In wenigen Monaten wird die Taifunsaison nacheinander beginnen. Zwar kann ein Teil der Sommerhitze weggeschwemmt werden, doch werden gleichzeitig auch heftige Regenfälle auftreten, die zu Schäden an Menschenleben und Eigentum führen können. Wie entsteht dieser Taifun, den die Menschen lieben und hassen? In welchen Gebieten sind sie hauptsächlich verbreitet? Woher kommen diese seltsamen Taifun-Namen? Um diese Probleme zu lösen, führten wir ein Exklusivinterview mit Frau Tang Danling, einer „Expertin für die Erforschung der marinen ökologischen und ökologischen Auswirkungen von Taifunen“, Direktorin des Zentrums für marine ökologische und umweltbezogene Fernerkundung der Provinz Guangdong und Professorin des Guangzhou Marine Laboratory. Gibt es eine wissenschaftliche Grundlage für den „Schmetterlingseffekt“? Im Internet kursiert ein Sprichwort: Ein Schmetterling im tropischen Regenwald des Amazonas in Südamerika kann allein durch einen sanften Flügelschlag zwei Wochen später in Texas, USA, einen Tornado auslösen. Werden Taifune auch durch den „Schmetterlingseffekt“ verursacht? Tatsächlich handelt es sich beim „Schmetterlingseffekt“ um ein Phänomen der Chaostheorie, das sich auf die Tatsache bezieht, dass kleine anfängliche Änderungen in einem komplexen System große, unvorhersehbare Folgen auslösen können. Bildquelle: VEER Gallery In der Meteorologie können Änderungen der meteorologischen Bedingungen in einem kleinen Gebiet (wie etwa ein Schmetterling, der über dem Pazifischen Ozean mit den Flügeln schlägt) winzige Änderungen im Ausgangsfeld des globalen atmosphärischen Systems verursachen. Diese winzigen Auswirkungen können sich durch den nichtlinearen Verstärkungseffekt des atmosphärischen Systems allmählich ausweiten und schließlich zu größeren atmosphärischen Veränderungen wie der Bildung von Zyklonen, Stürmen oder Taifunen führen. Obwohl der Schmetterlingseffekt die Komplexität und Unsicherheit der Atmosphären- und Klimasysteme betont, bedeutet er nicht wörtlich: „Ein Schmetterling, der mit den Flügeln schlägt, verursacht einen Taifun.“ Die Entstehung und der Weg von Taifunen werden von vielen komplexen Faktoren beeinflusst und sind das Ergebnis vielschichtiger Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean und Erdoberfläche. Was sind also die konkreten Gründe für die Entstehung von Taifunen? Verbreitung und Ursachen von Taifunen Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sind die Hauptbedingungen für die Entstehung von Taifunen. Daher kommen Taifune häufiger in tropischen und subtropischen Gewässern vor und konzentrieren sich hauptsächlich auf bestimmte Gebiete des Pazifischen, Indischen und Atlantischen Ozeans. Taifune werden in verschiedenen Regionen unterschiedlich genannt. Beispielsweise heißen sie im nordwestlichen Pazifikraum „Taifune“, im Nordatlantikraum „Hurrikane“ und im Indischen Ozean „Zyklone“. Diese Stürme treten unter unterschiedlichen Namen auf und haben ihre eigenen Merkmale, aber im Wesentlichen handelt es sich bei allen um schwere tropische Wirbelstürme. In unserem Land beginnen die meisten Taifune im südlichen Pazifik, wobei Wolken und Gewitter ihr Vorbild sind. Meerestemperaturen von 26 Grad Celsius (79 Grad Fahrenheit) oder mehr reichen aus, damit sich ein Taifun bilden kann. