlerweile die Möglichkeit, Milch durch „Hafermilch“ zu ersetzen, allerdings kostet dies zusätzlich 5 Yuan~ Würden Sie also für eine solche „Hafermilch“ bezahlen? Quelle: Dad Review |
>>: Küstenarchäologie: Auf der Suche nach versunkenen Zivilisationen
Viele Neulinge fragen sich nach dem Abschluss ein...
Gerücht: „Mit Fuchsschwanzgras abgekochtes Wasser...
„Die kumulierten Verkäufe von Xiaomi Box und Xiao...
Am 4. August wurde der weltweit erste Fernerkundu...
Männer werden manchmal als „visuelle Tiere“ bezei...
Quelle: Communication World, Autor: Liu Tingyi In...
Es gibt neue Erkenntnisse über den „großen Topf“ ...
Genosse Hu Ningting vom Institut für Statistik un...
Die Taille ist der Bereich, wo sich am ehesten Fe...
Mädchen mögen die Sportarten nicht, die Jungen ma...
Obwohl die kritische Temperatur von La3Ni2O7 gera...
Eine halbe Stunde zügiges Gehen täglich kann eine...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
Viele Männer haben die Angewohnheit, Sport zu tre...