Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären, könnten Sie dann direkt aus Meerwasser Speisesalz herstellen? So können Sie es verarbeiten

Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären, könnten Sie dann direkt aus Meerwasser Speisesalz herstellen? So können Sie es verarbeiten

Schiffbruch zu erleiden und auf einer Insel zu stranden, ist ein klassischer Plot in der Literatur sowie in Film und Fernsehen, doch die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas im wirklichen Leben passiert, ist nicht sehr hoch. Doch wer kann vorhersagen, was in der Zukunft passieren wird? Wenn Sie eines Tages auf einer Insel stranden würden, könnten Sie dann direkt aus Meerwasser Salz zum Verzehr herstellen?

Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet sind und überleben möchten, müssen Sie sich als Erstes um die Nahrungsaufnahme kümmern. Vorausgesetzt, Sie verfügen über eine gewisse Fähigkeit, in der Wildnis zu überleben, ist es dennoch möglich, an Nahrung zu gelangen, beispielsweise durch das Fangen einiger kleiner Tiere auf der Insel. Wenn Sie gut schwimmen können, können Sie im Meer auch angeln gehen. Allerdings reicht Essen allein nicht aus. Ohne Salz können die Menschen nicht leben. Wie bekommen wir also Salz? Auf den Inseln herrscht kein Salzmangel, da das Meerwasser sehr salzhaltig ist. Das Problem besteht darin, das Salz aus dem Meerwasser zu entfernen. Die einfachste Methode besteht darin, eine Grube auszuheben, das Meerwasser zu trocknen und das Meersalz auszufällen.

Bei dem aus direkt trocknendem Meerwasser abgeschiedenen Salz handelt es sich um Grobsalz, das neben dem Hauptbestandteil Natriumchlorid noch zahlreiche weitere Verunreinigungen enthält. Dieses Salz schmeckt nicht nur bitter, sondern kann bei längerem Verzehr auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Da wir nicht wissen, wann wir gerettet werden können, wenn wir auf einer einsamen Insel gestrandet sind, müssen wir diese groben Salze weiterhin unter eingeschränkten Bedingungen reinigen.

Derzeit gibt es drei gängige Technologien zur Salzgewinnung aus Meerwasser: Sonnentrocknung auf Salzfeldern, Wärmepumpenkompression und Elektrodialyse. Von den drei Methoden ist die Sonnentrocknung auf Salzfeldern die traditionellste. Für uns, die wir auf einer abgelegenen Insel gestrandet sind, gibt es jedoch keine Möglichkeit, dies vollständig zu tun. Nur unter eingeschränkten Bedingungen können wir das Meersalz entsprechend reinigen, um den Geschmack so weit wie möglich zu verbessern und die Schäden auszuschließen. Wie geht das? Zuerst müssen wir einen Strandabschnitt umkreisen, dann nehmen wir Meerwasser und gießen es auf den umkreisten Strandabschnitt. Nachdem die Sonne den Sand getrocknet hat, gießen wir weiter Meerwasser auf den Sand und wiederholen diesen Vorgang.

Durch wiederholtes Bespritzen des Strandes mit Meerwasser soll der Salzgehalt des Strandes erhöht werden.

Der zweite Schritt besteht darin, eine Grube zu graben und zu versuchen, auf der Insel Steine ​​zu finden, um den Boden der Grube mit Sand zu füllen. Es muss dicht gestapelt werden, um die Menge an Meerwasser, die in die Grube eindringt, zu minimieren. Nachdem die Grube ausgehoben ist, müssen wir auch einen Entwässerungsgraben für die Grube ausheben. Dies soll das spätere Sammeln von konzentriertem Salzmeerwasser erleichtern. Wenn kein solcher Graben vorhanden ist, können wir es nur mithilfe von Containern Stück für Stück ausheben. Nachdem dies alles erledigt ist, können Sie mit dem dritten Schritt fortfahren. Geben Sie den Sand mit hohem Salzgehalt, der wiederholt mit Meerwasser bespritzt wurde, in die neu gegrabene Grube, gießen Sie dann Meerwasser in die Grube und rühren Sie kräftig um. Der Zweck besteht darin, das Salz im Sand im Meerwasser aufzulösen und normales Meerwasser in gesättigtes, konzentriertes Salzmeerwasser umzuwandeln.

Wenn wir zur Salzherstellung das traditionelle Sonnentrocknungsverfahren auf Salzfeldern verwenden, müssen wir zunächst die Verunreinigungen in der gesättigten Salzlake behandeln. Die einfache Methode besteht darin, Kaliumcarbonat hinzuzufügen, das mit den Calcium- und Magnesiumionen im Meersalzwasser reagiert und diese ausfällt. Da dies für uns, die wir auf einer einsamen Insel gestrandet sind, jedoch unmöglich ist, überspringen wir diesen Schritt und fahren mit dem vierten Schritt fort.