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, verdunstet das warme Meerwasser und es bildet sich Wasserdampf, der aufsteigt und Tiefdruckgebiete bildet. Wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit in diesem Tiefdruckgebiet ein bestimmtes Niveau erreichen, bilden sich Wolken. Während immer mehr Wasserdampf kondensiert und sich zu einer Gruppe zusammenballt, nimmt das Volumen der Wolke allmählich zu und es entsteht die anfängliche Form eines Taifuns. Bildquelle: VEER Gallery Beeinflusst durch die Erdrotation und die Corioliskraft verstärkt sich die Rotation des Tiefdruckgebiets allmählich. Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Wolken im Uhrzeigersinn nach rechts (auf der Südhalbkugel umgekehrt), was ein wichtiges Merkmal von Taifunen ist. Diese Rotation führt dazu, dass sich der Luftstrom im Taifun weiter beschleunigt und dadurch die Intensität des Taifuns zunimmt. Wenn sich ein Taifun entwickelt, vergrößert sich sein Durchmesser allmählich und die Luft im Zentrum steigt höher und wird kälter. Wenn der Wasserdampf eine bestimmte Höhe erreicht, kondensiert er zu Eiskristallen. Diese Eiskristalle bilden um das Zentrum des Taifuns eine augenähnliche Form, die sogenannte „Augenwand“. Hier ist der Sturm am heftigsten , und der Gewittergürtel, der vom Auge nach außen zirkuliert, wird als „spiralförmiger Regengürtel“ bezeichnet. Bildquelle: VEER Gallery Die wenig bekannte Methode zur Benennung von Taifunen Von der tropischen Depression über den Taifun bis hin zum Supertaifun gibt es bei „Zyklonen“ auch unterschiedliche Stufen, und die in den verschiedenen Regionen der Welt verwendeten Standards zur Klassifizierung von Taifunen sind unterschiedlich. Gemäß nationalen Standards klassifiziert die China Meteorological Administration tropische Wirbelstürme in sechs Stufen von klein bis groß, je nach der maximal anhaltenden Windgeschwindigkeit am Boden in der Nähe des Zentrums des tropischen Wirbelsturms: tropische Depression, tropischer Sturm, schwerer tropischer Sturm, Taifun, starker Taifun und Supertaifun. Bildquelle: China Meteorological Administration Am 16. August 2004 erließ die chinesische Wetterbehörde die „Testmaßnahmen zur Ausgabe von Warnsignalen bei plötzlichen Wetterkatastrophen“, in denen die Taifun-Warnsignale in vier Stufen unterteilt wurden: blau, gelb, orange und rot. Wenn die Taifun-Alarmstufe Rot ausgegeben wird, werden die Notfallmaßnahmen der Stadt aktiviert, die in der Aussetzung von Unterricht, Arbeit, Produktion, Betrieb und Geschäften (kollektiv als die fünf Aussetzungen bezeichnet) bestehen. Die Menschen sollten sich aktiv auf die Taifunprävention vorbereiten und das Ausgehen vermeiden. Nachdem wir die Klassifizierung der Taifuns herausgefunden haben, werden sich viele Leute meiner Meinung nach immer noch fragen, wie es zu so seltsamen Taifunnamen wie „Mangkhut“, „Haiyan“ und „Dusurui“ kam. Unter den Taifunen, die in der Vergangenheit Land erreichten, wurden einige nach Tieren benannt, einige nach Pflanzen und manche sogar nach Personen mit vollem Namen. Manche klingen sanft, unschuldig und harmlos, während andere wild und böse klingen und die Menschen dazu veranlassen, sie zu meiden. Die Benennung von Taifunen ist eine Wissenschaft und hinter jedem scheinbar zufälligen Namen stehen eine Reihe von Überlegungen. Im Allgemeinen gelten in verschiedenen Regionen unterschiedliche Namenssysteme. Im Jahr 1951 war das National Hurricane Center der Vereinigten Staaten Vorreiter bei der Benennung von Hurrikanen, die bald auch von anderen Ländern übernommen wurde. China formulierte 1963 außerdem seine eigenen Standards zur Benennung von Taifunen und legte fest, dass Taifune im Ostchinesischen