Auf ein großes Lachen folgt eine endlose Verlegenheit. Harninkontinenz, dieser „soziale Krebs“, ist ein echter Spaßverderber. Berichten zufolge beträgt die Prävalenz der Belastungsinkontinenz bei erwachsenen chinesischen Frauen bis zu 18,9 %, wobei die höchste Prävalenz mit etwa 28 % in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen auftritt. Professor Shen Yang, stellvertretender Direktor des der Southeast University angeschlossenen Zhongda-Krankenhauses und Chefarzt für Geburtshilfe und Gynäkologie, weist darauf hin, dass Belastungsinkontinenz ernst genommen und frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden sollte. Laut Experten ist Belastungsinkontinenz eine weit verbreitete Erkrankung. Das Hauptsymptom ist unwillkürlicher Harnüberlauf bei erhöhtem Bauchdruck durch Husten, Niesen, Lachen usw. Erwachsene Frauen sind hierfür anfälliger. Dies hängt hauptsächlich mit Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt, Alter, verringertem Östrogenspiegel, Fettleibigkeit, Verstopfung, chronischen Erkrankungen, die einen erhöhten Druck im Bauchraum verursachen, und einer Vorgeschichte von Beckenoperationen zusammen. Zu beachten ist, dass Harninkontinenz nicht nur zu Verlegenheit führt, sondern auch zu körperlichen und psychischen Erkrankungen führt. Belastungsinkontinenz kann aufgrund der Reizung durch den Urin leicht zu sekundären Entzündungen und Infektionen der Vulvahaut sowie der Genitalien und Harnwege führen. Es kann auch zu verstärktem Körpergeruch führen. In schweren Fällen kann die Erkrankung das Leben, die sozialen Kontakte und die Arbeit des Patienten beeinträchtigen und zu erheblichen körperlichen und geistigen Belastungen führen. Laut Experten wird die Belastungsinkontinenz in drei Stufen unterteilt: leicht, mittelschwer und schwer. Leicht: Keine Harninkontinenz bei allgemeinen Aktivitäten und nachts, gelegentliche Harninkontinenz bei erhöhtem Bauchdruck, kein Tragen einer Urinbinde erforderlich; Mäßig: Häufige Harninkontinenz bei erhöhtem Bauchdruck oder beim Aufstehen, Notwendigkeit des Tragens einer Urinbinde; Schwerwiegend: Harninkontinenz tritt beim Aufstehen oder beim Wechseln der Körperposition auf und beeinträchtigt das Leben und die sozialen Aktivitäten des Patienten erheblich. Wie wird Belastungsinkontinenz behandelt? Experten zufolge wird hauptsächlich zwischen nicht-chirurgischer und chirurgischer Behandlung unterschieden. Zu den nicht-chirurgischen Behandlungen zählen vor allem Lebensstilinterventionen, Blasentraining, Beckenbodenmuskelübungen, Biofeedback, magnetische Beckenbodenstimulation, elektrische Stimulationstherapie, chronische Erkrankungen mit erhöhtem Bauchdruck wie Verstopfung und medikamentöse Therapie. Patienten mit Harninkontinenz sollten auf eine Gewichtsabnahme achten, insbesondere solche mit einem BMI > 30 kg/m². Sie sollten mit dem Rauchen aufhören, den Konsum koffeinhaltiger Getränke und die Flüssigkeitsaufnahme verringern, gute Lebensgewohnheiten beibehalten, anstrengende körperliche Arbeit vermeiden, Handlungen vermeiden oder reduzieren, die den Bauchdruck erhöhen usw. Darüber hinaus sollte auf eine Änderung der Uriniergewohnheiten, die Regulierung der Blasenfunktion und eine bewusste Verlängerung des Urinierintervalls geachtet werden, damit die Patienten lernen, das Wasserlassen durch Unterdrückung des Harndrangs hinauszuzögern. Bei einer nicht-chirurgischen Behandlung können Kegelübungen die Kraft und Koordination schwacher Beckenbodenmuskeln stärken. Durch kontinuierliches Muskeltraining über 3 Monate kann die Beckenbodenfunktion insbesondere bei leichter bis mittelschwerer Belastungsinkontinenz deutlich verbessert werden. Experten betonen, dass die nicht-chirurgische Behandlung bei allen Patienten mit Harninkontinenz durchgehend fortgesetzt werden sollte. Eine nicht-chirurgische Behandlung hat den Vorteil, dass es weniger Komplikationen und Risiken gibt. Es kann nicht nur die Symptome der Harninkontinenz des Patienten lindern, sondern auch den Behandlungseffekt langfristig festigen. Eine chirurgische Behandlung kann jedoch bei Patienten gewählt werden, die auf eine nicht-chirurgische Behandlung schlecht ansprechen oder eine mangelnde Compliance aufweisen, an schwerer Belastungsinkontinenz leiden oder einen erheblichen Beckenorganprolaps aufweisen und eine Beckenbodenreparatur benötigen. Experten wiesen darauf hin, dass es viele chirurgische Methoden gibt und dass das derzeitige „Goldstandard“-Verfahren immer noch die spannungsfreie Aufhängung in der mittleren Harnröhre ist, die zwei technische Wege umfasst: die transvaginale retropubische spannungsfreie Aufhängung in der mittleren Harnröhre und die transvaginale obturatorische spannungsfreie Aufhängung in der mittleren Harnröhre. Für diesen Eingriff sind lediglich zwei 5 mm lange Einschnitte auf der Körperoberfläche erforderlich. Die Schlinge wird in der Mitte der Harnröhre platziert, um die Unterstützung um die Harnröhre und den Blasenhals zu verstärken und so das Behandlungsziel zu erreichen. Die Vorteile sind geringere Traumata, kürzere Dauer, schnellere Genesung und signifikante Ergebnisse. Experten weisen darauf hin, dass man bei Harninkontinenz nicht übermäßig nervös sein, die Situation aber ernst nehmen sollte. Es wird empfohlen, sich für eine Gesundheitsberatung und professionelle Beurteilung an einen Facharzt im Krankenhaus zu wenden, um die Ursachen, Klassifizierungen und Einstufungen der Harninkontinenz genau analysieren zu lassen und eine entsprechende Behandlung auf der Grundlage der unterschiedlichen Ursachen und Arten einzuleiten. Korrespondenten: Gu Xiaoxia, Liu Min Reporter: Yang Yu |
<<: Die nächste „Erde“? Wissenschaftler entdecken einen neuen bewohnbaren Planeten
>>: Wer ist der Vater des Radios? Teslas und Marconis jahrhundertelanger Kampf
Die Mengtian Laboratory Cabin ist in jüngster Zei...
Mit Katzenliebhabern werden oft Eigenschaften wie...
Sony hielt gestern Nachmittag um 14:30 Uhr eine P...
Smart-TVs wirken wie Magnete und ziehen ständig n...
Prüfungsexperte: Wang Guoyi Postdoktorand für Ern...
Nachts sieht man in den Straßen und Gassen viele ...
□ Science Times-Reporter Shi Qi Vor kurzem hat da...
Heutzutage ist WLAN aus unserem Leben nicht mehr ...
Online-Fahrdienste haben Taxis nach und nach als ...
In fast allen Science-Fiction-Filmen und Fernsehs...
In der wissenschaftlichen Forschung erfinden Wiss...
Heutzutage treiben viele Menschen gerne Sport. Ma...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Kaffee hat als lebensrettende Wunderwaffe für den...
Das Qixi-Fest ist das romantischste traditionelle...