Der Mikrowellenherd, dieses praktische Gerät in der heimischen Küche, ist seit langem untrennbar mit dem Bild eines rotierenden Drehtellers verbunden. Stellen Sie sich vor, Sie drücken die Starttaste und langsam dreht sich das Essen auf dem Glasdrehteller, begleitet von sanftem, gelbem Licht, bis das bekannte „Ding“ ertönt und das heiße Gericht auf dem Tisch serviert werden kann. Ein Mikrowellenherd, der sich „drehen“ kann Aber im Laufe der Zeit hat sich das Design von Mikrowellenherden weiterentwickelt. Moderne Mikrowellenherde verfügen nicht nur über viele fortschrittliche Funktionen, einige Modelle verzichten sogar auf den herkömmlichen Drehteller und haben nur einen glatten Boden. Dieses Design verringert die Beschränkungen hinsichtlich der Größe des Heizbehälters, erleichtert die Reinigung und verbessert das Benutzererlebnis erheblich. Angesichts einer Mikrowelle ohne Drehteller fragt man sich jedoch unweigerlich: Kann man damit trotzdem Lebensmittel effektiv erhitzen? Welche Mikrowelle ist die bessere Wahl: eine Mikrowelle mit Drehteller oder eine ohne Drehteller? Warum ein Plattenspieler? Um die Funktion des Drehtellers zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, wie Mikrowellenherde funktionieren. Mikrowellenherde erhitzen Lebensmittel durch die Erzeugung von Mikrowellen, elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von etwa 2,45 GHz. Diese elektromagnetischen Wellen werden vom Magnetron erzeugt, das im Inneren des Mikrowellenherds ein sich veränderndes elektromagnetisches Feld erzeugt. Polare Moleküle in Lebensmitteln (wie etwa Wassermoleküle) reagieren auf elektromagnetische Felder, indem sie rotieren, vibrieren und miteinander kollidieren, wobei Wärme entsteht. Diese von innen nach außen gerichtete Heizmethode unterscheidet sich von herkömmlichen Wärmeleitungsmethoden und ermöglicht es Mikrowellenherden, Nahrungsmittel in kurzer Zeit schnell zu erhitzen. Prinzip der Erwärmung von Lebensmitteln in der Mikrowelle Allerdings ist die Verteilung der Mikrowellen im Garraum der Mikrowelle nicht gleichmäßig. Wenn sich Mikrowellen in einem Hohlraum ausbreiten, erzeugen sie Spitzen und Täler und bilden das sogenannte „stehende Wellen“-Phänomen. Stehende Wellen führen dazu, dass die Mikrowellenenergie an manchen Stellen konzentriert und an anderen abgeschwächt wird, wodurch verschiedene Teile des Lebensmittels ungleichmäßig erhitzt werden. Wenn nichts unternommen wird, kann es daher vorkommen, dass in der Mikrowelle erhitzte Lebensmittel teilweise überhitzt und teilweise noch kalt sind. Schematische Darstellung stehender Wellen Der Plattenspieler wurde entwickelt, um dieses Problem zu lösen. Wenn das Lebensmittel auf den Drehteller gelegt wird und sich dreht, werden verschiedene Teile des Lebensmittels abwechselnd den energiereichen und energiearmen Bereichen der Mikrowelle ausgesetzt, wodurch eine gleichmäßigere Erwärmung erreicht wird. Man kann sagen, dass die Existenz des Drehtellers eine wichtige Optimierung im Design des Mikrowellenherds darstellt, die es uns ermöglicht, das manuelle Wenden oder Umrühren der Speisen bei der Verwendung des Mikrowellenherds zu vermeiden. Gibt es einen anderen Weg? Obwohl ein Drehteller ein wichtiges Hilfsmittel zum gleichmäßigen Erhitzen von Speisen in Ihrer Mikrowelle ist, stellt er nicht die einzige Lösung dar. Tatsächlich haben Fortschritte in der Mikrowellentechnologie dazu geführt, dass einige moderne Mikrowellen nicht mehr auf einen Drehteller angewiesen sind, sondern stattdessen andere Mittel verwenden, um eine gleichmäßige Erwärmung der Speisen zu erreichen. Technologien wie die „Plattenheiztechnologie“ oder die „Rührtechnologie“ können die Mikrowellen gleichmäßiger in der Mikrowelle verteilen, sodass kein Drehteller mehr erforderlich ist. Die Flachbetttechnologie ist eine wichtige Innovation, die das Drehtellerdesign ersetzt. Diese Technologie verteilt die Mikrowellenenergie durch den geschickten Einsatz von Reflektoren und Verteilern gleichmäßig in der gesamten Heizkammer und sorgt so dafür, dass die Speisen ohne Drehteller gleichmäßig erhitzt werden. Dank dieser Innovation verfügen Mikrowellenherde nicht nur über weniger mechanische Komponenten, wodurch die Wartungskosten und das Ausfallrisiko gesenkt werden, sondern auch die Effizienz der Innenraumnutzung wird deutlich verbessert. Dies bedeutet, dass Benutzer jetzt problemlos Behälter größerer Größe oder Form erhitzen können und so ein flexibleres und bequemeres Kocherlebnis genießen können. Ein flacher Mikrowellenherd Die Rührtechnologie ermöglicht eine dynamische Verteilung der Mikrowellen durch den Einbau speziell entwickelter Metallblätter. Obwohl diese Klingen das Lebensmittel selbst nicht bewegen, kann ihre Rotation den Weg der Mikrowellen in der Mikrowelle kontinuierlich verändern. Diese dynamische Änderung unterbricht wirksam das feste stehende Wellenmuster, das sich