Ein Schock ist gefährlicher als eine Ohnmacht, da die Person bei einer Ohnmacht zumindest noch atmet. Im Schockzustand kann die Person aufgrund der anhaltenden Atemnot vollständig sterben, daher muss ein Schock sofort behandelt werden. Es ist auch möglich, während des Trainings einen Schock zu erleiden, aber aufgrund von Umweltfaktoren kann es einige Zeit dauern, bis man ins Krankenhaus kommt. Was sind also die Erste-Hilfe- und Behandlungsmethoden bei Sportschock? Wenn der Patient Anzeichen eines Schocks oder leichten Schocks zeigt, wie z. B. Blässe, Schwäche oder andere Symptome, sollte er sofort gestützt werden und möglichst viel weitergehen dürfen, um die Fußmuskulatur anzuspannen, die Durchblutung zu fördern und die Symptome zu beseitigen. Wenn der Patient nicht mehr gehen kann oder ohnmächtig geworden ist und einen mittelschweren Schock erlitten hat, sollte er flach hingelegt werden, wobei der Kopf gesenkt und die Füße hochgelegt werden sollten. Zwei Begleitpersonen können auch die unteren Gliedmaßen des Patienten anheben und sie von den Waden bis zu den Oberschenkeln massieren oder reiben, damit das Blut so schnell wie möglich zum Herzen zurückfließen kann. Wenn der Patient einen schweren Schock erlitten hat, können zusätzlich zu der oben beschriebenen Behandlung Akupunktur oder das Einklemmen von Punkten im Herzen angewendet werden. Wenn der Patient einen schweren Schock erleidet, kann zusätzlich zu der oben genannten Behandlung eine Akupunktur oder ein Kneifen der Akupunkturpunkte Ren Zhong, Baihui, Yongquan, Hegu, Shixuan und anderer durchgeführt werden. Geben Sie keine Getränke oder Medikamente, bis das Bewusstsein wiederhergestellt ist. Tritt Erbrechen auf, sollte der Kopf zur Seite geneigt werden. Bei Bedarf können Vasokonstriktoren wie Ephedrin oder Adrenalin subkutan verabreicht werden. Bei Atemstillstand sollte eine künstliche Beatmung (Mund-zu-Mund-Beatmung) oder die subkutane Injektion von Atemstimulanzien erfolgen. Auch Anti-Schock-Behandlungen wie die intravenöse Injektion von 50%iger Glukose können durchgeführt werden. Bei schwerwiegenderen Erkrankungen ist nach der Ersten Hilfe vor Ort eine Einlieferung ins Krankenhaus zur Notfallbehandlung erforderlich. Zu den Schockzuständen durch Sportverletzungen zählen: (1) Hämorrhagischer Schock: Es tritt häufig bei Rissen innerer Organe, schweren Knochenbrüchen usw. auf. Durch den übermäßigen Blutverlust verringert sich das Blutvolumen, was die normale Blutzirkulation beeinträchtigt. (2) Traumatischer Schock: Die Ursachen können heftige Stöße auf Bauch oder Kopf, Verletzungen des Rückenmarks, schwere Knochenbrüche usw. sein. Aufgrund der starken Schmerzen verändert sich die körpereigene Gefäßspannungsregulationsfunktion, zahlreiche Kapillaren weiten sich, so dass sich Blut in den Kapillaren staut, was zu einer unzureichenden Durchblutung und schließlich zum Schock führt. (3) Kardiogener Schock: Zu einer akuten Herzinsuffizienz kommt es, wenn das Herz bei übermäßig anstrengenden körperlichen Übungen eine so große Belastung ertragen kann, dass es diese nicht mehr aushalten kann. |
<<: Was verursacht Handzittern nach dem Training?
>>: Hoher Blutdruck: Sport kann den Blutdruck senken
Collins, das in Großbritannien ansässige Wörterbu...
In der Psychologie gibt es ein Sprichwort: „ Mens...
Wie viele fettleibige Menschen gibt es in China? ...
Es gibt im Monat immer ein paar Tage, die für Fre...
Wenn Menschen ihre Muskeln trainieren, müssen sie...
Als NIO seinen Finanzbericht für das neue Quartal...
Heutzutage sitzen viele Menschen den ganzen Tag b...
In den letzten Jahren hat sich die Branche der mi...
Der kürzlich von JD Power veröffentlichte Bericht...
Dieser Vogel kann den Magen eines Menschen durcht...
Wir sagen immer, dass wir voller Energie sein sol...
Tencents Motivation für die Produktion von TV- Su...
Laut CICC hat das Ministerium für Industrie und I...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Für uns Jungs gilt: Je mehr Muskeln, desto besser...