Im September 1976 herrschte auf dem Flughafen Paris-Le Bourget reges Gedränge. Die Ehrengarde der Republikanischen Garde reihte sich mit hochrangigen Beamten auf, und auf der Landebahn des Flughafens waren Fernsehkameras aufgestellt. Alle hielten den Atem an und warteten auf den Besuch eines Staatsoberhauptes. Ein Flugzeug landete langsam unter der Eskorte der französischen Luftwaffe. Doch das Staatsoberhaupt betrat nicht die mit einem roten Teppich bedeckte Hängetreppe. Er wurde in einem Sarg vor der Menge hergetragen und hatte einen ägyptischen Pass bei sich. In der Namensspalte steht: Ramses II. In der Spalte „Beruf“ steht: König. Statue des Königs | Dominik Knippel / Wikimedia Common Die Mumie des ägyptischen Pharaos Ramses II. „besucht“ diesmal Frankreich. Er starb 1213 v. Chr., mehr als dreitausend Jahre später. Statue von Ramses II. | Pbuergler / Wikimedia Commons Leeres Mausoleum Ramses II. ist einer der berühmtesten Pharaonen des alten Ägypten. Unter seiner Herrschaft marschierte die ägyptische Armee nach Osten bis Syrien und nach Süden bis Nubien und das Land erlebte seine Blütezeit. Er bestieg den Thron im Alter von 24 Jahren und starb im Alter von 90 Jahren. Er war einer der am längsten regierenden Pharaonen im alten Ägypten. Für einen so berühmten Pharao war die Behandlung nach seinem Tod jedoch eher miserabel. Relief, das Ramses II. bei der Gefangennahme eines feindlichen Soldaten zeigt | Flitzer / Wikimedia Commons Entgegen der landläufigen Meinung wurde der Pharao Ramses II. nicht im Pyramidenkomplex nahe der Hauptstadt Kairo begraben. Sein Grab befindet sich im „Tal der Könige“ in Zentralägypten. Es handelt sich um eine unauffällige unterirdische Grabstätte, die im Vergleich zu den prächtigen Pyramiden sehr schlicht ist. Schlimmer noch: Aufgrund der falschen Standortwahl wird das Mausoleum fast jedes Jahr von Überschwemmungen heimgesucht. Der Grabgang war durch große Mengen Schlamm, der vom Fluss mitgeführt wurde, verschlammt und die Wandmalereien im Grab wurden vollständig zerstört. Das gesamte Mausoleum ist fast leer, aber die Wände sind mit Graffiti bedeckt, die Touristen aus der Zeit der alten Griechen und Römer hinterlassen haben. Glücklicherweise war die Mumie des Pharaos von späteren Generationen schon lange weggebracht worden, doch ihr Verbleib blieb eine Zeit lang ein Rätsel, und das Rätsel wurde erst im 19. Jahrhundert gelöst. Ramses II. auf seinem Streitwagen | Ahmed88z / Wikimedia Commons In den 1870er Jahren tauchten plötzlich viele Grabartefakte aus der Zeit des Neuen Reiches (ungefähr 16. bis 11. Jahrhundert v. Chr.) auf dem ägyptischen Antiquitätenmarkt auf. Die Abteilung für Kulturgüterverwaltung stellte den Händler der Kulturgüter fest und fand nach einer strengen Befragung die Herkunft der Kulturgüter heraus, die sich als ein unbekanntes Grab in der Nähe der Innenstadt von Luxor herausstellte. Als Kulturdenkmalpfleger und europäische Archäologen zum Fundort eilten, stellten sie fest, dass der Eingang zum Grab ein senkrechter Schacht war, der einer Höhle ähnelte und äußerst geheimnisvoll aussah. In dem Grab wurden Dutzende Särge ausgegraben, alle im königlichen Stil, darunter auch die Mumie von Ramses II., der seit Tausenden von Jahren vermisst war. Eingang zu den Königsgräbern | Keith Hazell / Wikimedia Commons Die Mumie von Ramses II. wurde vom berühmten französischen Archäologen Maspero zerlegt. Er entfernte die Stoffschichten, die den Körper umhüllten, und stellte überrascht fest, dass die Mumie, obwohl sie über 3.000 Jahre lang Wind und Regen ausgesetzt und viele Male bewegt worden war, noch immer in sehr gutem Zustand war. Nicht nur die Gesichtsorgane und die Haut bleiben intakt, sondern sogar das Haar bleibt erhalten. Der Grund, warum die Mumie des Pharaos so gut erhalten ist, liegt darin, dass die Techniker damals einige „grausame“ Behandlungen an der Leiche vornahmen. Mit einem langen Haken drangen sie in die Nasenhöhle der Leiche ein, stießen in den Schädel, zerquetschten das Gehirn