Ist es zuverlässig, mit E=mc² zu erklären, dass Flugzeugabstürze durch Flugzeuge verursacht werden, die mit Vögeln zusammenstoßen? Wie kann man Populärwissenschaft wissenschaftlicher gestalten?

Ist es zuverlässig, mit E=mc² zu erklären, dass Flugzeugabstürze durch Flugzeuge verursacht werden, die mit Vögeln zusammenstoßen? Wie kann man Populärwissenschaft wissenschaftlicher gestalten?

Am 29. Dezember stürzte ein Passagierflugzeug der südkoreanischen Jeju Air am Flughafen Muan ab, wobei 179 Menschen starben. Die Flugsicherheit ist erneut zu einem brisanten Thema für Medien und Öffentlichkeit geworden und die populärwissenschaftliche Interpretation der damit verbundenen Fragen ist zu einem wichtigen Aspekt geworden, um den Bedürfnissen der Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Natürlich ist es im Prozess der Popularisierung der Wissenschaft notwendig, die Wissenschaftlichkeit aufrechtzuerhalten , denn „die Wissenschaftlichkeit ist die Seele der Populärwissenschaft.“ So wie es Artikel 35 des kürzlich überarbeiteten „Gesetzes zur Popularisierung der Wissenschaft in der Volksrepublik China“ (im Folgenden „Gesetz zur Populärwissenschaft“) vorsieht, der vor nicht allzu langer Zeit in allen Gesellschaftsschichten große Aufmerksamkeit erregte, heißt es dort: „ Populärwissenschaftliche Produkte und Dienstleistungen, die von Organisationen und Einzelpersonen bereitgestellt werden, sowie populärwissenschaftliche Informationen, die veröffentlicht werden, müssen legal und wissenschaftlich sein und dürfen keine falschen oder fehlerhaften Inhalte enthalten .“ Denn wenn die Wissenschaftlichkeit verloren geht, kann die Populärwissenschaft auf die schiefe Bahn geraten und nicht nur die gewünschte Wirkung verfehlen, sondern wahrscheinlich auch zu Missverständnissen in der Öffentlichkeit führen.

Bei der populärwissenschaftlichen Interpretation des Flugzeugunglücks von Jeju sind uns einige Probleme aufgefallen, die behoben werden müssen. So wurde beispielsweise in einer von bestimmten Medien veröffentlichten Information Einsteins Masse-Energie-Gleichung (E=mc²) herangezogen, um den Einfluss von Vögeln auf Flugzeuge zu erklären, was bei vielen Praktikern der Wissenschaftspopularisierung Zweifel weckte.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Um die Populärwissenschaft glaubwürdiger zu machen, können wir diese Inhalte natürlich unter verschiedenen Aspekten aufschlüsseln und so die qualitativ hochwertige Entwicklung der Populärwissenschaft fördern.

Zunächst einmal: Wenn der befragte Experte im Interview tatsächlich die Masse-Energie-Gleichung erwähnt hat, dann ist diese Gleichung offensichtlich nicht auf das Szenario eines Vogels anwendbar, der mit einem Flugzeug zusammenstößt. Auch wenn die Masse-Energie-Gleichung erwähnt wird, muss sie in einer für die Öffentlichkeit verständlichen Sprache erklärt werden? Tatsächlich fehlt es der breiten Öffentlichkeit möglicherweise an dem gesunden Menschenverstand, den Experten als „allgemein bekannt“ betrachten . Dabei handelt es sich tatsächlich um Methoden und Ansätze der Popularisierung der Wissenschaft, wie etwa das Durchbrechen des „Fluchs des Wissens“, das Brechen der Intuition, das Sprechen menschlicher Sprache, das Entfernen von Terminologie usw.

Zweitens: Wenn der befragte Experte die Masse-Energie-Gleichung während des Interviews nicht erwähnt hat, die Medien sie aber im Zuge der Inhaltsgestaltung eigenmächtig hinzugefügt haben, dann müssen Medienschaffende ihre wissenschaftlichen Kenntnisse verbessern und dürfen nicht so tun, als verstünden sie sie, oder gar unnötige Details hinzufügen. Die Medien sind Brücke und Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (der Öffentlichkeit). Diese Verbindung erfordert jedoch die aktive Rolle aller Beteiligten, insbesondere der Medienschaffenden, die die Aussagen der Experten in eine für die Öffentlichkeit verständliche Sprache übersetzen müssen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie willkürlich falsche Inhalte hinzufügen, die Aussagen der Experten verdrehen, aus dem Kontext reißen oder übertreiben dürfen. Sie wissen nicht, dass dies nicht nur das Problem verdeutlicht, dass die wissenschaftliche Kompetenz einiger Medienschaffender verbessert werden muss, sondern dass es auch viele negative Auswirkungen auf Experten hat und Experten manchmal sogar zu Sündenböcken gemacht werden müssen.

