Die chinesische Mobiltelefonindustrie hat dem indischen Markt in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Entscheidung muss getroffen werden, da der Wettbewerb auf dem chinesischen Markt hart ist, die Durchdringungsrate bereits sehr hoch ist, das Entwicklungspotenzial nicht groß ist und der Eintritt in den europäischen und amerikanischen Markt schwierig ist. Das Wachstum der Zahl der Mobiltelefonnutzer und der Mobiltelefonverkäufe in China wird sich verlangsamen. Statistiken des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie zufolge lag die Zahl der Mobiltelefonnutzer in China Ende Januar dieses Jahres bei 1,235 Milliarden, was fast der Gesamtbevölkerung Chinas entspricht. Die Entwicklung der Handynutzer hat ihren Höhepunkt erreicht. Laut IDC-Daten wurden in China im Jahr 2013 320 Millionen Smartphones verkauft. CCID schätzt, dass in meinem Land in diesem Jahr 400 Millionen Smartphones verkauft werden, was einer Steigerung von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Verkaufsvolumen von 400 Millionen Smartphones entspricht einem Drittel der 1,235 Milliarden Mobiltelefonnutzer, die jedes Jahr ihr Telefon ersetzen. Das Potenzial für ein weiterhin schnelles Wachstum des chinesischen Mobiltelefonmarktes ist begrenzt. Nach mehreren Jahren des Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt hat sich die Wettbewerbslandschaft unter den Mobilfunkunternehmen grundsätzlich herausgebildet. Im zweiten Quartal 2014 betrug das Verkaufsvolumen von Smartphones auf dem chinesischen Markt 112,12 Millionen Einheiten. Davon entfielen auf Xiaomi 15,10 Millionen Einheiten auf den Inlandsmarkt mit einem Marktanteil von 13,5 %, auf Lenovo 13 Millionen Einheiten auf den Inlandsmarkt mit einem Marktanteil von 11,6 % und auf Huawei 11,86 Millionen Einheiten auf den Inlandsmarkt mit einem Marktanteil von 10,6 %. Die Daten stammen vom China Research Director von ISUPPLI. Der chinesische Markt ist ein völlig wettbewerbsintensiver Markt und es ist schwierig, die Marktanteile verschiedener Marken zu differenzieren. Im vierten Quartal 2013 hatte Samsung einen Marktanteil von 29,5 % auf dem Weltmarkt, doch obwohl das Unternehmen auf dem chinesischen Markt den ersten Platz einnahm, betrug sein Marktanteil lediglich 19 %. Wenn chinesische Mobilfunkunternehmen ihre Umsätze steigern wollen, ist eine Veränderung der Wettbewerbslandschaft im inländischen Mobilfunksektor und eine Expansion im Ausland ein unvermeidlicher Weg. Zu den chinesischen Unternehmen, die derzeit auf den Überseemärkten erfolgreich sind, zählen Huawei, ZTE, TCL usw. Abgesehen von Huawei und TCL, die auf dem europäischen Markt einen gewissen Marktanteil erlangt haben, und ZTE auf dem amerikanischen Markt haben die meisten Mobilfunkunternehmen jedoch außerhalb Europas und der USA auf den asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Märkten eine bessere Entwicklung erzielt. Interessanterweise nimmt TCL auf dem heimischen Mobiltelefonmarkt einen relativ niedrigen Rang ein, ist jedoch eine der inländischen Marken mit den höchsten Umsätzen im Ausland; fast 80 % der verkauften Mobiltelefone werden im Ausland abgesetzt. Im zweiten Quartal dieses Jahres betrug der Auslandsumsatz von Huawei 42,3 %, der von Lenovo 17,7 % und der von Xiaomi weniger als 2 %. Marken wie Xiaomi, OPPO und VIVO, die sich in den letzten Jahren auf dem chinesischen Markt rasant entwickelt haben, haben die Märkte von Entwicklungsländern wie Südostasien und Indien als ihre Hauptentwicklungsrichtung gewählt, und Indien ist zweifellos einer ihrer Hauptmärkte. Gerade als Xiaomi aufgrund der Klage von Ericsson hinsichtlich seines geistigen Eigentums vom indischen Markt verbannt wurde, kündigte Huawei an, 10 Millionen US-Dollar in die Konsolidierung des indischen Marktes zu investieren. Dies zeigt, dass einheimische Mobiltelefonmarken den indischen Markt schätzen. Der indische Markt hat großes Wachstumspotenzial. Im Jahr 2013 betrug die Bevölkerungszahl Indiens 1,21 Milliarden, was vergleichbar mit der Bevölkerungszahl Chinas ist. Damit ist Indien das Land mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl der Welt. Daher betrachten globale Mobilfunkunternehmen Indien als den nächsten großen Mobilfunkmarkt, vergleichbar mit China. Einem Forschungsbericht von IDC zufolge wurden in Indien im Jahr 2012 lediglich 16,2 Millionen Smartphones verkauft. Im Jahr 2013 verdreifachte sich die Zahl jedoch fast auf 44 Millionen, was das Land zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt macht. Im Jahr 2013 wurden auf dem