Der vierte Schritt besteht darin, feste Verunreinigungen aus der gesättigten Salzlake zu entfernen. Die grundlegende Methode ist die physikalische Filtration. Sie können die Filtermaterialien auf den Steinen und dem Sand der Insel von oben nach unten in der Reihenfolge von grob nach fein auslegen, anschließend die gesättigte Salzlake darauf gießen und diese unten in einem Behälter auffangen. Auf diese Weise können wir relativ reine gesättigte Sole erhalten. Feste Verunreinigungen lassen sich relativ leicht entfernen, in der konzentrierten Salzlake selbst sind jedoch noch viele Verunreinigungen gelöst. Nur durch die Entfernung dieser Verunreinigungen können wir wirklich raffiniertes Salz erhalten.

Als nächstes fahren wir mit dem fünften Schritt fort, gießen etwa ein Fünftel der konzentrierten Salzlake ab und stellen es beiseite, und erhitzen und kochen den Rest, bis er eingetrocknet ist.

Nachdem das Wasser verkocht ist, bleiben am Boden des Behälters große Mengen Kristalle zurück, bei denen es sich um grobes Salz handelt. Grobes Salz enthält viele Verunreinigungen, schmeckt nicht nur bitter, sondern ist auch gesundheitsschädlich. Daher muss es zu raffiniertem Salz verarbeitet werden. Daher ist der letzte Schritt, der sechste Schritt, die Reinigung. Die zuvor abgeschöpfte kleine Menge konzentrierte Salzlake zum Kochen bringen, dann das grobe Salz in die kochende konzentrierte Salzlake geben und gründlich umrühren und vermengen. Nach dem vollständigen Vermischen eine Weile ruhen lassen und dann die heiße, konzentrierte Salzlake abgießen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie feststellen, dass noch einige sehr weiße Kristalle im Behälter vorhanden sind. Es handelt sich um raffiniertes Salz. Obwohl es sich nur um eine einfache Reinigung handelt, haben diese raffinierten Salze keinen bitteren Geschmack mehr und enthalten nur noch sehr wenige Verunreinigungen. Bei längerfristiger Einnahme treten keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen auf.

Was ist das Prinzip der Reinigung von raffiniertem Salz?

Verschiedene Substanzen haben eine unterschiedliche Löslichkeit in Wasser und die Löslichkeit der meisten Substanzen nimmt mit steigender Wassertemperatur deutlich zu. Beispielsweise beträgt die Löslichkeit von Kaliumnitrat bei 0 °C nur etwas mehr als 10 g, bei etwa 55 °C kann die Löslichkeit jedoch 100 g erreichen. Aber Natriumchlorid ist etwas Besonderes. Die Temperaturerhöhung hat nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die Löslichkeit. Bei 0 °C beträgt die Löslichkeit von Natriumchlorid 35,7 g, bei 100 °C beträgt die Löslichkeit nur noch 39,8 g. Daher werden nach dem vollständigen Umrühren und Mischen des Rohsalzes mit kochender gesättigter Salzlösung die meisten Verunreinigungen im Rohsalz aufgrund der erhöhten Löslichkeit im Wasser gelöst, während die Löslichkeit von Natriumchlorid sehr begrenzt ist und daher erhalten bleibt, und wir erhalten raffiniertes Salz.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem offiziellen Account: sunmonarch

<<:  Wer ist der reichste unter den Schülern von Konfuzius? Ohne ihn gäbe es wahrscheinlich keine Analekten!

>>:  Wenn Sie Bing Dwen Dwen nicht bekommen können, dann holen Sie sich die „Kandiszuckerschale“!

Artikel empfehlen

Extra: Die Evolution der Münzen!

Scannen Sie den QR-Code, um weitere populärwissen...

Um wie viel Uhr stehen Sie morgens zum Laufen auf?

Laufen ist eine sehr verbreitete Sportart. Die me...

Wie rote Weibo-Umschläge die Magie der Ice Bucket Challenge nachahmten

Rote Umschläge gibt es jedes Jahr, dieses Jahr si...

Welche Aerobic-Arten sind derzeit beliebt?

Ich glaube, dass viele Freunde beim Fernsehen seh...

Der Schmerz des Ausgeschlossenseins: Tierhierarchie und Mobbing in der Schule

Biologen wissen seit langem, dass alle Tiere, ein...

Silberwaren werden von vielen Menschen geliebt. Was macht ihren Reiz aus?

Im alten China durften nur prominente Familien wi...

Off-Season-Marketing: Wie überleben Vögel in „Daunenjacken“ den Sommer?

Mit dem Einzug der heißen Sommermonate wird die s...

Welche Funktionen haben Fitnessbälle

Ich glaube, dass Fitnessbälle für Freunde, die of...

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Basketball?

Basketball ist für Teenager der Lieblingssport. S...