Meer, im Südchinesischen Meer, in der Taiwanstraße und im nordöstlichen Südchinesischen Meer jedes Jahr nach männlichen oder weiblichen Namen oder Ortsnamen aus Hongkong benannt werden. Diese Art der Benennung von Personen und Orten wird aufgrund ihres hohen Wiedererkennungswerts und der kulturellen Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen häufig verwendet. Auf der 30. Jahrestagung des Taifun-Komitees der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die vom 25. November bis 1. Dezember 1997 in Hongkong stattfand, wurde beschlossen, tropische Wirbelstürme im Nordwestpazifik und im Südchinesischen Meer nach asiatischen Namen zu benennen. Außerdem wurde beschlossen, ab dem 1. Januar 2000 eine neue Benennungsmethode anzuwenden und eine neue Benennungstabelle einzuführen. Auf der Taifun-Benennungsliste stehen insgesamt 140 Namen, wobei die 14 Mitglieder des Taifun-Komitees jeweils 10 Namen auf der Grundlage ihrer Vorlieben oder Eigenschaften vorschlagen. **Aufgrund der großen Anzahl an Ländern und Regionen sind die Stile der einzelnen Orte unterschiedlich und auch die Namen variieren. Alle in der Namensbibliothek enthaltenen Namen müssen jedoch die folgenden Grundsätze einhalten: Jeder Name sollte nicht länger als 9 Buchstaben sein und der chinesische Name sollte aus 2–3 chinesischen Schriftzeichen bestehen. Es sollte leicht in den Medien zu verbreiten und leicht auszusprechen sein. Es hat in der Sprache der Mitglieder keine negative Bedeutung und wird den Mitgliedern keine Probleme bereiten. Es darf sich nicht um den Namen einer kommerziellen Organisation handeln. Es muss von allen Mitgliedern genehmigt werden. Wenn ein Mitglied Einwände hat, kann es nicht als Taifun-Name verwendet werden. Seit dem Jahr 2000 werden die Taifune jedes Jahr in einem Zyklus der Reihe nach benannt. Da es im Allgemeinen 20–30 Taifune pro Jahr gibt, werden die 140 Namen etwa alle 5–6 Jahre neu vergeben. Zur Unterscheidung fügen wir jedem Namen außerdem eine vierstellige Zahl hinzu: Die ersten beiden Ziffern stehen für das Jahr, die letzten beiden Ziffern für die Reihenfolge, in der sich der tropische Sturm in diesem Jahr gebildet hat. Der Taifun „Sura“, der vor einiger Zeit in Guangdong landete, hat beispielsweise den internationalen Code „2309“. 23 steht für das Jahr 2023 und 09 bedeutet, dass Sura der Sturm Nr. 9 ist, der im Jahr 2023 entsteht. Der Name „Sura“ stammt aus Vietnam und bedeutet Saola, ein seltenes und wertvolles Tier in Vietnam. Dieser Name wurde bereits zum vierten Mal als Bezeichnung für einen Taifun verwendet. Der Name dieses Taifuns „Sam-pa“ stammt von Macau, China. Die Inspiration stammt von den Ruinen der St. Paul’s-Kirche, einer berühmten Touristenattraktion in Macau. Allerdings gibt es auch Tabus bei der Benennung von Taifunen. Wenn ein Taifun äußerst zerstörerisch ist und besonders schwere Katastrophen oder Opfer fordert, können die Mitglieder des Taifun-Komitees vorschlagen, den Namen von der Taifun-Benennungsliste zu streichen oder dem Taifun einen „dauerhaften Namen“ zu geben. Die durch die Streichung von der Liste frei gewordenen Taifunnamen werden durch neue Namen ersetzt, die vom Taifunkomitee des entsprechenden nominierenden Landes oder der Region vorgeschlagen werden. Seit Einführung der Taifun-Benennungsliste im Jahr 2000 wurden bis zu diesem Jahr 59 Taifune von der Liste gestrichen. Der Zweck des Taifun-Benennungssystems besteht darin, die Identifizierung und Kommunikation von Informationen über Taifune