(Li Xiubao, Professor am College of Oceanography, Hainan University, Direktor der Coral Reef Branch der Pacific Society) Li Xiubao und Shanhu trafen sich zum ersten Mal vor mehr als 20 Jahren. Damals hatte er gerade sein Masterstudium am South China Sea Institute of Oceanology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften begonnen und konnte noch nicht einmal tauchen. Seine Mentorin, Huang Hui, ist eine humorvolle und fröhliche Frau. Das Erste, was sie sagte, als sie ihn sah, war: „Geh und lerne so schnell wie möglich tauchen.“ Bald nahm ihn sein Mentor mit in die Gewässer von Luhuitou in Sanya, um die Korallenriffe zu untersuchen. Li Xiubao konnte damals noch nicht tauchen und beherrschte nur einfaches Schnorcheln, doch er erinnerte sich noch immer an den spektakulären Anblick, den er an diesem Tag sah: das azurblaue Wasser, herumschwimmende Fischschwärme und große Kolonien von Geweihkorallen auf dem Meeresboden. Manche vergleichen Korallenriffe mit „tropischen Regenwäldern im blauen Ozean“: Sie bedecken weniger als 0,2 % des Meeresbodens, bieten aber einem Viertel aller Meerestiere einen Lebensraum. Und das Korallenriff, das Li Xiubao an diesem Tag sah, war tatsächlich so lebendig wie ein tropischer Regenwald. Leider hielt diese Begeisterung nicht lange an. Li Xiubao stellte fest, dass seine Tauchfähigkeiten zwar immer besser wurden, es ihm jedoch schwer fiel, die großartige Landschaft der Vergangenheit zu erkennen, insbesondere die Geweihkorallen, die bei heutigen Felduntersuchungen nur noch selten zu sehen sind. Geweihkorallen reagieren sehr empfindlich auf die Wasserqualität und die Umwelt. Wissenschaftler haben festgestellt, dass aufgrund der Entwicklung der Küstengebiete, der Überfischung, der Schadstoffemissionen, des extremen Klimas und anderer Probleme viele Korallen in Küstennähe verschwunden sind und auch die Bedeckung der Korallenriffe vor der Küste deutlich abgenommen hat. Aus der Luft kann man erkennen, dass die Inseln und Riffe im Pazifischen Ozean ganz weiß sind und dass tief im Meeresboden die Fische verschwunden sind. Zurück geblieben sind nur zerbrochene Riffe und Totenstille. Der offensichtlichste Kontrast war für Li Xiubao die Zerstörung der Inseln und Riffe der Xisha-Inseln. Bei seinem ersten Besuch im Jahr 2006 war das Ökosystem des Korallenriffs spektakulär und geschäftig; Innerhalb von zwei Jahren wurde das gesamte Unterwasserriff zerstört und mit Korallenfragmenten bedeckt. Warum hat eine so große Veränderung stattgefunden? Der intuitivste und oberflächlichste Grund ist die Ausbreitung der Langstacheligen Seesterne. Der Langstachelige Seestern ernährt sich von Korallen und ein Langstacheliger Seestern kann zwei Quadratmeter Korallen fressen. Wenn sich Langdorn-Seesterne in großer Zahl vermehren, können sie in kurzer Zeit große Korallenflächen zerstören. Der tiefere Grund hierfür ist das Ungleichgewicht des Ökosystems. Li Xiubao und sein Team stellten fest, dass die Fischdichte auf den Xisha-Inseln in den letzten zwei Jahren um die Hälfte zurückgegangen ist. Da die natürlichen Feinde abgenommen haben, haben sich Seesterne mit langen Stacheln in großer Zahl vermehrt und Korallenriffe zerstört. Was ist also der Grund für den Rückgang der Fischbestände? Dies ist hauptsächlich auf die Überfischung der Paracel-Inseln zurückzuführen. Mit anderen Worten: Das grundlegendste Problem dahinter sind nach wie vor menschliche Aktivitäten. Natürlich sind die Gründe für die Korallenzerstörung in verschiedenen Regionen leicht unterschiedlich und das Team von Li Xiubao führt an verschiedenen Orten Untersuchungen durch, um die spezifischen Faktoren zu klären. Denn nur durch den Schutz der Korallen können wir Millionen von Meereslebewesen schützen. „Die Menschheit muss etwas tun.