Das Rätsel um das Aussterben des Gigantopithecus, des größten Primaten der Erdgeschichte, der im Stehen eine Größe von drei Metern und ein Höchstgewicht von 300 Kilogramm erreichen konnte, wurde kürzlich von einem Wissenschaftlerteam aus China, Australien und den Vereinigten Staaten gelöst. Die Studie ergab, dass Gigantopithecus aufgrund seines hartnäckigen Fressverhaltens und seiner Nahrungsvorlieben nicht in der Lage war, sich an Umweltveränderungen anzupassen, was zu seinem Aussterben vor 295.000 bis 215.000 Jahren führte. Rekonstruktion der Lebensszene von Gigantopithecus brevis. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften) Die entsprechenden Ergebnisse wurden am 11. im international renommierten Fachjournal Nature veröffentlicht. Gigantopithecus war einst in den Karstgebieten Südchinas, vor allem in Guangxi, weit verbreitet. Heute sind es nur noch knapp 2.000 Zähne und vier unvollständige Kiefer, die ihre einstige Existenz beweisen. Andere Primaten, die zu dieser Zeit im selben Gebiet lebten, passten sich erfolgreich an die Umwelt an und vermehrten sich. Warum entging der Riesenaffe, der auf den Menschen einen überaus mächtigen Eindruck machte, dem Schicksal der Ausrottung? Das riesige Unterkieferfossil von Gigantopithecus brevis. Foto von Wen Jinghua, Reporter der Nachrichtenagentur Xinhua Eine internationale, gemeinschaftliche, multidisziplinäre und umfassende Studie unter der Leitung eines Forschungsteams des Instituts für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat ein Rätsel gelöst, das die paläontologische Gemeinschaft seit vielen Jahren beschäftigte. Seit 2015 hat das Forschungsteam Hunderte von Höhlenfossilienfundstätten in Guangxi untersucht und 22 davon für die Probenentnahme ausgewählt, darunter 11 Fundstätten mit Gigantopithecus-Fossilien und 11 spätere Fundstätten ohne Gigantopithecus-Fossilien. Auf dieser Grundlage wandte das Forschungsteam sechs unabhängige Datierungstechniken auf fossilhaltige Ablagerungen und die Fossilien selbst an und erhielt 157 radiometrische Datierungsergebnisse. Diese Datierungsdaten, kombiniert mit den Ergebnissen von acht Analyseaspekten, darunter Pollen, Säugetiergruppen, stabile Isotope in Zähnen, Spurenelemente und Mikroverschleißspuren, zeigen die Ursachen und Folgen des Aussterbens des Gigantopithecus umfassend auf. Ein Diagramm, das zeigt, wie sich der Lebensraum, das Fressverhalten und der Aussterbeprozess des Gigantopithecus im Laufe der Zeit verändert haben. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften) Vor etwa 2,3 Millionen bis 700.000 Jahren gedieh der Gigantopithecus, der Früchte, Blumen und andere Nahrungsmittel bevorzugte, in den rohstoffreichen Wäldern. Mit zunehmender Saisonalität kam es dann zu einer allmählichen Zerstörung der Wälder und einer deutlichen Zunahme der Graslandschaften. Durch Veränderungen in der Lebensumgebung wurde die von Gigantopithecus bevorzugte Nahrung allmählich knapp, doch sie waren weiterhin auf nährstoffarme Alternativnahrung angewiesen, und ihre Nahrungsvielfalt nahm stark ab. Gleichzeitig wurden ihre Körper größer und schwerfälliger, und ihr geographischer Aktionsradius zur Nahrungsaufnahme verringerte sich erheblich, was dazu führte, dass ihre Population weiter schrumpfte und sie schließlich vor 295.000 bis 215.000 Jahren ausstarben. Als nahe Verwandte des Gigantopithecus wurden Orang-Utans kleiner und flexibler und veränderten auch ihr Fressverhalten und ihre Lebensraumpräferenzen, was ihnen das Überleben bis heute ermöglichte. Zhang Yingqi, einer der Erstautoren und Korrespondenten des Artikels und Forscher am Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, sagte, dass die Menschheit derzeit mit Herausforderungen hinsichtlich der Artenvielfalt konfrontiert sei und dass die Erforschung der Ursachen für das Aussterben des Gigantopithecus uns neue Erkenntnisse über die Überlebenskraft von Primaten sowie die Anpassungsstrategien und Überlebensherausforderungen anderer Großtiere liefern werde. Quelle: Nachrichtenagentur Xinhua Reporter: Wen Jinghua |
Wie viel sollte ein Internet-Markenfernseher kost...
Für die meisten Menschen ist Essig wahrscheinlich...
Mit der Entwicklung des Logistikmanagements und d...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Heutzutage ist Aerobic eine sehr beliebte Trainin...
Kürzlich wurde auf dem offiziellen WeChat-Konto d...
Science Times-Reporter Ji Chunhong Die jahreszeit...
Autor: Chen Zhou, behandelnder Arzt am Shanghai C...
Die Wissenschaftler Liang Hu, Liu Jing und andere...
Li Ruigang, eine legendäre Figur in der chinesisc...
Eine gute Gesundheit ist der größte Reichtum, den...
Im August 2023 stieg die Nachfrage nach Autos wei...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen maßge...
Beim Starten der Maschine werden die Abfallstoffe...