zu erleichtern, Verwechslungen mit anderen wichtigen Wetterphänomenen zu vermeiden, das öffentliche Bewusstsein für gefährliche Wetterereignisse zu schärfen und rechtzeitige Präventions- und Reaktionsmaßnahmen zu ermöglichen. Warum sind manche Taifune immer „unvorhersehbar“? Jedes Mal, wenn ich eine Wettervorhersage erhalte, treffe ich umfassende Vorbereitungen für die Ankunft eines Taifuns und schließe Türen und Fenster fest. Aber am Ende ist es nur ein bisschen Nieselregen. Als ich mein Telefon einschalte, stelle ich fest, dass der Taifun umgekehrt ist und auf ein Nachbarland zusteuert! Warum können Taifune im rechten Winkel abbiegen? Gibt es eine mysteriöse Kraft, die die Richtung des Taifuns bestimmt? Tatsächlich ist die Änderung der Bahn oder Richtung eines Taifuns ein häufiges und komplexes meteorologisches Phänomen, das normalerweise das Ergebnis des Zusammenspiels mehrerer Faktoren ist. Prognosekarte für den Weg des Taifuns Nr. 6 „Kanu“ im Jahr 2023. Quelle: Zentrales Meteorologisches Observatorium. Im Folgenden sind einige der Hauptgründe aufgeführt, die zu einer Wende des Taifuns führen können: Atmosphärische Hoch- und Tiefdruckgebiete: Hoch- und Tiefdruckgebiete in der Atmosphäre können den Weg eines Taifuns beeinflussen. Typischerweise bewegen sich Taifune am Rand atmosphärischer Hochdruckgebiete entlang. Wenn ein Hochdruckgebiet vor einem Taifun stark genug ist, kann es den Taifun weiter nach Norden oder Süden drücken und so eine Wende verursachen. Subtropischer Hochdruckgürtel: In den subtropischen Regionen gibt es normalerweise ein Hochdruckgebiet, den sogenannten subtropischen Hochdruckgürtel, der Taifune auf eine Bahn näher am Äquator lenken kann. Dies kann auch dazu führen, dass der Taifun eine Kehrtwende macht. Topografie: Topografische Merkmale wie Berge, Inseln und Küsten können den Weg eines Taifuns erheblich beeinflussen. Wenn sich ein Taifun diesen Gebieten nähert, kann das Gelände den Luftstrom stören, was zu einer Richtungsänderung des Taifuns führt. Ein Taifun kann entlang einer Bergkette aufsteigen und dann flussabwärts fließen oder durch den Kontinent blockiert werden und die Richtung ändern. Wechselwirkung und Zusammenschluss von Taifunen: Wenn sich mehrere Taifune oder Zyklonsysteme nähern, kann es durch die Wechselwirkungen zwischen ihnen zu Änderungen ihrer Bahnen kommen. Manchmal können zwei Zyklonsysteme zu einem größeren System verschmelzen, was zu einer Änderung der Bahn führt. Monsune und regionale Starkwinde: Saisonale Veränderungen im Monsunwindsystem können den Weg von Taifunen beeinflussen. Die Stärke und Richtung des Monsunwindsystems variieren mit den Jahreszeiten, was dazu führen kann, dass ein Taifun seine Richtung ändert, wenn sich die Richtung des Monsunwinds ändert. Es muss betont werden, dass der Weg jedes Taifuns aufgrund einer Vielzahl von Faktoren einzigartig ist. Meteorologen verwenden komplexe numerische Modelle, um die Bahnen von Taifunen vorherzusagen. Aufgrund verschiedener Unsicherheiten bleibt die Vorhersage der Taifunbahn jedoch eine Herausforderung. Als beispielsweise der Taifun Tali zuschlug, zeigten die Medien in der Live-Übertragung drei vorhergesagte Zugbahnen, nämlich Daten aus China, Japan und den Vereinigten Staaten. Obwohl die drei Pfade im Großen und Ganzen in die gleiche Richtung verliefen, gab es große Unterschiede hinsichtlich der Ablenkwinkel und der Bereiche, die sie durchquerten. Dies liegt daran, dass verschiedene Länder und Wetterdienste