Da die Konzepte eines gesunden Lebensstils und gesunden Arbeitens immer beliebter werden, beginnen immer mehr Menschen, für ihre Gesundheit Sport zu treiben. Und mit der Verbesserung der Lebensqualität sind auch die Trainingsmethoden vielfältiger geworden. Dann ist es unvermeidlich, dass wir in diesem Prozess verletzt werden. Worauf sollten wir also beim Training achten, um Sportverletzungen wirksam vorzubeugen und vorzubeugen? Die Redaktion gibt dazu zwei Tipps. Kommt es bei körperlicher Betätigung häufig zu Sportverletzungen, wirkt sich dies nicht nur negativ auf die Gesundheit sowie das Studium und die Arbeit aus, sondern hat auch negative psychische Folgen. Daher ist die Vorbeugung von Sportverletzungen wichtiger als die Behandlung. Um das Auftreten von Sportverletzungen zu verhindern, ist der Selbstschutz von großer Bedeutung. Durch jahrelange Unterrichtspraxis lassen sich die am häufigsten verwendeten Selbstschutzmethoden wie folgt zusammenfassen: Wenn Sie bei hoher Geschwindigkeit plötzlich anhalten müssen. Wenn ein Athlet beispielsweise bei einem 60-Meter- oder 100-Meter-Lauf die Ziellinie schnell überquert, sollte er nicht plötzlich bremsen, sondern langsamer werden und langsam anhalten. Andernfalls werden Knöchel, Knie, Hüfte, Taille und andere Gelenke schwer verletzt. Wenn ein menschlicher Körper aus großer Höhe fällt und auf dem Boden landet. Wenn Sie beispielsweise bei einem Weitsprung, einer Landung von einem Turngerät oder bei einer Landung aus großer Höhe bei einem Basketballspiel landen, müssen Sie darauf achten, Ihre Knie zu beugen und Ihre Beine zusammenzuhalten, um den Aufprall abzufedern, bevor Sie aufstehen. Andernfalls werden Knöchel, Knie und andere Gelenke in unterschiedlichem Ausmaß belastet. Die Landung war schwerelos und instabil. Beispielsweise sind Tacklings von hinten im Fußball üblich. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie zunächst Ruhe bewahren, dann schnell den Kopf senken, die Ellbogen beugen, den Körper einrollen, mit den Schultern und dem Rücken den Boden berühren und sich abrollen, um die starke Reaktionskraft des Bodens zu verringern. Stützen Sie den Boden nicht mit gestreckten Armen ab und bremsen Sie nicht gewaltsam, da dies zu Verletzungen der oberen Gliedmaßen oder der Schultern führen kann. Ein starker Wettkampfsport. Bei Sportarten wie Basketball, Fußball, Handball usw. sollten Sie auf eine gewisse Abduktion der oberen Gliedmaßen achten und eine relative Spannung aufrechterhalten, um plötzliche äußere Gewalteinwirkungen zu verhindern. Darüber hinaus sind das Absenken des Schwerpunkts und die Stärkung des Fundaments ebenfalls gute Selbstschutzmethoden. Wir sollten vor dem Training nicht zu viel Wasser trinken und uns gründlich aufwärmen, um verschiedenen Notfällen wie plötzlichen Beinkrämpfen vorzubeugen. Gleichzeitig besteht der Zweck unseres Trainings darin, unseren Körper zu stärken und unserem Geist und Körper etwas Gutes zu tun, nicht darin, zu konkurrieren und nicht aufzuhören, bis wir gewinnen oder verlieren. Die Menge an Training, die wir machen, muss auf unserer eigenen Situation basieren, um Sportverletzungen so weit wie möglich zu vermeiden. |
<<: Hilft Seilspringen beim Eisprung?
>>: Was sind die Vorteile von Badminton?
Mit dem Aufkommen des mobilen Internetzeitalters ...
Sit-ups sind für uns eine gängige Übungsform. Die...
Marken setzen auf KI und digitale Kommunikation, ...
Der Trizeps ist eine Muskelgruppe in den Armen, d...
Obwohl der Versailler Vertrag von 1919 Deutschlan...
Teil 1 Echter und falscher Schneelotus Jeder, der...
Es gibt mehrere tragische Fälle, die sich in der ...
Wenn wir über Sony sprechen, kommen wir nicht umh...
Viele Mädchen lieben Schönheit und lange, schlank...
Zusammengestellt von Zhou Shuyi Verursacht das „W...
Dies ist der 4823. Artikel von Da Yi Xiao Hu Freu...
Der Beginn jedes Sommers ist eine aufregende Zeit...
Experte dieses Artikels: Yang Chao, PhD in Chemie...
„Wärme optimal nutzen“ – wie der Name schon sagt,...
Kein Markt wird ein einseitiges Aufwärtsverhalten...