Warum werden Kekse mit der Zeit weicher und Brot härter?

Warum werden Kekse mit der Zeit weicher und Brot härter?

Freunde, die sich gerne mit Snacks eindecken, haben Sie sich schon einmal diese Frage gestellt: Warum werden Kekse weich und überhaupt nicht knusprig, wenn sie ausgepackt und ein paar Tage liegen gelassen werden? während fluffiges Brot nach ein paar Tagen Auspacken und Liegenlassen hart wird? Werfen wir heute einen Blick auf die Gründe für dieses Phänomen!

Bildquelle: giphy.com

01Warum werden Kekse nach längerer Lagerung weich?

Kekse werden mit der Zeit weich und Brot wird hart, was hauptsächlich auf die unterschiedlichen Zutaten und Lagerbedingungen zurückzuführen ist. Während des Herstellungsprozesses werden die Kekse bei hohen Temperaturen gebacken und die Feuchtigkeit verdunstet fast vollständig , wodurch die Kekse eine knusprige Textur erhalten. Die Kekse selbst sind sehr trocken und trockene Substanzen nehmen leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung auf . Wenn die Kekse also der Luft ausgesetzt sind, nehmen sie Feuchtigkeit auf und werden weich.

Bildquelle: Photo Network

Darüber hinaus enthalten Kekse normalerweise mehr Zucker und Salz . Diese beiden Substanzen sind stark hygroskopisch , wodurch Kekse leichter Feuchtigkeit aufnehmen und weich werden.

02Warum wird Brot nach längerer Lagerung hart?

Der Feuchtigkeitsgehalt von frischem Brot ist normalerweise hoch und macht 35 bis 45 % des Gesamtgewichts des Brotes aus. Natürlich variiert auch dieses Verhältnis je nach Brotsorte, Rezeptur und Herstellungsverfahren. Baguettes haben beispielsweise einen geringen Feuchtigkeitsgehalt, während weiches Weißbrot, Brioche usw. einen höheren Feuchtigkeitsgehalt aufweisen können, der bei fast 50 % oder sogar mehr liegt. Während der Lagerung geht frisches Brot langsam an Feuchtigkeit verloren , wodurch das Brot hart wird. Darüber hinaus unterliegt die Stärke im Brot während des Abkühlungs- und Wasserverlustprozesses einer „ Stärkealterung “. Tatsächlich ist die Stärkealterung ein Prozess, bei dem Stärkemoleküle stabiler werden. Wenn wir stärkehaltige Lebensmittel wie Brot, Reis und gedämpfte Brötchen erhitzen, lösen sich die Stärkemoleküle und geraten in Unordnung. Dabei handelt es sich um den Prozess der „Gelatinierung“ der Stärke, der das Essen weicher und schmackhafter macht. Doch während das Lebensmittel abkühlt, ordnen sich die Stärkemoleküle langsam neu an und werden ordentlich und kompakt . Durch diese Veränderung verliert das Lebensmittel allmählich seine Weichheit und seinen frischen Geschmack.

Bildquelle: Photo Network

Einfach ausgedrückt sind die Stärkemoleküle in frisch gebackenem Brot ungeordnet und locker. Nach einer gewissen Zeit ordnen sie sich neu an und bilden eine geordnete Kristallstruktur. Durch diesen Vorgang wird das Brot hart und bekommt einen holzig-würzigen Geschmack. Darüber hinaus hat der Feuchtigkeitsgehalt auch einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Stärkealterung . Ein höherer Feuchtigkeitsgehalt kann die Alterung der Stärke verzögern, sodass das Brot länger seinen weichen Geschmack behält. Umgekehrt erfolgt bei einem geringeren Feuchtigkeitsgehalt die Alterung der Stärke schneller, wodurch das Brot schnell hart wird.

03Wenn die Kekse weich und das Brot hart werden, können wir sie dann noch essen?

Die Antwort ist ja . Es ist ganz natürlich, dass Kekse Feuchtigkeit aufnehmen und weich werden, und dass Brot Wasser verliert und hart wird. Dies sind alles natürliche Phänomene. Sie verändern lediglich den Geschmack und haben keinen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit. Wenn die Kekse weich werden, können Sie sie in den Ofen schieben und leicht erwärmen. Nachdem die Feuchtigkeit verdunstet ist, werden sie wieder knusprig. Wenn das Brot hart wird, können Sie es in der Mikrowelle erhitzen oder dämpfen, wodurch die weiche Textur des Brotes bis zu einem gewissen Grad wiederhergestellt werden kann. Wenn Lebensmittel jedoch zu lange gelagert werden, kann sich Schimmel bilden oder es können andere Probleme mit der Lebensmittelsicherheit auftreten. Achten Sie daher darauf, vor dem Verzehr Anzeichen von Verderb wie Geruchs- oder Farbveränderungen auszuschließen .