sonst möglicherweise gebildet hätte, und sorgt so für eine gleichmäßigere Energieverteilung während des Heizvorgangs . Diese Metallblätter werden „Mode Stirrer“ genannt und sind normalerweise unter dem Glas- oder Keramikboden der Mikrowelle versteckt oder mit einer Kunststoffabdeckung abgedeckt, sodass sie im täglichen Gebrauch schwer zu erkennen sind. Obwohl diese Kunststoffabdeckungen undurchsichtig erscheinen, sind sie für Mikrowellen durchlässig und beeinträchtigen die Funktion des Mixers nicht. Darüber hinaus verfügen einige Mikrowellenherde über ein Design, bei dem ein Rührer und ein Drehteller gleichzeitig vorhanden sind, was für eine doppelte Sicherung der gleichmäßigen Erwärmung sorgt. Die metallischen Lüfterflügel im Mikrowellenherd sind für die Bewegung der elektromagnetischen Wellen verantwortlich Drehteller- und Rührerheizung Gibt es einen Unterschied in der Wirkung der beiden? Sowohl Drehteller als auch Rührer sind Hilfsmittel, die zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Erwärmung in Mikrowellenherden verwendet werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Wirkung. Durch die einfache Drehbewegung des Drehtellers bewegen sich die Lebensmittel kontinuierlich im Mikrowellenherd und empfangen dabei Mikrowellenstrahlung aus verschiedenen Richtungen. Diese Methode ist einfach und effektiv, löst das Problem der ungleichmäßigen Erwärmung jedoch möglicherweise nicht vollständig, insbesondere beim Erhitzen großer oder unregelmäßig geformter Lebensmittel. Der Rührer verwendet komplexere mechanische Bewegungen, um die Lebensmittel in der Mikrowelle intensiver zu wirbeln und zu rühren und so eine umfassendere Erwärmung zu erreichen. Dieser Ansatz kann in manchen Fällen zu einer gleichmäßigeren Erwärmung führen, kann aber aufgrund der Hinzufügung mechanischer Komponenten auch die Komplexität und die Kosten des Mikrowellenherds erhöhen. Neben den Designfaktoren des Mikrowellenherds wird die Gleichmäßigkeit der Mikrowellenerhitzung auch maßgeblich durch die Zusammensetzung und Form der Lebensmittel selbst beeinflusst . Dieses Problem lässt sich auch durch technologische Innovationen nur schwer vollständig lösen. Beispielsweise gibt es bei gleicher Mikrowellenleistung erhebliche Unterschiede in der Fähigkeit von Wasser und Fett in Lebensmitteln, Wärme aufzunehmen und umzuwandeln. Beim Erhitzen von Fleischprodukten beobachten wir häufig, dass der Fettanteil schneller siedend heiß wird. Dies liegt daran, dass die spezifische Wärmekapazität von Fett viel geringer ist als die von Wasser. Obwohl Fett Mikrowellenenergie nicht so effizient absorbiert wie Wasser, ist für eine deutliche Temperaturerhöhung weniger Energie erforderlich. Daraus lässt sich ersehen, dass der Drehteller eine effektive Konstruktion für Mikrowellenherde darstellt, um Nahrungsmittel gleichmäßig zu erhitzen, er ist jedoch nicht die einzige Lösung. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mikrowellentechnologie und der Anwendung neuer Technologien wie Rührwerken und Flachplattenheizung ist es Mikrowellen gelungen, eine effiziente und gleichmäßige Erwärmung zu erreichen, ohne auf einen Drehteller angewiesen zu sein. Obwohl diese neuen Technologien ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, besteht ihr gemeinsames Ziel darin, die Heizqualität von Mikrowellenherden zu verbessern und die vielfältigen Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Verweise [1]Geedipalli SSR, Rakesh V, Datta A K. Modellierung der Heizgleichmäßigkeit, die durch einen rotierenden Drehteller in Mikrowellenherden erreicht wird[J]. Journal of Food Engineering, 2007, 82(3): 359-368. [2]Harold S H. Designüberlegungen für Mikrowellenherdhohlräume, IEEE Xplore[J]. IEEE Transactions on Industry Applications, 1970, 1: 74-80. [3]https://mp.weixin.qq.com/s/dh1N7_cGafQNwGKo2RhHLg [4]https://mp.weixin.qq.com/s/mbQXoFMapY6KsmssxjD6iQ [5]https://mp.weixin.qq.com/s/v_kbEexyOXUC9Kv9NJSIKA [6]https://mp.weixin.qq.com/s/7eKxu66KgykPe8d1Fwj4sw Planung und Produktion Quelle: Populäre Wissenschaft der Physik (ID: lxcp_cstam) Herausgeber: He Tong Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
Es ist offensichtlich, dass LeTV, nachdem es die ...
Die durchschnittliche Höhe des Qinghai-Tibet-Plat...
Ich glaube, jeder hat das schon einmal erlebt: Na...
Das Sofa ist ein Ort zum Entspannen und Wohlfühle...
Im Jahr 2017 bahnt sich langsam eine neue Runde de...
Prüfungsexperte: He Lin Zhihu, berühmter Wissensc...
Im vergangenen Jahr erreichte das kumulierte Verk...
Schalten Sie im Winter die Klimaanlage ein Auf „H...
Im Oktober 2013 wurde in der renommierten medizin...
Die oberen Gliedmaßen, insbesondere die Arme, sin...
Dieser Artikel wurde rezensiert von: Shao Lin, ei...
Weil viele Menschen mehr Wert auf Bewegung legen ...
Wenn es ums Abnehmen geht, denkt man als erstes a...
Rezensionsexperte: Ye Haiying, stellvertretender ...