Die Europäische Kommission hat „Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeitsplätze“ veröffentlicht. Mindestens die Hälfte der Europäer glaubt, dass die neuesten digitalen Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, positive Auswirkungen auf alle Branchen haben werden. 66 % der derzeit berufstätigen Befragten glauben, dass die neuesten digitalen Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, einen positiven Einfluss auf ihre Arbeit haben; 62 % glauben, dass die neuesten digitalen Technologien positive Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Lebensqualität und die Leistungen der sozialen Sicherheit haben; 56 % der Befragten gaben an, dass die neuesten digitalen Technologien einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Im Vergleich zum März 2017 glauben weniger Menschen, dass die neuesten Technologien positive Auswirkungen auf die Wirtschaft (-13 Prozentpunkte), die Gesellschaft (-8 Prozentpunkte) und die Lebensqualität (-5 Prozentpunkte) haben. Jüngere Befragte, solche mit höherem Bildungsniveau, solche mit den geringsten finanziellen Schwierigkeiten und solche, die bereits berufstätig sind, waren am ehesten der Meinung, dass diese Technologien positive Auswirkungen haben. Eine klare Mehrheit ist der Ansicht, dass es wichtig ist, Regeln zu haben, um Risiken zu begegnen und die Vorteile digitaler Technologien am Arbeitsplatz zu maximieren. 82 % der Befragten gaben an, dass der Schutz der Privatsphäre der Mitarbeiter sehr wichtig sei, um Risiken zu begegnen und die Vorteile digitaler Technologien, einschließlich KI, am Arbeitsplatz zu maximieren. Ebenso halten es mehr als sieben von zehn Befragten für sehr wichtig, die Mitarbeiter und ihre Vertreter in die Gestaltung und Einführung neuer Technologien einzubeziehen (77 %), die Transparenz bei der Nutzung digitaler Technologien für Personalentscheidungen zu erhöhen (75 %), vollautomatisierte Entscheidungsprozesse zu unterbinden (74 %) und die automatisierte Überwachung der Mitarbeiter einzuschränken (72 %). Die meisten Menschen sind der Meinung, dass sie über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit den neuesten digitalen Technologien verfügen. Rund sieben von zehn Befragten sind der Ansicht, dass sie über ausreichende Kompetenzen im Umgang mit den neuesten digitalen Technologien (einschließlich künstlicher Intelligenz) verfügen, um von digitalen und Online-Lernmöglichkeiten zu profitieren (71 %, 14 Prozentpunkte mehr als im März 2017) und diese Technologien in ihrem täglichen Leben zu verwenden (70 %). Drei Viertel (75 %) der Befragten, die derzeit berufstätig sind und die obige Frage nicht beantwortet haben, glauben, dass sie über ausreichende digitale Fähigkeiten verfügen, um ihre Arbeit zu erledigen. Mehr als sieben von zehn Befragten, die nicht im Ruhestand sind und nicht an der Umfrage teilgenommen haben (72 %, ein Anstieg um 9 Prozentpunkte seit März 2017), glauben, dass sie über ausreichende digitale Kompetenzen verfügen, um in ihrem zukünftigen Job erfolgreich zu sein, wenn sie in den nächsten 12 Monaten einen Job finden oder wechseln. Mehr als 60 % der Befragten (62 %, ein Anstieg um 1 Prozentpunkt seit März 2017) stehen dem Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz positiv gegenüber, während fast ein Drittel der Befragten (32 %, ein Anstieg um 2 Prozentpunkte seit März 2017) eine negative Einstellung haben. Diese Ansichten variieren je nach Land: 86 % der dänischen Befragten haben eine positive Einstellung, verglichen mit weniger als der Hälfte der Befragten in Portugal oder Griechenland (jeweils 48 %). Die meisten stimmen zu, dass Roboter und KI die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Mitarbeiter Aufgaben erledigen (73 %), dass KI notwendig ist, weil sie Aufgaben erledigen kann, die als langweilig oder repetitiv gelten (66 %), und dass Roboter und KI eingesetzt werden können, um am Arbeitsplatz präzise Entscheidungen zu treffen (53 %). Gleichzeitig glauben 66 % der Befragten, dass durch den Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz mehr Arbeitsplätze verloren gehen als geschaffen werden und dass Roboter und künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten werden. Beide Anteile sind seit März 2017 zurückgegangen (8 bzw. 6 Prozentpunkte). Darüber hinaus glauben 61 %, dass Roboter und KI einen negativen Einfluss auf die Kommunikation zwischen Kollegen haben. Der Dokumentlink wird an 199IT Knowledge Planet weitergegeben. Scannen Sie den QR-Code unten, um es anzuzeigen! |
In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten, da...
Tatsächlich sind sich viele Läufer nicht sicher, ...
Im Leben gibt es immer Bruchstücke oder Menschen,...
Blau ist die grundlegendste Farbe des Universums....
Scharf und taub, scharf und taub werden immer mit...
Das Konzept des Heim-Internets erfreut sich weite...
Worauf sollten wir achten, bevor wir Yoga praktiz...
Wenn wir die wissenschaftlichen und effektiven Me...
Folgen Sie „Body Code Decoding Bureau“ (öffentlic...
Im Herbst können wir viele abgefallene Blätter, F...
Mit dem Einzug des Herbstes und Winters wird die ...
Kürzlich berichteten ausländische Medien, dass Te...
Da es sich bei dem Fernseher um das wichtigste vi...
Was Katzen und Tiger betrifft, ist vielen Leuten ...