unterschiedliche Wettermodelle und Datensätze zur Vorhersage von Taifunen verwenden. Darüber hinaus können unterschiedliche Auffassungen und Analysemethoden hinsichtlich der Faktoren, die die Zugbahn von Taifunen beeinflussen, auch zu Unterschieden bei den prognostizierten Zugbahnen führen. Hier sind einige der Hauptgründe, warum die Prognosepfade unterschiedlich sein können: Unterschiede bei meteorologischen Modellen: Verschiedene Länder und Wetterdienste verwenden unterschiedliche numerische meteorologische Modelle zur Vorhersage der Zugbahn von Taifunen. Diese Modelle können sich hinsichtlich der komplexen atmosphärischen Dynamik und der physikalischen Prozesse unterscheiden, was zu Änderungen in den Bahnvorhersagen führen kann. Häufigkeit und Aktualität von Taifun-Updates: Die Vorhersage des Taifunpfads ist ein dynamischer Prozess und Wetterdienste aktualisieren ihre Prognosen kontinuierlich, insbesondere wenn sich ein Taifun dem Land nähert. Die Aktualisierungshäufigkeit und Aktualität der Prognosen kann in unterschiedlichen Ländern und Regionen unterschiedlich sein, was auch zu unterschiedlichen Verlaufsprognosen führen kann. Unterschiede bei den Methoden der Datenanalyse: Verschiedene Wetterdienste verwenden möglicherweise unterschiedliche Analysemethoden und -techniken zur Interpretation und Verarbeitung meteorologischer Daten, was zu unterschiedlichen Interpretationen und Vorhersagen der Taifunbahnen führen kann. Unterschiede bei den meteorologischen Datenquellen: Die Vorhersage der Taifunbahn basiert auf Beobachtungsdaten, darunter Satellitenbeobachtungen, Wetterradar und Bojendaten. Verschiedene Länder und Regionen verwenden möglicherweise unterschiedliche Datenquellen und unterschiedliche Datenanalysemethoden, was zu unterschiedlichen Prognoseergebnissen führen kann. Einfluss lokaler Wetterbedingungen: Der Weg des Taifuns wird auch von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst, darunter der Lage und Intensität von Hoch- und Tiefdruckgebieten. Diese Bedingungen können sich kurzfristig ändern und erhebliche Auswirkungen auf die Zugbahnen von Taifunen haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wetterdienste in verschiedenen Ländern und Regionen möglicherweise unterschiedliche Taifun-Zugprognosen herausgeben, um mehrere Möglichkeiten aufzuzeigen, damit die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger potenzielle Risiken besser verstehen und entsprechende Präventivmaßnahmen ergreifen können. Um es in einem Satz zusammenzufassen: „Der vorhergesagte Pfad dient nur als Referenz, alles unterliegt den tatsächlichen Bedingungen.“ Der endgültige Weg wird normalerweise durch die tatsächliche Bewegung des Taifuns bestimmt. Daher ist es sehr wichtig, auf die neuesten Informationen und Warnungen der örtlichen Wetterdienste zu achten. Wie genau sind Taifunvorhersagen derzeit? Um die Vorhersagegenauigkeit und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern, hat China eine Reihe von Maßnahmen zur Taifunwarnung und -überwachung ergriffen, die sich in die folgenden Aspekte unterteilen lassen: Wetterradar und Satellitenüberwachung: Die China Meteorological Administration (CMA) nutzt moderne Technologien wie Wetterradar und Satelliten, um den Standort, den Weg und die Intensität von Taifunen zu überwachen. Diese Überwachungsgeräte können Echtzeitdaten liefern, die den Wetterdiensten dabei helfen, die Dynamik von Taifunen genauer zu verfolgen und vorherzusagen. Koordiniertes Taifun-Beobachtungsnetzwerk: Im September dieses Jahres führte die chinesische Wetterbehörde erstmals wirksame mobile Beobachtungsoperationen mit großen Drohnen für Taifune im Südchinesischen Meer durch und bildete vor dem Hintergrund mehrerer Taifuns ein dreidimensionales koordiniertes Beobachtungsnetzwerk mit Beidou-Navigations-Flachdrift-Sounding, einem bodengestützten vertikalen Fernerkundungssystem, einem wissenschaftlichen Forschungsschiff der „Sun Yat-sen-Universität“ und anderen Erkennungsmitteln; Numerische meteorologische Modelle: Chinas Wetterbehörde verwendet fortschrittliche numerische meteorologische Modelle, um die Zugbahnen und Intensität von Taifunen vorherzusagen. Diese Modelle basieren auf atmosphärischen und ozeanischen Daten und verwenden numerische Berechnungen, um die zukünftige Bewegung und Entwicklungstrends von Taifunen zu simulieren und vorherzusagen. Derzeit gibt es numerische Vorbereitungsmodelle wie das Assimilationsprognosemodell, das auf dem Modell „South China Sea Typhoon Numerical Prediction System“ (CMA-TRAMS) mit einer Auflösung von 9 Kilometern basiert. Wir werden weiterhin ein mobiles Beobachtungssystem mit mehreren Faktoren, mehreren Winkeln und mehreren Richtungen aufbauen und schrittweise ein mobiles, effizientes, koordiniertes, integriertes und wissenschaftlich aufgebautes intelligentes mobiles Beobachtungsnetzwerk einrichten und verbessern. Regelmäßige Ausgabe von Warnungen: Die CMA gibt regelmäßig Taifunwarnungen heraus, unter anderem über den Weg des Taifuns, seine Intensität und seine möglichen Auswirkungen auf die Region. Diese Frühwarninformationen können die Öffentlichkeit und die zuständigen Regierungsbehörden umgehend informieren, damit diese die notwendigen Präventivmaßnahmen ergreifen können. Internationale Zusammenarbeit: China beteiligt sich aktiv an der Zusammenarbeit der Weltorganisation für Meteorologie zur Überwachung und Vorhersage von Taifunen. China gibt Daten zur Taifunüberwachung an Wetterdienste in benachbarten Ländern und Regionen weiter und beteiligt sich an der Entwicklung und Anwendung internationaler Wetterprognosemodelle. Wissenschaftliche Forschung und technologische Innovation: Chinas meteorologische Forschungseinrichtungen betreiben weiterhin wissenschaftliche Forschung und technologische Innovation, um die Methoden zur Vorhersage von Taifunen zu verbessern. Dazu gehören die Verbesserung numerischer Modelle, die Entwicklung neuer Überwachungstechnologien und die Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit. Derzeit wurden bei der Taifunvorhersage in China erhebliche Fortschritte erzielt und die Vorhersagegenauigkeit kontinuierlich verbessert. Allerdings ist die Genauigkeit von Taifunvorhersagen noch immer begrenzt. Zu den Einflussfaktoren zählen die Genauigkeit der meteorologischen Daten, die Präzision numerischer Modelle und die Komplexität des Taifuns selbst. Im Allgemeinen kann der Weg eines Taifuns mehrere Tage bis eine Woche im Voraus mit relativ hoher Genauigkeit vorhergesagt werden. Allerdings bleibt es eine Herausforderung, die Intensität eines Taifuns genau vorherzusagen, da Änderungen der Intensität von mehr Unsicherheitsfaktoren abhängen. China verfügt über eine gewisse internationale Stärke bei der Taifunvorhersage, doch relativ gesehen verfügen einige Industrieländer möglicherweise über größere Vorteile bei der Wettertechnik und den Ressourcen. Auf internationaler Ebene besteht eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Wetterorganisationen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Überwachung