Was ist die Aufwärmmethode für Yoga

Was ist die Aufwärmmethode für Yoga

Viele Menschen kennen Yoga, vor allem manche übergewichtigen Menschen, die abnehmen möchten, praktizieren es. Beim Training werden wir feststellen, dass sich viele Menschen aufwärmen. Um besser trainieren zu können, sollten sie rechtzeitig in den Trainingszustand kommen. Andernfalls ist der Körper vieler Menschen zu Beginn des Trainings noch in einem trägen Zustand. Aufwärmen kann auch während des Trainings zu besseren Ergebnissen führen. Wie wärmt man sich also beim Yoga auf?

Für diese Begegnung ist im Allgemeinen kein Aufwärmen erforderlich. Wenn Sie sich aufwärmen möchten, können Sie einige einfache Übungen durchführen, z. B. den Po berühren, den Körper strecken und die Taille drehen. Im Folgenden stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, Yoga zu praktizieren.

Yoga ist eine Methode, die viele Frauen wählen, um Gewicht zu verlieren. Tatsächlich ist diese Methode nicht nur gesund und effektiv, sondern macht Sie auch nicht sehr müde. Daher ist diese Methode für Frauen die beste Methode, um Gewicht zu verlieren und schlanker zu werden.

1. Bikram-Yoga, auch als Hot Yoga bekannt, wird in einer Umgebung mit einer Temperatur von 38–40 °C durchgeführt. Da im Herbst und Winter die Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen sehr groß sind, empfiehlt es sich, die heiße Umgebung fünf Minuten vorher zu betreten, um dem kalten Körper Zeit zu geben, sich an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich anzupassen.

2. Der Herbst selbst ist sehr trocken und wird bei hohen Temperaturen noch trockener. Daher ist die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich beim Hot Yoga sehr wichtig. Allerdings sollte die Luftfeuchtigkeit weder zu hoch noch zu niedrig sein, da sich Ihr Körper sonst unwohl fühlt. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 60 % liegen.

3. Obwohl die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hot-Yoga-Raum dem menschlichen Körper dabei helfen können, Spannungen schnell abzubauen und ohne viel Aufwärmen in den richtigen Zustand zu gelangen, wird dennoch empfohlen, dass jeder die erste Reihe von Atemübungen und die nächsten drei Reihen von Aufwärmbewegungen ernsthaft durchführt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, diese Aufwärmbewegungen so lange durchzuführen, bis Sie sich wohl fühlen, da dies in erster Linie der Vorbereitung auf nachfolgende Bewegungen dient und das Verletzungsrisiko verringert.

4. Generell ist es am besten, zwei Stunden vor dem Yoga-Training nichts zu essen. Sie können jedoch vor den ersten 20 Minuten etwas Wasser trinken. Darüber hinaus ist es am besten, innerhalb einer Stunde nach dem Training nichts mehr zu essen. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, Ihre Zeit sinnvoll einzuteilen und sich Zeit zum Ausruhen und Auffüllen von Wasser zu lassen.

Sie können beim Yoga auch ein paar Gymnastikübungen zum Aufwärmen machen, aber es sollte einfach und nicht zu anstrengend sein, sonst fehlt Ihnen beim Yoga die Energie. Sie sollten Yoga auch in Maßen machen. Menschen, die gerade erst mit dem Training beginnen, sind etwas ängstlich, aber Sie dürfen es nicht überstürzen. Sie müssen es langsam angehen, um den Effekt des Abnehmens zu erzielen. Sie sollten beim Yoga auch darauf achten, dass jede Bewegung sitzt und nicht halbherzig ausgeführt wird, sonst hat das Praktizieren von Yoga auf diese Weise keine Wirkung.

<<:  Welche Jahreszeit eignet sich zum Laufen?

>>:  Was ist das stehende Kurzhanteldrücken?

Artikel empfehlen

Was tun bei Beinkrämpfen?

Was sollten Sie tun, wenn Sie Beinkrämpfe haben? ...

Warum sind Menschen Rechtshänder?

"Warum sind Menschen Rechtshänder?" ist...

Sport

Wenn es um Sport geht, gibt es viel zu besprechen...

Sind wir den Pappelkätzchen wirklich hilflos ausgeliefert? real.

Im Frühling sieht man in Peking oft zwei Arten vo...

Stecker in der Erde? Holen Sie sich Wärme aus den Felsen!

Wenn wir die Erde vom Weltraum aus betrachten, se...

Welche Yoga-Kategorien gibt es?

Yoga hat eine lange Geschichte. Es ist eine aus I...

Gibt es so viele giftige Pflanzen? Stecken Sie diese Blumen nicht in den Mund!

Kürzlich hieß es in einem Nachrichtenbericht, ein...