Konka R1 im Praxistest: Kann es sich auf dem hart umkämpften Markt der Tausend-Yuan-Telefone behaupten?

Konka R1 im Praxistest: Kann es sich auf dem hart umkämpften Markt der Tausend-Yuan-Telefone behaupten?

Wenn man von KONKA spricht, denken die meisten Leute an Fernseher. Tatsächlich hat KONKA einen Platz in der Macht der Fernsehmarken. Mit der Konvergenz der aktuellen Elektronikfertigungsindustrie haben jedoch viele Hersteller begonnen, in kleinen Schritten Grenzen zu überschreiten. Lenovo beispielsweise, das sich hauptsächlich mit dem PC-Geschäft beschäftigt, hat auch mit der Produktion von Fernsehgeräten und Mobiltelefonen begonnen. Gree ist hauptsächlich im Klimaanlagengeschäft tätig und hat neben einigen etablierten TV-Herstellern wie Hisense und Skyworth auch in das Mobiltelefongeschäft eingestiegen.

Konka ist bereits seit geraumer Zeit auf dem Mobiltelefonmarkt tätig. Das Unternehmen gründete 1999 seine Abteilung für Mobilkommunikation und hatte auch in der Ära der Feature-Phones einige hervorragende Produkte im Angebot. Seit der Popularität von Smartphones sind Konka-Produkte jedoch nur noch selten auf dem Markt zu finden.

Vor nicht allzu langer Zeit brachte Konka das R1 heraus, das als hochwertiges Produkt im Wert von 1.000 Yuan gilt, und führte den Slogan „Konka-Mobiltelefon, Handwerksgeist“ ein. Verfügt diese R1 also über den „Handwerkergeist“, den sie behauptet? Ob es die derzeit lauwarme Situation der Konka-Mobiltelefone umkehren kann, wollen wir uns zunächst mit dem Produkt selbst erörtern, bevor wir darüber sprechen.

Verpackungszubehör und Aussehen:

Dieses Mal verwendet Konka R1 nicht die kompakte Verpackung, die üblicherweise bei den Tausend-Yuan-Telefonen auf dem Markt verwendet wird, sondern stattdessen eine mittelgroße Verpackungsschachtel aus Papier. Der Gesamtstil ähnelt OPPO und VIVO.

  Öffnen Sie den Deckel und das Gehäuse und das Hauptzubehör kommen zum Vorschein. Dieses Mal enthält Konka R1 1 Host, 1 austauschbaren Akku, 1 Ladestecker und 1 USB-Datenkabel. Unter dem Gehäuse befindet sich außerdem eine transparente, weiche Handyhülle, die sich recht gut anfühlt.

Wenn Sie das Telefon herausnehmen, ist der erste Eindruck, dass es einem bestimmten HTC-Telefon sehr ähnlich sieht. Tatsächlich ist es so, dass in der heutigen Zeit, in der Industriedesigns eher ähnlich sind, viele Mobiltelefone aus Kostengründen Designs von anderen Unternehmen übernehmen. Der durch das schwarze Panel und die schwarze Tapete erzeugte „ID-Randlos“-Effekt sorgt jedoch immer noch für ein gutes visuelles Erlebnis.

Die Vorderseite des Gehäuses ist relativ einfach gehalten und umfasst einen Lichtsensor, eine Hörmuschel, einen Abstandssensor und eine Frontkamera. Im Folgenden werden virtuelle Tasten anstelle der üblicherweise verwendeten physischen Tasten verwendet. Obwohl virtuelle Tasten übernommen wurden, ist die Länge der Unterseite immer noch „berührend“ und das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis ist wirklich nicht lobenswert.

Die Kamera auf der Rückseite des Gehäuses ist leicht erhöht, aber nicht auffällig, was im akzeptablen Rahmen liegt. Der Blitz ist relativ einfach, es wird nur ein einzelner Blitz mit einer einzigen Farbtemperatur verwendet.

Unten auf der Rückseite des Telefons befinden sich das Konka-Logo und der Lautsprecher. Wenn Sie den Lautsprecher jedoch auf der Rückseite platzieren, wird die Lautstärke blockiert, wenn Sie das Telefon zum Ansehen von Videos oder Abspielen von Musik flach auf den Tisch legen.

Auf der Oberseite des Telefons befinden sich die Kopfhörerbuchse und der USB-Anschluss. Die Lautstärketaste befindet sich oben links am Telefonrahmen. Da es zu hoch ist, ist die Lautstärkeregelung beim Halten mit einer Hand etwas umständlich.