und ließen dann das Hirngewebe aus der Nasenhöhle fließen. Anschließend gossen die Techniker einen harzartigen Füllstoff in den leeren Schädel und die Nasenhöhle. Dadurch wird sichergestellt, dass die große Nase des Pharaos auch nach Tausenden von Jahren noch aufrecht steht und nicht wie die Nasen gewöhnlicher Mumien einfällt. CT-Bild der Mumie von Ramses II. Der Pfeil zeigt auf das Füllmaterial | Sahar N. Saleem / American Journal of Roentgenology (2013) Mama zur Heilung Die Mumie von Ramses II. wurde nicht wie andere Kulturgüter nach Europa geplündert, sondern in der Hauptstadt Kairo aufbewahrt. Erst in den 1970er Jahren entdeckten französische Gastwissenschaftler, dass die Mumie Anzeichen von Verfall aufwies, was auf schlechte Lagerungsbedingungen hindeutete. Daher berieten sich die beiden Regierungen und beschlossen, die Mumie zur Restaurierung nach Frankreich zu schicken, was zu der Szene führte, in der Ramses II. Paris mit dem Flugzeug besuchte. Diese Gelegenheit ermöglicht es uns, mehr über die Geheimnisse von Ramses II. zu erfahren. Nach ihrer Ankunft in Paris wurde die Mumie im Musée de l'Homme untergebracht. Wissenschaftler untersuchten die Mumie und stellten fest, dass sie eine Pilzinfektion hatte, die dann durch Bestrahlung entfernt wurde. Gleichzeitig stellten Forensiker auch die körperlichen Merkmale und die Todesursache der Mumie wieder her. Man stellte fest, dass der Pharao etwa 1,7 Meter groß war und eine Hakennase hatte. Das verbleibende Pigment in seinem Haar deutete darauf hin, dass er zu Lebzeiten rotes Haar hatte. Im Glauben der alten Ägypter wurden rothaarige Menschen mit Set, dem Kriegsgott, in Verbindung gebracht. Set, der schakalköpfige Kriegsgott | Jeff Dahl / Wikimedia Commons In den Augen der alten Ägypter war dieser Pharao möglicherweise göttlich. Der Erosion durch Krankheiten kann man dadurch jedoch nicht entgegenwirken. Der Pharao litt an einer Arthritis der Wirbelsäule, die wahrscheinlich durch eine diffuse Knochenhyperplasie verursacht wurde, eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen. Daher konnte der Pharao in den letzten Jahrzehnten seines Lebens nur mit gekrümmtem Rücken gehen. In seinem Unterkiefer wurde ein durch eine Infektion verursachtes Loch festgestellt, was darauf schließen lässt, dass seine Mundgesundheit äußerst schlecht war. Einige Wissenschaftler glauben sogar, dass eine orale Infektion die Todesursache des Pharaos war. Riesige Statue von Ramses II. im Tempel von Abu Simbel | Wikimedia Commons Nach der Pilzbehandlung wurde die Mumie von Ramses II. nach Kairo zurückgeflogen und im Ägyptischen Nationalmuseum aufbewahrt. Bis 2021 zog er zusammen mit 20 anderen Pharaonen und Königinnen in das neue Museum der Ägyptischen Zivilisation um. Zur Vorbereitung des Umzugs veranstaltete die ägyptische Regierung eine große Zeremonie mit der Teilnahme Tausender Menschen. Zu Lebzeiten war er der schillerndste König Europas, Asiens und Afrikas. Auch nach seinem Tod wurde er auf Reisen wie ein Staatsoberhaupt behandelt. Ich bin sicher, andere Kaiser und Generäle wären neidisch auf eine solche Behandlung. |
<<: Was sind das für kleine Insekten, die zu Hause um Ihre Mülltonne herumfliegen? fliegen? NEIN
Autor: Duan Yuechu und Huang Yanhong Die Sonne, e...
© Knowable Magazin Leviathan Press: Gerade weil w...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Viele Frauen scheuen sich, im Rahmen ihres Fettab...
Gutachter dieses Artikels: Xu Qibin, stellvertret...
Der Spielwettbewerb ist eine Möglichkeit für Spie...
Als Hersteller im Mobiltelefonkreis war es in sei...
Bei vielen Mitarbeitern von BYD (002594.SZ), eine...
Q Was sind die Unterschiede zwischen heißen Quell...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
„Während des Qingming-Festes regnet es stark.“ Na...
Während der Frühlingsfestferien kehren die meiste...
Online-Shopping wird immer beliebter Alles kann o...
Vor nicht allzu langer Zeit lachten große deutsch...
Produziert von: Science Popularization China Auto...