Bildquelle: Photo Network 04 Wie lagert man Kekse und Brot richtig?

Durch die Wahl der richtigen Aufbewahrungsmethode können Sie die Knusprigkeit von Keksen und die Weichheit von Brot wirksam verlängern. Der Schlüssel zur Konservierung von Keksen und Brot liegt in der „Wasserfestigkeit“ und „Feuchtigkeitsbindung“ sowie in der Aufrechterhaltung idealer Temperaturbedingungen.

1) Wie werden Cookies gespeichert?

Verschlossene Lagerung : Kekse sollten in luftdichten Behältern oder verschlossenen Beuteln aufbewahrt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Luft zu verhindern.

Trockenmittel hinzufügen : Geben Sie ein lebensmittelechtes Trockenmittel, beispielsweise ein Päckchen Silicagel, in den Keksbehälter. Wenn nicht, können Sie einige Reiskörner hinzufügen, die ein natürliches Trockenmittel sind.

Vermeiden Sie hohe Temperaturen : Lagern Sie Kekse an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, um einen beschleunigten Verderb zu verhindern.

Tiefkühllagerung : Wenn Sie die Kekse längere Zeit aufbewahren müssen, können Sie sie einfrieren. Nach dem Herausnehmen und leichten Erwärmen erhalten sie ihren knusprigen Geschmack zurück.

Bildquelle: Photo Network

2) So lagern Sie Brot

Kurzfristige Lagerung bei Raumtemperatur : Frisches Brot kann 2–3 Tage bei Raumtemperatur gelagert werden, vorzugsweise in einem luftdichten Plastikbeutel oder Brotkasten, um den Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren. Handelt es sich um geschnittenes Brot, können Sie die Versiegelung mit einer Klammer fest zusammenklemmen, damit das Brot weich bleibt.

Vermeiden Sie die Kühlung : Obwohl viele Menschen daran gewöhnt sind, Brot in den Kühlschrank zu legen, kann die Kühltemperatur des Kühlschranks die Alterung der Stärke im Brot leicht beschleunigen und es hart machen. Sofern es sich nicht um eine spezielle Sorte wie beispielsweise Sahnebrot handelt, ist es daher nicht empfehlenswert, Brot in den Kühlschrank zu legen.

Gefrierlagerung : Wenn Sie das Brot länger aufbewahren müssen, können Sie es in Scheiben einfrieren. Durch das Einfrieren kann der Alterungsprozess der Stärke verlangsamt werden und nach der Entnahme und leichten Erwärmung wird sie wieder weich.

Bildquelle: Photo Network

Verweise

[1] Zhang Xiaojuan, Wang Qiang, Qian Ping. Studie zur Verhärtung von Brot bei Langzeitlagerung[J]. Chinesisches Agrarwissenschaftsbulletin, 2010, 26(6):54-59.

[2] Wang Zuoqin. Die Beziehung zwischen Amylase und verzuckernden Enzymen und der Backindustrie [J]. Chinesische Lebensmittelindustrie, 1996, (5): 32-35.

[3] Feng W, Ma S, Wang X. Jüngste Fortschritte bei der Qualitätsverschlechterung und -verbesserung von Stärke in gefrorenem Teig[J]. Getreide- und Ölwissenschaft und -technologie, 2020, 3(4): 154-163.

[4] Hallberg LM, Chinachoti P. Eine neue Perspektive auf das Altbackenwerden: Die Bedeutung der Stärkerekristallisation für die Festigung von Brot[J]. Journal of Food Science, 2002, 67(3): 1092-1096.

[5] Nivelle MA, Bosmans GM, Delcour J A. Der Einfluss des Vorbackens auf den Krumenfestigungsmechanismus von vollständig gebackenem Weizenbrot in der Dose[J]. Zeitschrift für Agrar- und Lebensmittelchemie, 2017, 65(46): 10074-10083.

Planung & Bearbeitung: Ding Dong

Coverquelle: Photo Network

<<:  Das Lebewesen auf der Erde, das am meisten „trinken“ kann, ist tatsächlich die Hummel!

>>:  Alibaba Research Institute: Preisänderungen beim Online-Shopping im Mai 2016

Artikel empfehlen

Können Hämorrhoiden durch Ani-Übungen behandelt werden?

Hämorrhoiden sind eine relativ häufige anorektale...

Was sind die besten Indoor-Übungen für Frauen?

Körperliche Betätigung erlangt bei vielen Frauen ...

So führen Sie Aerobic-Yoga zur Gewichtsabnahme durch

Wenn Sie abnehmen möchten, welche Methode würden ...

Warum gibt es ein negatives Wachstum bei den Telekommunikationsnutzern?

Laut den Zahlen von China Telecom konnte das Unte...

Was sind die Vorteile des Springseils

Seilspringen ist eine sehr einfache Aktivität. Se...