An der Unterseite des Telefons befindet sich nur ein Mikrofon zur Geräuschunterdrückung, der Netzschalter befindet sich auf der rechten Seite des mittleren Rahmens und an der Unterseite befindet sich eine Nut. Sie können die hintere Abdeckung öffnen, indem Sie die Nut anheben und den Akku, die SIM-Karte und die TF-Speicherkarte austauschen. Es ist zu beachten, dass die Rückseite zwar mit Mattspray behandelt wurde, um ihr ein metallisches Aussehen zu verleihen, tatsächlich jedoch immer noch aus Kunststoff besteht. Allerdings ist die Haptik nach der Verarbeitung deutlich besser als bei glänzendem Kunststoff. Darüber hinaus ist der Bildschirm etwas schmaler als der Mittelrahmen, sodass er beim Herunterfallen des Telefons nicht zuerst der Kraft ausgesetzt ist, was das Risiko eines Bildschirmbruchs bis zu einem gewissen Grad verringert. Anhand dieser beiden Punkte lässt sich erkennen, dass sich Konka bei diesem R1 einiges an Mühe gegeben hat.

Hardwareparameter und Netzwerkunterstützung:

Angetrieben von Internetunternehmen wächst die Hardwarekonfiguration des aktuellen Tausend-Yuan-Mobiltelefonmarktes von Jahr zu Jahr. Insbesondere nach der Veröffentlichung des Redmi NOTE2 in der zweiten Hälfte des letzten Jahres wurde das MediaTek Helio X10, das ursprünglich im mittleren bis oberen Marktsegment positioniert war, direkt in die Preisklasse unter 1.000 Yuan gebracht, und eine Reihe von 1.000-Yuan-Telefonen folgte diesem Beispiel. Was sind also die Hardwareparameter dieses Konka R1?

Konka R1 verwendet in den aktuellen Tausend-Yuan-Telefonen nicht das beliebte MT6795, sondern das MT6735P wird als zweite Wahl gewählt. Dieser SoC verwendet eine Quad-Core-A53-CPU mit einer Hauptfrequenz von 1 GHz. Die GPU integriert Mali-T720, das bis zu 8 Kerne integrieren kann, mit einem L2-Cache von 64-256 KB und einer maximalen Frequenz von 695 MHz. Darüber hinaus sind der 5-Zoll-720p-Bildschirm und 1 GB RAM heutzutage wirklich veraltet.

Obwohl die Rückständigkeit der Parameter nicht unbedingt eine schlechte praktische Erfahrung bedeutet, liegt der Vorteil dieses SOC darin, dass MT6735P der erste integrierte Vollnetzwerkchip von MTK ist, der die Standards GSM/EVDO Rev. A/CDMA2000 1x/TD-SCDNA/WCDMA/TD-LTE/LTE FDD unterstützt. Darunter erscheint EVDO Rev. A/CDMA2000 1x erstmals auf dem SOC von MediaTek und die Patentgenehmigung kommt von VIA Telecom. Aufgrund der GPU-Beschränkung unterstützt die maximale Bildschirmauflösung jedoch nur 720P. Es scheint, dass Konkas Wahl der Bildschirmauflösung eigentlich ein Kompromiss beim Chip ist.

In Bezug auf das Netzwerk unterstützt Konka R1 Dual-SIM-Dual-Standby und sowohl die primäre als auch die sekundäre SIM-Karte unterstützen China Mobile 3G (TD-SCDMA), China Unicom 2G/China Mobile 2G (GSM). Schade ist, dass der Prozessor keinen vollständigen Netzwerkzugriff unterstützt.

Bei den tatsächlichen Laufpunkten erreichte Konka R1 rund 24.000, was im Vergleich zu den aktuellen Daten von 40.000 und mehr immer noch ein gewisser Abstand ist. Im Alltagsgebrauch läuft es jedoch noch relativ flüssig.

Tägliche Nutzung und Systemerfahrung:

Zunächst muss klargestellt werden, dass Konka R1 nicht das aktuelle Mainstream-Betriebssystem Android verwendet, sondern Yun OS, das mittlerweile als drittgrößtes Betriebssystem der Welt gilt. Konka hat es angepasst und YIUI genannt.

Im Vergleich zum Android-Betriebssystem unterscheidet sich Yun OS nicht wesentlich, einschließlich der Bedienoberfläche und Nutzungslogik, und ist mit den meisten Android-Anwendungen auf dem Markt kompatibel. Das auf Yun OS basierende angepasste System des Konka R1 ähnelt eher einem gewöhnlichen Android-System mit einigen hinzugefügten inländischen Anpassungen, ist aber nicht ganz ohne Highlights.

