vorsichtig! Sie können auch dann Gicht bekommen, wenn Sie keine Meeresfrüchte essen und keinen Alkohol trinken! Nur weil... du auch diese Gewohnheiten hast

vorsichtig! Sie können auch dann Gicht bekommen, wenn Sie keine Meeresfrüchte essen und keinen Alkohol trinken! Nur weil... du auch diese Gewohnheiten hast

Laut Hangzhou Daily wurde in der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie des Volkskrankenhauses der Provinz Zhejiang kürzlich eine Patientin wie diese aufgenommen: Ihr rechter Fuß war rot und geschwollen und sie konnte nur Hausschuhe tragen. Die Testergebnisse zeigten, dass die Harnsäurekonzentration im Blut 500 μmol/l überschritt.

Seltsam ist jedoch, dass die Frau in diesem Zeitraum weder Alkohol trank noch stark purinhaltige Nahrungsmittel wie Meeresfrüchte aß und auch keine Vorgeschichte von Gicht hatte. Warum ist der Harnsäurespiegel im Blut so hoch?

Nach einer Befragung kam der behandelnde Arzt, Ying Zhenhua, Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, vorläufig zu dem Schluss, dass es sich bei den Symptomen des Patienten tatsächlich um Gicht handelte, die mit einigen Medikamenten zusammenhing, die er kürzlich eingenommen hatte.

Es stellte sich heraus, dass die Patientin seit drei Jahren verheiratet war und nie ein Kind gezeugt hatte. Nachdem sie viele Ärzte aufgesucht hatte, wurde schließlich festgestellt, dass die Ursache ihrer Unfruchtbarkeit eine Immunerkrankung war. Nach einem halben Monat symptomatischer Behandlung traten Gichtsymptome auf. Anschließend wurde die Medikation angepasst und der Zustand der Frau verbesserte sich deutlich.

Ärzte mahnen: „Wenn Sie über längere Zeit Medikamente einnehmen, die die Nierenfunktion beeinträchtigen oder die Harnsäureausscheidung verhindern, sollten Sie regelmäßig die Harnsäurekonzentration in Ihrem Blut testen und die Dosierung der Medikamente regelmäßig anpassen, um Gicht vorzubeugen.“

Diese 8 Situationen im Leben

Verursacht Harnsäureschwankungen

Harnsäure ist ein Produkt des Purinstoffwechsels. Im Allgemeinen führt eine Zunahme der Harnsäureproduktion des Körpers bzw. eine Abnahme der Harnsäureausscheidung zu einem Anstieg der Harnsäure. Je höher der Harnsäurespiegel im Blut ist und je länger dieser anhält, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, an Gicht zu erkranken.
Welche Situationen beeinflussen also den Harnsäuregehalt im Körper?

1. Trinken von fructosehaltigen Getränken

Huang Jianlin, Direktor der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie am Sechsten Krankenhaus der Sun Yat-sen-Universität, sagte, epidemiologische Studien der letzten Jahre hätten ergeben, dass der regelmäßige Konsum von fructosehaltigen Getränken die Häufigkeit von Gicht erhöhe. Fruktose hemmt die Harnsäureausscheidung der Nieren. Die Doppelwirkung führt zu Hyperurikämie. Unabhängig davon, ob eine große Menge Fruktose auf einmal oder in großen Mengen über einen längeren Zeitraum konsumiert wird, kann dies zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut führen. Das Gleiche gilt für frisch gepressten Saft.

2. Trinken

Zhi Jiehua, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie am Ersten Volkskrankenhaus der Stadt Yangzhou in der Provinz Jiangsu, wies darauf hin, dass manche Menschen Wein für unbedenklich hielten, weil er einen niedrigen Puringehalt aufweise. Tatsächlich hat die Wirkung von Alkohol auf die Harnsäure nichts mit dem Purinspiegel zu tun. Es kann durch den Stoffwechsel die Harnsäurekonzentration beeinflussen. Je mehr Alkohol im Körper ist, desto mehr Harnsäurereste bleiben übrig. [3]

3. Verzehr vieler purinreicher Lebensmittel

Der Puringehalt in allgemeinen Lebensmitteln kann im Allgemeinen folgendem Muster folgen: Innereien, Schalentiere > trockene Bohnen, Nüsse > Blattgemüse > Getreide > Obst. [4]

Quelle der Grafik: Das dritte angeschlossene Krankenhaus der Guangzhou University of Chinese Medicine [4]

4. Schlafmangel

Xu Linghan und Zhang Xiaoyan von der Abteilung für Nephrologie am Zhongshan-Krankenhaus der Universität Fudan haben auf der offiziellen Website des Krankenhauses einen Artikel veröffentlicht, in dem sie bekannt geben, dass sie eine Fragebogenumfrage unter 8.289 Erwachsenen in neun Provinzen und Städten entlang der Ostküste meines Landes durchgeführt haben. Die Befragten wurden in drei Gruppen eingeteilt: Diejenigen, die 5–6 Stunden pro Tag schliefen, galten als die Gruppe mit Schlafmangel; diejenigen, die 7–8 Stunden pro Tag schliefen, wurden als die Gruppe mit normalem Schlaf angesehen; und diejenigen, die 9–10 Stunden am Tag schliefen, wurden als die Gruppe mit übermäßigem Schlaf angesehen.