Obwohl das Aufkommen der sozialen Medien zu einer neuen Wendung im Verhältnis zwischen Wissenschaftlern und den Medien geführt hat (wie eine unserer Studien zeigt), können einige Experten die Medien umgehen und ihre Meinung direkt über ihre eigenen persönlichen Plattformen oder andere Plattformen zum Ausdruck bringen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die kreative Spannung zwischen Wissenschaftlern und den Medien nicht mehr besteht. Im Gegenteil, es unterstreicht die Verantwortung und Hartnäckigkeit der Medien noch mehr. Der Grund, warum Experten bereit sind, Interviews mit den Medien zu geben, liegt darin, dass sie den Medien vertrauen. Gleichzeitig hoffen sie, dass durch die Medien mehr Menschen wissenschaftliche und rationale Stimmen kennenlernen und verstehen. Wenn die Medien jedoch bei der Nachrichtenbeschaffung die Expertenmeinung ignorieren oder sogar irrelevante Inhalte aus dem Kontext reißen, einfügen und in die nach dem Interview erstellten Manuskripte integrieren, geht dadurch nicht nur die Glaubwürdigkeit der Medien selbst verloren, sondern es entsteht auch erheblicher öffentlicher Druck auf die interviewten Experten. Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, könnte er die Experten sogar davon abhalten, in Zukunft populärwissenschaftliche Forschung über die Medien zu betreiben.

Der letzte Punkt, den wir auch am wenigsten sehen möchten, ist, dass einige Medien einfach einige Materialien ins Internet integrieren und dann durch anonyme Experten ihre eigene Meinung äußern . Dieses Phänomen ist in der Vergangenheit aufgetreten. Zwar erlangten die Medien dadurch mehr Aufmerksamkeit und Verkehr, doch der Expertengruppe schadete dies. Dies ist auch einer der Gründe, warum viele Experten als „Experten“ stigmatisiert wurden. Wenn diese Situation während der populärwissenschaftlichen Interpretation des Flugzeugunglücks auf Jeju tatsächlich eingetreten ist, sollten sich die Medien nicht dazu äußern. Denn was wir brauchen, ist eine seriöse Populärwissenschaft, die die Fragen und Zweifel der Öffentlichkeit beantworten kann, und nicht eine unzuverlässige Populärwissenschaft, die vom Verkehr mitgerissen wird, oder gar eine falsche Populärwissenschaft.

Der Grund, warum wir diesem Phänomen Aufmerksamkeit schenken, liegt natürlich darin, dass wir es nutzen möchten, um eingehender zu erforschen, wie Wissenschaftler populärwissenschaftliche Arbeiten betreiben sollten, wie die Medien ihre Quellen schützen sollten und wie sie ihre eigene wissenschaftliche Bildung verbessern können. Denn nur so können wir den Wissenschaftlichkeitscharakter der Populärwissenschaft sicherstellen und dem Anspruch der Öffentlichkeit an Populärwissenschaft durch verlässliche Populärwissenschaft gerecht werden.

Planung und Produktion

Autor: Wang Dapeng, Associate Researcher am China Science Popularization Research Institute, Direktor der China Science Writers Association

Ma Qianqian, Forschungsassistent am China Science Popularization Research Institute

Planung von Chen Yan

Herausgeber: Wang Mengru

Korrekturgelesen von Xu Lailinlin

<<:  Sind in alten Brückenbauten Hardcore-Technologien verborgen? Bogenbrücke: Technologie, die Zeit und Raum überspannt

>>:  CMI: B2B-Content-Marketing-Bericht 2017

Artikel empfehlen

Outdoor-Bergsteigertasche

Bei Reisen im Freien müssen Sie neben der Auswahl...

Welcher Typ ist eher zum Joggen geeignet?

Heutzutage laufen viele Menschen gern und Fitness...

Wie kann ich laufen, ohne Muskeln aufzubauen?

Das Wichtigste beim Abnehmen ist regelmäßige Bewe...

Können Frauen jeden Tag Kniebeugen machen?

Obwohl Kniebeugen für Frauen gut für den Körper s...

Eine neue Frucht aus Litschi und Longan, Su Dongpo und Sie beide wollen wissen

Im Jahr 1100 n. Chr. wurde Su Shi vom kaiserliche...

Wie führt man Aerobic-Übungen beim Fasten durch?

Aerobic-Übungen auf nüchternen Magen sind immer n...

ComScore: 50 % der Amerikaner nutzten 2014 mobile Apps zur Unterhaltung

Mobiltelefone entwickeln sich schnell zur primäre...

Router oder TV-Box? JCG Hacker H1 Smart Home Gateway Testbericht

Ehrlich gesagt haben wir bei der Markteinführung ...

Wie viele Kalorien verbrennt man bei der Hausarbeit?

Die jungen Leute von heute machen nicht gern Haus...