Wischen Sie auf dem Hauptbildschirm nach links, um eine Aggregationsschnittstelle aufzurufen. Es integriert einige Nachrichten, Rabattinformationen, Reise- und andere tägliche Informationen und kann entsprechend den persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten angepasst werden. Die Gesamterfahrung ist gut.

Einige der integrierten Anwendungssymbole des Systems sind mit einem nach oben zeigenden Pfeil gekennzeichnet. Dieser Vorgang ruft eine Schnellbedienungsschnittstelle auf, über die Sie Funktionen schnell einstellen und anzeigen können, ohne die Hauptschnittstelle der Anwendung aufrufen zu müssen. Es vereinfacht effektiv unseren häufigen Wechsel zwischen Anwendungen.

Im Allgemeinen weist Konka R1 einige bemerkenswerte Aspekte in Bezug auf die Software auf, aber im Vergleich zu den bekannten inländischen Betriebssystemen MIUI, FLYME oder Smartisan fehlen ihm seine eigenen Merkmale und es ist schwierig, weiterhin Benutzer anzuziehen. In dieser Hinsicht hat Konka noch einen langen Weg vor sich.

Kann es auf dem hart umkämpften Markt für Tausend-Yuan-Telefone Fuß fassen?

Heute ist im zunehmend härter umkämpften Markt für Tausend-Yuan-Telefone mit dem Markteintritt zahlreicher Internethersteller die Kosteneffizienz zum wichtigsten Schlüsselwort geworden. Gemessen an verschiedenen Hardwareparametern erreicht Konka R1 diesen Punkt zweifellos nicht.

Allerdings spiegeln die hohen oder niedrigen Parameter nicht die reibungslose Nutzung im Alltag wider. In Zeiten eines allgemeinen Hardware-Überangebots ist ein reibungsloses Benutzererlebnis die eigentliche Aufgabe eines Tausend-Yuan-Telefons. Aus dieser Sicht ist Konka R1 qualifiziert. Darüber hinaus hat Konka im Bereich der Tausend-Yuan-Telefone einige Dinge getan, die andere Marken nicht getan haben, wie etwa eine Ultraweitwinkel-Frontkamera und die KK-Schnellladung, mit der das Telefon angeblich in 70 Minuten vollständig aufgeladen wird.

Gemessen an diesen und anderen Aspekten wie der Verarbeitung des Gehäuses und der Verpackung scheint Konka von OPPO und VIVO zu lernen und einen Weg einzuschlagen, der die Kosteneffizienz außer Acht lässt, es scheint ihm jedoch an Markenpositionierung und Marktbekanntheit zu mangeln.

Wer die Wirtschaftlichkeit außen vor lassen möchte, muss zweifelsohne eigene Merkmale schaffen. Verglichen mit anderen Tausend-Yuan-Telefonen auf dem Markt hat das R1 einige einzigartige Funktionen, aber nicht viele. Wenn Konka einen Anteil am hart umkämpften Markt der Tausend-Yuan-Mobiltelefone erobern möchte, muss das Unternehmen weiterhin hart arbeiten.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Yiche-Ranking: Verkaufsdaten der 20 größten Automobilmärkte der Welt im September 2023

>>:  Ist es möglich, die 110 ohne SIM-Karte anzurufen?

Artikel empfehlen

Welche Möglichkeiten gibt es für Mädchen, ihre Bauchmuskeln zu trainieren?

Was die in letzter Zeit beliebte Westenkollektion...

Wie wärmt man sich vor dem Laufen auf?

Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres...

Accenture: China Digital Transformation Index 2023

Accenture hat den „2023 China Digital Transformat...

Wie leistungsstark ist Chinas Windkanal, der 35-mal schneller als der Schall ist?

Chinas 35-facher Überschall-Windkanal hat eine Wi...

Können Patienten mit Magengeschwüren Yoga praktizieren?

Die Gründe für Magenbeschwerden bei jungen Mensch...

Marathon-Laufausrüstung

Marathons werden normalerweise für besondere Spor...

Der Terminator von OLED? Quantenpunkttechnologie erhellt die „Post-LCD“-Ära

Um den Erfolg eines Produkts zu beurteilen, ist d...

Welche Übungen eignen sich zum Abnehmen der Beine?

Für Mädchen mit dickeren Beinen ist dieses Bild u...