und Vorhersage von Taifunen weltweit zu verbessern und so die durch Windkatastrophen verursachten Schäden zu verringern. Die zwei Seiten von Taifunen Die Frage ist also: Sind Taifune zwangsläufig eine schlechte Sache für das gesamte Ökosystem der Erde? Diese Frage hängt insbesondere von der Intensität, dem Weg, der Häufigkeit und dem Ort des Taifuns ab. Im Allgemeinen haben Taifune Auswirkungen auf die Atmosphäre und das Klimasystem, die Meeresumwelt, die terrestrische ökologische Umwelt, die Wasserressourcen und die Landwirtschaft. Die negativen Auswirkungen sind im Einzelnen: Sturmfluten und Tsunamis: Taifune gehen mit starken Winden und niedrigem Druck einher, die Tsunamis und Sturmfluten auslösen können, die schwere Schäden an Küstengebieten verursachen und Menschenleben und Eigentum bedrohen. Erdrutsche: Starke Regenfälle können Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen, die wiederum zu Bodenerosion, Schäden an Ökosystemen und dem Verlust menschlicher Gemeinschaften führen können. Schäden an Korallenriffen: Taifune können empfindliche Ökosysteme wie Korallenriffe schwer schädigen und die Artenvielfalt sowie das ökologische Gleichgewicht stören. Bildquelle: VEER Gallery Natürlich sind die Auswirkungen von Taifunen nicht nur negativ. Aus einer anderen Perspektive können Taifune auch positive Auswirkungen haben, beispielsweise: Niederschlag: Taifune gehen in der Regel mit starken Regenfällen einher, die zur Wiederauffüllung der regionalen Wasserressourcen beitragen und sich positiv auf die Landwirtschaft und die Süßwasserversorgung auswirken. Nährstoffversorgung der Pflanzen: Taifune transportieren viel Feuchtigkeit mit sich, die, wenn sie über Land aufsteigen, Niederschlag verursachen kann. Dadurch gelangen Stickstoff und andere Nährstoffe aus der Atmosphäre in den Boden, was das Pflanzenwachstum fördert. Verbreitung durch Wind: Die starken Winde eines Taifuns können zur Verbreitung von Samen und Pollen beitragen und so das Wachstum und die Vermehrung von Pflanzen fördern. Bildquelle: VEER Gallery Gibt es die Kunst der Windkontrolle wirklich? Wie können Taifun-Katastrophen verhindert werden? Für die Bewohner von Küstenstädten sind Überschwemmungen in den Städten eine wahrhaft alptraumhafte Sekundärkatastrophe. Neben wirtschaftlichen Schäden, die beispielsweise durch eindringendes Wasser in Häuser, durchnässte Fahrzeuge oder überflutete Felder entstehen, können auch Ertrinken, Todesfälle und mehr zu den schwerwiegenderen Folgen gehören. Ist es dem Menschen also möglich, in die Entstehung oder Entwicklung von Taifunen einzugreifen? Bildquelle: VEER Gallery Leider verfügt der Mensch noch nicht über die Technologie, um direkt in die Entstehung oder Entwicklung von Taifunen einzugreifen. Taifune sind natürliche atmosphärische Phänomene, deren Entstehung und Entwicklung von einer Vielzahl meteorologischer und klimatischer Faktoren beeinflusst werden, darunter Meerestemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windscherung usw. Obwohl der Mensch diese Faktoren nicht direkt kontrollieren oder ändern kann, gibt es Maßnahmen, die wir ergreifen können, um die Auswirkungen eines Taifuns auf Menschen und Eigentum zu mildern. Bildquelle: VEER Gallery Beachten Sie die folgenden Punkte, um Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten: (1) Achten Sie auf Wetterwarnungen: Achten Sie regelmäßig auf die Wettervorhersagen und Taifun-Warninformationen