Die Ergebnisse zeigten, dass jeder Fünfte in der Schlafentzugsgruppe an Hyperurikämie litt. Die Prävalenzrate betrug 19,8 %, was deutlich höher war als in der Gruppe mit normalem Schlaf und der Gruppe mit übermäßigem Schlaf. [5]

5. Kein Interesse an Bewegung

Xu Linghan und Zhang Xiaoyan führten aus, dass langes Sitzen und reduzierte tägliche Bewegung ebenfalls zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut führen können. Studien haben ergeben, dass bei aerobem Training der Harnsäurespiegel im Blut aufgrund der vorübergehenden Ansammlung energiereicher Purinphosphate zunächst sofort ansteigt. Anschließend sinkt der Harnsäurespiegel im Blut jedoch weiter, da er während des Trainings verbraucht wird, und erreicht schließlich einen niedrigeren Wert als vor dem Training.

6. Fettleibigkeit

Han Guangming, Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie des Dongguan Volkskrankenhauses, sagte, dass ein erhöhter Harnsäurespiegel auch mit Gewichtsveränderungen zusammenhängt. Studien haben ergeben, dass die durchschnittliche Harnsäurekonzentration im Blut übergewichtiger oder fettleibiger Erwachsener deutlich höher ist als bei normalgewichtigen Erwachsenen. [6]

7. An bestimmten Krankheiten leiden

Dr. Han Guangming sprach über die Zunahme der körpereigenen Purinproduktion, beispielsweise nach einer Chemotherapie bei Leukämie und bösartigen Tumoren, Psoriasis, hämolytischen Erkrankungen und dem massiven Abbau von ATP in der Skelettmuskulatur nach anstrengender körperlicher Betätigung. Darüber hinaus kann es auch bei einer chronischen Niereninsuffizienz zu einer verminderten Harnsäureausscheidung kommen. [6]

8. Einnahme bestimmter Medikamente

Laut Hangzhou Daily hat Direktor Ying Zhenhua die häufigsten Medikamente zusammengestellt, die Gicht verursachen: „Beispielsweise können einige chinesische Kräutermedikamente, etwa solche mit Aristolochiasäure, die Nierenfunktion und die Harnsäureausscheidung beeinträchtigen und von Gichtpatienten mit Vorsicht angewendet werden. Antihypertensive Medikamente mit Diuretika können die Fähigkeit der Nieren, Harnsäure auszuscheiden, verringern und so einen Anstieg des Harnsäurespiegels verursachen. Und einige Vasodilatatoren können die Nierendurchblutung und die Harnsäureausscheidung verringern. Darüber hinaus gibt es einige Immunsuppressiva und Antibiotika, bei deren Anwendung ebenfalls besondere Vorsicht geboten ist.“

Quelle: Health Times, Science Popularization China

<<:  Schmecken gepflückte Durianfrüchte anders als heruntergefallene Durianfrüchte?

>>:  Ein wichtiger Moment in der Geschichte der chinesischen Archäologie!

Artikel empfehlen

Yo, dieser Käfer hat ein Gesicht wie eine Dämonenkönigin

Wenn Sie „Maleficent“ gesehen haben, werden Sie s...

Wie Sie durch Yoga ein schmaleres Gesicht bekommen

Heutzutage möchten alle Mädchen ein hübsches Gesi...

Sie sind nur eine Tasse Helicobacter pylori vom Nobelpreis entfernt

Im Oktober 2005 erhielten die australischen Ärzte...

Zebra: Benchmark-Umfrage zum Filialbetrieb 2021

Branchenexperten betonen immer wieder, wie wichti...

Es ist schön und langlebig, aber es bringt Unheil in sein Leben

Dreihundert Millionen Jahre sind vergangen. Seit ...

Können Kniebeugen beim Abnehmen helfen?

Ich glaube, dass eine anmutige und schlanke Figur...

8 Schlüsselwörter für Smart Home im Jahr 2015

Schlüsselwörter: niedriger Stromverbrauch Dieser ...

Je größer der Mann, desto attraktiver ist er für Frauen.

Um beim Krafttraining optimale Ergebnisse zu erzi...