indischen Markt insgesamt 257 Millionen Mobiltelefone verkauft, wobei der Smartphone-Absatz nur einen sehr kleinen Anteil davon ausmachte. Da sich die Preislücke zwischen Feature-Phones und Smartphones verringert, wird der Übergang zu Smartphones beginnen, ähnlich wie es vor einigen Jahren in China der Fall war. Dies wird zu einer Umstrukturierung der Mobiltelefonmarken führen und neuen Mobiltelefonunternehmen die Möglichkeit bieten, in den Markt einzusteigen. Der indische Markt weist viele Ähnlichkeiten mit dem chinesischen Markt auf und bietet der chinesischen Mobiltelefonindustrie Chancen. Im vierten Quartal 2013 lag Samsung mit einem Anteil von 38 % am indischen Smartphone-Markt an erster Stelle, gefolgt von zwei lokalen indischen Unternehmen: Micromax mit 16 %, Karbonn mit 10 % und Sony mit 5 %. Diese Marktstruktur ähnelt stark dem chinesischen Markt im Jahr 2013, wo Samsung ebenfalls den größten Marktanteil innehatte. Innerhalb von mehr als einem Jahr haben chinesische Mobilfunkunternehmen Samsung auf dem chinesischen Markt schnell besiegt. Chinesische Mobilfunkunternehmen hoffen möglicherweise, den Erfolg ihres Vorgängers Samsung auf dem indischen Markt wiederholen zu können. Tatsächlich scheint sich die Geschichte von Xiaomi in China zu wiederholen. Im Juli dieses Jahres trat Xiaomi in den indischen Markt ein und verfügt dort derzeit über einen Marktanteil von 1,5 %. Der Fortschritt ist ziemlich schnell. Der Konsum in Indien ist nicht hoch und die Menschen konzentrieren sich auf kostengünstige Mobiltelefone. Die amerikanischen Medien berichteten, dass die Chinesen zwar sehr preisbewusst seien, den Indern aber immer noch etwas unterlegen seien. Dies zeigt, dass das Streben der Inder nach einem hohen Preis-Leistungs-Verhältnis stärker ausgeprägt ist als das der Chinesen. Inder hoffen immer, zufriedenstellendere Produkte zu vernünftigen Preisen kaufen zu können. Micromax, eine lokale Mobiltelefonmarke, die auf dem indischen Markt Fuß gefasst hat, hat den Markt durch die Einführung preisgünstiger Mobiltelefone erobert. Das Smartphone A62 kostet nur 70 US-Dollar und hat in nur zwei Jahren eine jährliche Auslieferungsrate von 10 Millionen Einheiten erreicht. Damit hat das Unternehmen Samsung eingeholt, den Marktführer auf dem indischen Smartphone-Markt. Interessanterweise stammen die verwendeten Chips vom chinesischen Chiphersteller Spreadtrum. Die Stärke chinesischer Mobilfunkunternehmen liegt in der Kosteneffizienz. Das am schnellsten wachsende Telefon von Xiaomi in Indien ist das Redmi 1S, das für etwa 100 US-Dollar verkauft wird. Obwohl es teurer als Micromax ist, sind seine Leistung und Konfiguration viel höher. Redmi 1S erzielte bei seiner Markteinführung in Indien ein hervorragendes Ergebnis: 40.000 Telefone wurden innerhalb von 3,4 Sekunden verkauft. Derzeit ist der Preis für Smartphones auf dem chinesischen Markt auf unter 200 Yuan gefallen, und 4G-Smartphones sind bereits für 308 Yuan zu haben. Da immer mehr chinesische Mobiltelefonmarken auf den indischen Markt drängen, geht man davon aus, dass chinesische Mobiltelefonmarken mit hoher Kosteneffizienz schnell auf dem indischen Markt expandieren können. In Indien gibt es mehr als 900 Millionen registrierte Mobiltelefonnutzer, aber nur 110 bis 120 Millionen Menschen besitzen ein Smartphone. Die breiten Marktaussichten haben chinesische Mobilfunkunternehmen zum Markteintritt bewogen. Chinesische Mobiltelefonmarken, die auf dem heimischen Markt gut im Preiskampf sind, könnten auf dem indischen Markt neuen Entwicklungsspielraum finden. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: WeChat braucht nicht noch mehr Schoßhündchen, die nur loben können
>>: Kann die Klimaanlagentechnologie von Panasonic ein Comeback erleben?
Sind Ananas und Ananas zwei verschiedene Pflanzen...
Viele Freunde sind mit ihrer Körperform nicht zuf...
Heutzutage machen immer mehr Menschen Fitness. Vi...
So können Sie anderen beim Spielen im Schnee zuse...
Das Gras ist grün und die Vögel singen, die Luft ...
Nach Angaben des Zentralen Meteorologischen Obser...
Wenn Ihnen ein Kollege plötzlich sagen würde, das...
Da sich die materielle Lage der Menschen verbesse...
In der heutigen Gesellschaft möchten viele Mensch...
1. Im tatsächlichen Gebrauch ist es eigentlich kei...
Erinnern Sie sich noch an die Nachricht, dass Wan...
Bewegung ist sehr wohltuend für den menschlichen ...
„Man kann sie nicht alle fangen, man kann sie übe...
Experte dieses Artikels: Chu Yuhao, PhD der Beiji...
Da wir die Bequemlichkeit des „Benutzens und Wegw...