der Wetterdienste, informieren Sie sich so früh wie möglich über die Bahn, Intensität und voraussichtliche Landezeit des Taifuns und seien Sie jederzeit vorbereitet. (2) Erstellen Sie einen Notfallplan: Entwickeln Sie einen Taifun-Notfallplan für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz, einschließlich Notfallkontakten, Notunterkünften und Fluchtwegen. Stellen Sie sicher, dass jedes Familienmitglied den Plan kennt und ihn kompetent umsetzen kann. (3) Bereiten Sie ausreichende Notvorräte vor: Bereiten Sie Notvorräte wie Lebensmittel, Wasser, medizinisches Material, Batterien, Taschenlampen usw. vor. Familien mit Haustieren sollten auch die Notwendigkeit einer Aufbewahrung des Tierfutters und sicherer Transportbehälter berücksichtigen. (4) Verstärken Sie Ihr Haus: Verstärken Sie Ihr Haus so weit wie möglich, insbesondere das Dach und die Fenster, um Schäden durch Hurrikanstürme zu verringern. Räumen Sie den Hof auf, bevor ein Taifun eintrifft, und sichern Sie Gegenstände, die leicht wegfliegen können. (5) Notstromversorgung: Bereiten Sie im Voraus Generatoren oder Solaranlagen vor, um bei Stromausfällen Strom bereitzustellen und so die Kommunikation und die grundlegenden Einrichtungen am Laufen zu halten. (6) Befolgen Sie die örtlichen Anweisungen: Befolgen Sie die Evakuierungsanweisungen der Regierung und der örtlichen Behörden. Wenn Sie in einem Gebiet leben, das anfällig für Sturmfluten ist, sollten Sie so schnell wie möglich in ein sicheres Gebiet evakuieren. (7) Aufrechterhaltung der Kommunikation: Sicherstellung einer zuverlässigen Kommunikationsmöglichkeit, beispielsweise eines Mobiltelefons, Radios oder Satellitentelefons, um jederzeit aktuelle Informationen zu erhalten und Hilfe zu rufen; (8) Erlernen Sie Notfallrettungsfähigkeiten: Erlernen Sie grundlegende Erste-Hilfe- und lebensrettende Fähigkeiten, um mit möglichen Verletzungen und Notfällen umzugehen; (9) Schließen Sie eine Taifun-Versicherung ab: Erwägen Sie den Abschluss einer geeigneten Taifun- und Hochwasserversicherung zum Schutz Ihres Eigentums. (10) Zusammenarbeit in der Gemeinde: Entwickeln Sie Notfallpläne mit Nachbarn und der Gemeinde und bieten Sie gegenseitige Unterstützung und Hilfe. Bedenken Sie: Wenn Sie in einer Küstenstadt leben, liegt der Schlüssel zur Vorbeugung und Eindämmung von Taifun-Katastrophen in einer angemessenen Vorbereitung und Notfallplanung. Taifune sind extreme Wetterereignisse, deren genaue Bahn und Intensität manchmal schwer vorherzusagen sind. Daher ist es immer am sichersten, wachsam zu bleiben und den Ratschlägen der örtlichen Behörden zu folgen. |
<<: Warum sind es immer Kinder, die sich verletzen, wenn Hunde nicht an der Leine sind?
Das Praktizieren von gesundheitserhaltendem Yoga ...
Jeder weiß, dass viele Substanzen künstlich synth...
Prüfungsexperte: Yin Tielun Stellvertretender Che...
Tratsch Viele weibliche Prominente haben eine seh...
Große rote Lippen, blaue Füße, gelbe Augenbrauen ...
Vielen Menschen ist das Wort Yoga nicht unbekannt...
Die Methode des Muskeltrainings kann entsprechend...
In letzter Zeit üben Mädchen mit Liu Genghong, Ju...
Heutzutage gibt es überall Smart-TVs und Smart-Se...
Der Sternenhimmel ist geheimnisvoll, wunderschön ...
Sich den Hintern abzuwischen ist eine technische ...
Wenn Sie während des chinesischen Neujahrsfestes ...
In letzter Zeit scheint die Zubereitung süßer Man...
Obwohl Hanteln wie ein ganz gewöhnliches Training...
Denken Sie nicht, dass ein Bierbauch nur Ihre Fig...