Reservoir Es handelt sich um ein Hochwasserschutzprojekt Trumpf Spielt eine Rolle bei der Regulierung von Hochwasser Wichtige Rolle Bei der Planung und Auslegung eines Reservoirs Wille Sinnvolle Ermittlung verschiedener Speicherkapazitäten und dem entsprechenden Stauseewasserstand Für den technischen Einsatz Schaffen Sie eine Grundlage für normale Arbeit Heute erfahren wir mehr über Charakteristischer Wasserstand des Reservoirs und seine Klassifizierung Charakteristischer Wasserstand des Reservoirs Um verschiedene Aufgaben zu erfüllen, müssen Stauseeprojekte den Wasserstand des Stausees zu verschiedenen Jahreszeiten und unter verschiedenen hydrologischen Bedingungen auf verschiedene Werte senken bzw. absinken lassen. Diese Pegel werden zusammenfassend als charakteristische Wasserstände des Reservoirs bezeichnet. Klassifizierung des charakteristischen Wasserstandes des Reservoirs Zu den charakteristischen Wasserständen von Stauseen zählen im Wesentlichen der Normalwasserspiegel, der Totwasserspiegel, der Hochwassergrenzwasserstand (Hochwassergrenzwasserstand), der Hochwasserschutzhochwasserstand, der Bemessungshochwasserstand und der nachgewiesene Hochwasserstand. Es gibt so viele Klassifizierungen von Wasserständen Was ist der Unterschied? Was ist die Wirkung? Normaler Wasserstand Bei normalem Betrieb des Reservoirs wird der hohe Wasserstand, der gespeichert werden sollte, wenn die Wasserversorgung beginnt, den Bedarf für die Nutzung zu decken, früher als normaler Hochwasserstand, als Nutzungswasserstand und als geplanter Wasserspeicherstand bezeichnet. Sie bestimmt die Größe, Leistungsfähigkeit und Regulierungsmethode des Reservoirs und bestimmt maßgeblich auch die Größe, Art und den Überflutungsverlust der Wasserbauwerke und des Reservoirs. Es handelt sich um den wichtigsten charakteristischen Wasserstand des Stausees. Totwasserspiegel Der niedrigste Wasserstand, auf den ein Reservoir bei normalem Betrieb absinken darf, wird als Auslegungsniedrigwasserstand bezeichnet. Der Wasserstand der täglich regulierenden Reservoirs schwankt während der Trockenzeit stark und sinkt im Allgemeinen alle 24 Stunden auf den Totwasserstand. jährliche Ausgleichsbecken sinken im Allgemeinen am Ende der geplanten Trockenwasserperiode auf den Totwasserspiegel ab; Bei mehrjährigen Ausgleichsbecken sinkt der Wasserstand erst am Ende der Trockenperiode einer Gruppe aufeinanderfolgender Trockenjahre auf den Totwasserspiegel ab. Die Amplitude der Schwankung zwischen dem Normalwasserstand und dem Totwasserstand eines Stausees wird als Stauseeabsenkungstiefe bezeichnet. Hochwasserschutz begrenzt den Wasserstand Auch als Grenzwasserstand während der Hochwassersaison bekannt. Dies ist der obere Grenzwasserstand, der dem Reservoir zur Speicherung von Wasser für nützliche Zwecke während der Hochwassersaison gestattet ist. Gleichzeitig ist es der Ausgangswasserstand des Reservoirs, der während der Hochwassersaison zur Hochwasserkontrolle verwendet wird. Der Hochwassergrenzwasserstand ist der Schlüssel zur Abstimmung von Hochwasserschutz und wirtschaftlichem Nutzen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Vorteile des Projekts im Bereich Hochwasserschutz, Stromerzeugung und Bewässerung, die Höhe der Stauseeumleitung, die Schifffahrtstiefe, die Verschlammung und die Indikatoren für Stauseeüberflutung. Spezifische Forschungsarbeiten sollten mit den Bedingungen der Projektentwicklung kombiniert und nach umfassender Analyse und Vergleich ausgewählt werden. Hochwasserschutz bei hohem Wasserstand Der höchste Wasserstand, der vor der Staumauer erreicht wird, wenn der Stausee auf das Bemessungshochwasser des flussabwärts gelegenen Hochwasserschutzobjekts trifft. Dieser Wasserstand muss erst dann ermittelt werden, wenn der Stausee die Aufgabe der Hochwasserregulierung im Unterlauf übernimmt. Bemessungshochwasserstand Der höchste Wasserstand, der vor dem Damm erreicht wird, wenn der Stausee auf das Bemessungshochwasser des Damms trifft. Er stellt den höchsten Wasserstand dar, den der Stausee im Normalbetrieb erreichen darf und ist zudem eine der Hauptgrundlagen für die Standsicherheitsberechnung von Stauanlagen. Hochwasserstand prüfen Der höchste Wasserstand, der vor dem Damm erreicht wird, wenn der Stausee auf ein Staudamm-Sperrhochwasser trifft. Dies ist der höchste Wasserstand, den der Stausee unter Notfallbedingungen in kurzer Zeit erreichen darf. Es ist die Hauptgrundlage für die Bestimmung der Dammkronenhöhe und die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen des Damms. Verstehen Sie den Unterschied? Quelle: „Enzyklopädie der chinesischen Wasserressourcen“ (Zweite Ausgabe) |
<<: „Unsterblicher Krebs“? Wissenschaftliches Verständnis der rheumatoiden Arthritis!
>>: Warum können wir „Träume“ nicht immer loslassen?
Boas sagte einmal, die Augen seien das Fenster zu...
Fitness ist heutzutage sehr beliebt. Viele Mensch...
Das chinesische Frühlingsfest fällt zufällig in d...
Geeignete Übungen können helfen, die Menstruation...
Viele ältere Freunde werden normalerweise nicht k...
Laufen ist eine effektive Methode, um die körperl...
Nächste Woche mit der Ankunft der Kaltfront Tempe...
Stretching-Yoga ist auch eine gängige Yoga-Übungs...
Ist die Größe der Erde festgelegt? Können wir die...
Vor Kurzem hat die Entwicklung des bemannten Mond...
Im Sommer kommt es häufig zu Gewittern und in der...
199IT Originalkompilation Die Menschen schenken d...
Wir alle sollten verstehen, dass angemessene körp...
Das Yoga-Widerstandsband kann als häufig verwende...
Laufen ist eine hervorragende Form der Bewegung u...