Dieses unscheinbare kleine Lebewesen könnte einen „großen Beitrag“ zur Nahrungsmittelproduktion leisten

Dieses unscheinbare kleine Lebewesen könnte einen „großen Beitrag“ zur Nahrungsmittelproduktion leisten

Der Regenwurm, auch Erddrache genannt, ist ein wirbelloses Landtier aus der Klasse der Oligochaeten des Stammes der Annelida. Es gibt weltweit mehr als 3.000 Regenwurmarten. Sie mögen kein Licht und leben gerne in dunkler und feuchter Erde. Regenwürmer bohren ständig Löcher und graben Gänge in den Boden, wodurch organische Stoffe und tiefer Boden in die Oberflächenschicht gelangen. Dadurch wird nicht nur die Bodenstruktur verändert, sondern auch die Luftdurchlässigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Sperrigkeit und Wasserspeicherkapazität des Bodens verbessert und den Pflanzenwurzeln geholfen, tiefer in den Boden einzudringen und Nährstoffe aufzunehmen.

Regenwürmer sind saprophage Tiere. Sie entfernen zwar verrottete Pflanzenteile und andere organische Stoffe aus dem Boden, doch der von ihnen ausgeschiedene Kot ist auch ein hervorragender Dünger mit allen Nährstoffen, der den Boden anreichert. Während der Bewegung der Regenwürmer können die in den Löchern zurückgelassenen Fäkalien mit dem Boden wasserstabile Aggregate bilden, was dazu beiträgt, die Bodenbelüftung und Wasserspeicherkapazität zu verbessern und einer Bodenverdichtung vorzubeugen.

Regenwürmer regulieren die mikrobielle Biomasse und die biologischen Gemeinschaften im Boden und sind die Haupttreiber der Zirkulation von organischem Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel und anderen Elementen im Boden sowie der Zersetzung von Bodenmineralien. Regenwürmer spielen eine besondere Rolle bei der Bodenverbesserung, der Beseitigung von Umweltverschmutzung, dem Schutz der ökologischen Umwelt, der Förderung des Stoffkreislaufs und der Erhaltung der Artenvielfalt.

Bildquelle: pixabay

Der Beitrag der Regenwürmer zur weltweiten landwirtschaftlichen Produktion ist jedoch noch nicht quantifizierbar. Um die Auswirkungen von Regenwürmern auf die Produktion wichtiger Nutzpflanzen weltweit zu beurteilen, führten Steven Fonte und Kollegen an der Colorado State University in den USA eine Metaanalyse von Karten und Daten zum Vorkommen von Regenwürmern, zu Bodeneigenschaften und zur Pflanzenproduktion durch. Sie kombinierten Werte für verschiedene Reaktionen der Regenwürmer auf den Ertrag bei unterschiedlichen Erntearten, Bodeneigenschaften (Textur, pH-Wert), Stickstoffdüngergaben und unterschiedlichen Regenwurmhäufigkeitsstufen mit den neuesten Karten zur Verbreitung und Häufigkeit von Regenwürmern und globalen Datenebenen zu Boden, Bewirtschaftung und Ernte, um den potenziellen Beitrag der Regenwürmer zur weltweiten landwirtschaftlichen Produktion abzuschätzen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Regenwürmer etwa 6,45 % oder etwa 128 Millionen Tonnen zur weltweiten Getreideproduktion (einschließlich Mais, Reis, Weizen und Gerste) beitragen. Darüber hinaus tragen Regenwürmer auch 2,3 % zur weltweiten Produktion von Hülsenfrüchten (einschließlich Sojabohnen, Erbsen, Kichererbsen, Linsen und Luzerne) bei. Getreide und Hülsenfrüchte liefern zusammen jährlich über 140 Millionen Tonnen Nahrungsmittel.

Bei der Betrachtung der Auswirkungen von Regenwürmern in verschiedenen Regionen stellte die Studie fest, dass die relativen Auswirkungen in Afrika südlich der Sahara am größten waren , wo Regenwürmer schätzungsweise 10 Prozent zur gesamten Getreideproduktion und 3,2 Prozent zur Hülsenfruchtproduktion beitrugen. Danach folgen Lateinamerika und die Karibik , wo etwa 8 % der Getreideproduktion und 3,1 % der Hülsenfruchtproduktion auf Regenwürmer zurückzuführen sind. In den Entwicklungsländern haben Regenwürmer einen größeren Einfluss auf die Erträge, was offenbar mit dem allgemein niedrigeren pH-Wert des Bodens, dem höheren Tongehalt und dem geringeren Düngemitteleinsatz zusammenhängt. All dies deutet darauf hin, dass Regenwürmer einen größeren relativen Nutzen für das Pflanzenwachstum haben.

Diese Studie ist der erste Versuch, den Beitrag der Regenwürmer zur weltweiten landwirtschaftlichen Produktion zu quantifizieren. Die Forschungsergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe von „Nature Communications“ unter dem Titel „Regenwürmer tragen maßgeblich zur globalen Nahrungsmittelproduktion bei“ veröffentlicht.

Bodenbiome verfügen über ein enormes Potenzial zur Unterstützung der Nahrungsmittelproduktion und einer Reihe anderer Ökosystemdienstleistungen. Insbesondere Regenwürmer sind wichtige „Ingenieure“ des Bodenökosystems. Die Autoren empfehlen die Unterstützung einer Reihe ökologischer Maßnahmen, die zur langfristigen Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und zur Widerstandsfähigkeit der Böden beitragen könnten, wie etwa die Verbesserung des gesamten Bodenbioms, einschließlich der Regenwürmer. Die Autoren des Papiers raten jedoch davon ab, Regenwürmer in großem Maßstab in Gebieten einzuführen, in denen sie derzeit nicht vorkommen, da die Einführung neuer Arten negative ökologische Folgen für das Gebiet haben könnte.

Verweise

[1]https://www.nature.com/articles/s41467-023-41286-7?utm_medium=organic_social&utm_source=zhihu&utm_campaign=CONR_PF020_ENGM_AP_CNCM_002EA_weeklyS

Planung und Produktion

Autor: Zeng Xinyue, populärwissenschaftlicher Autor

Rezension | He Huyi, Forscher am Institut für Nutzpflanzen, Guangxi Academy of Agricultural Sciences

Herausgeber: Zhong Yanping und Qi Yuan (Praktikant)

<<:  Werden Gene auch in „lange“ und „kurze“ Typen unterteilt? Es geht ums Altern! Neue Studie zeigt, dass kurze Gene aktiver sind als lange Gene

>>:  Zhou Wen | „Komm schon“ und „Strebe nach Exzellenz“ seit 40 Jahren

Artikel empfehlen

Das Windows 8-Verbot betrifft zwar nur 30 Computer, stellt aber eine Haltung dar

Kürzlich wurde in einer „Mitteilung zur ergänzende...

Wann ist die beste Zeit zum Laufen?

Der Zweck des Laufens besteht darin, den Körper z...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor dem Schwimmen zu treffen?

Wir alle schwimmen im Sommer gern, denn Schwimmen...

Können Sit-ups wirklich Bauchfett reduzieren?

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Wie trainiert man explosive Kraft?

Explosive Kraft bezeichnet die Fähigkeit, in rela...

National Medical Products Administration: Jährlicher Arzneimittelbericht 2024

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Anträge auf Arzne...

Was sind die technischen Voraussetzungen für den Sprint?

Sprinten ist nur einer der vielen Leichtathletikw...