“ Im Jahr 2011 startete das Marine-Ranch-Team von Li Xiubao am State Key Laboratory of South China Sea Marine Resources Utilization der Hainan University in Zusammenarbeit mit der Insel Wuzhizhou in Sanya, Hainan, offiziell das erste tropische „Meeres-Ranch“-Projekt meines Landes und versuchte, Korallen auf dem Meeresboden zu züchten. Um Korallen auf dem Meeresboden zu „pflanzen“, müssen Sie zunächst eine Baumschule auf dem Meeresboden anlegen, um Korallensetzlinge zu züchten und sie dann an die Stellen zu verpflanzen, die wiederhergestellt werden müssen. Bei manchen dieser „Setzlinge“ handelt es sich um Korallenfragmente, die vom Meeresboden aufgesammelt wurden, während andere aus dem Laich von Korallenpolypen gezüchtet werden müssen. Das Laichen der Korallen findet normalerweise nachts statt. Aus Angst, das Laichen zu verpassen, warten Li Xiubao und sein Team daher jede Nacht zwei oder drei Tage vor dem Laichen auf dem Meeresboden. Nachdem die Setzlinge kultiviert und ausgewachsen sind, stellt sich auch die Frage, wie sie umgepflanzt werden sollen. Damit sich Korallen im Meer ansiedeln können, müssen sie stabil an einer harten Oberfläche befestigt sein. Li Xiubao und sein Team haben je nach Umgebung unterschiedliche Materialien als Riffe ausprobiert. Auf der Vulkaninsel Wuzhizhou in Sanya beispielsweise wurden Vulkangesteine verwendet, um den Riffboden zu befestigen. Sie versuchten es auch mit Eisennägeln und warfen alte Schiffswracks ab. Diese Riffe ermöglichen nicht nur die Ansiedlung von Korallen, sondern bieten auch Lebensraum für Fische, Seeigel, Muscheln und andere Meerestiere mit erholsamer Funktion. Li Xiubao überwacht die Auswirkungen der Korallenriff-Restaurierung auf der Insel Wuzhizhou in Sanya Korallen auf dem Meeresboden zu pflanzen, klingt etwas romantisch. Tatsächlich werden alle Operationen unter Wasser schwierig. Bevor sie ins Wasser gingen, trugen Li Xiubao und seine Kollegen mehr als 30 Kilogramm Ausrüstung auf dem Rücken. Diejenigen mit größerer Kraft konnten aufstehen und ins Wasser steigen, während diejenigen mit weniger Kraft nur kopfüber ins Wasser springen konnten. Auch wenn Sie über umfangreiche Segelerfahrung verfügen, können Sie bei rauer See und Wind seekrank werden. Manchmal, wenn mir so schwindelig ist, dass ich es nicht mehr aushalte, springe ich ins Meer, um mich zu beruhigen, aber dann stelle ich fest, dass es auch im Wasser Wellen gibt, sodass ich mich übergeben muss. Glücklicherweise waren ihre Bemühungen nicht umsonst. Für Li Xiubao und alle, die sich für den Schutz der Korallenriffe einsetzen, ist die Wiederherstellung der Korallenriffe eine langwierige und komplizierte Aufgabe. Sie können nur ihr Bestes geben und den Rest der Zeit überlassen. Darüber hinaus ist Li Xiubao der Ansicht, dass die Wiederherstellung von Korallenriffen nicht die einzige Lösung zum Schutz der Korallen und der Meeresökologie ist. Die Wasserqualität in manchen Gewässern ist sehr schlecht und selbst wenn Korallen umgepflanzt werden, ist es für sie schwierig zu überleben. In manchen Gewässern ist die ökologische Umgebung jedoch geeignet und es gibt einige funktionsfähige Organismen. Selbst wenn sie nicht repariert werden, können sie sich innerhalb von zwei Jahren langsam von selbst erholen. Daher müssen wir je nach den örtlichen Gegebenheiten verschiedene Faktoren berücksichtigen. Das Wichtigste ist, den Überlebensdruck der Korallen von Anfang an zu verringern. Sein Denken ist umsichtig und ruhig wie das eines Wissenschaftlers: „In einer Zeit fieberhafter ökologischer Wiederherstellung der Korallenriffe müssen wir ruhig denken. Blinde Wiederherstellung kann stattdessen Schaden anrichten.“ Quellen: CNR: Li Xiubao | 18 Jahre, Zehntausende Tauchstunden, nur um das Korallenmeer zu schützen! 2. Wissenschafts- und Technologieministerium der Provinz Hainan: Professor Li Xiubao von der Universität Hainan: 18 Jahre harte Arbeit, um ein schönes Zuhause für Korallen zu bauen Autor: Cheng Guan Popular Science Creator Rezension丨Herausgeber des Suqin Ocean Publishing House Jia Hepeng Professor, Doktorvater, School of Media, Soochow University |
<<: Fünf Nobelpreise stehen damit im Zusammenhang. Warum ist Vitamin B so wichtig?
>>: Zwei Waggons in einer Minute gefüllt! Wie schwer ist ein Schwerlastzug?
Im Hinblick auf die Gesundheitsfürsorge war „Entg...
Die Japan Automobile Manufacturers Association ha...
In den letzten Jahren sind Faszienpistolen immer ...
Forscher wandern auf dem Moränenkamm auf über 5.9...
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Gewicht zu verli...
Am 9. November wurde das erste Modell von Fangche...
Jeder weiß, dass die Menschen im heißen Sommer tä...
Der Frühling ist die Jahreszeit mit den meisten S...
Der Name Lachs stammt von der kantonesischen Tran...
Morgen ist Silvester. Bist du auf dem Weg nach Ha...
Viele kennen das vielleicht: Beim Öffnen von WeCh...
Roter Pfeffer ist die Seele von Hunan Rote Feuerw...
Wie das alte Sprichwort sagt: Ein Name spiegelt e...