Der Drache ist ein Fabeltier. Es mag in Wirklichkeit unmöglich sein, einen solchen Drachen großzuziehen, aber es ist dennoch möglich, einen Ersatz für den Drachen zu finden. So trägt beispielsweise der Bartagame , auch „Bartagame“ genannt, nicht nur das Wort „Drache“ im Namen, sondern gehört auch zur selben Reptilienfamilie wie mögliche Prototypen der Drachen (etwa Krokodile, Warane etc.). Wie kann der Bartagame, eines der beliebtesten exotischen Haustiere, nicht als Drache gelten, der in der Realität aufgezogen werden kann? Bartagamen (Pogona vitticeps) sind auch Drachen | Foto vom Autor zur Verfügung gestellt Andere Haustiere als Katzen und Hunde werden im Allgemeinen als exotische Haustiere bezeichnet. Nicht nur Bartagamen, sondern auch Reptilien wie Eidechsen, Schildkröten und Schlangen erfreuen sich in den letzten Jahren auf dem Heimtiermarkt zunehmender Beliebtheit . Es ist nicht schwierig, sie am Leben zu erhalten, aber es ist nicht einfach, sie gesund zu halten. Ist der „Drache“, den Sie großziehen, legal? Zu den häufig vorkommenden Reptilien zählen neben Bartagamen auch Leopardgeckos, Kornnattern, Rotwangen-Schmuckschildkröten, Landschildkröten (auch als Chinesische Weichschildkröten bekannt) und Dosenschildkröten. Allerdings bedeutet die Möglichkeit, es auf dem Markt zu kaufen, nicht automatisch, dass man es auch legal halten darf. Dabei kommt es darauf an, ob die Art auf der „ National List of Key Protected Wildlife “ und dem „ Übereinkommen über internationale Arten gefährdeter wildlebender Tiere und Pflanzen “ (CITES) steht. Das Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) ist im Anhang II des CITES aufgeführt. Der Kauf, Verkauf oder Besitz ohne Lizenz ist nicht gestattet. | Norbert Sdunzik / Wikimedia Commons So sind beispielsweise die Tigerschildkröte, die Hohlschildkröte und die Vierkrallenschildkröte in dem Land allesamt erstklassig geschützte Tiere, die Rotschwanzröhrennatter, die Rote Sandboa, der Lange Leguan und der Python in dem Land zweitklassig geschützte Tiere und das Jemenchamäleon, die Rotschwanzboa Constrictor und der Königspython sind in Anhang II des CITES aufgeführt und als zweitklassig geschützte Tiere anerkannt. Der Verkauf, Kauf oder die Haltung dieser geschützten Tiere ist ohne entsprechende Genehmigung gesetzlich verboten . Die wilden Populationen der Grasschildkröten und Blumenschildkröten sind national geschützte Tiere zweiter Klasse. Neben der Einholung einer Lizenz vor der Aufzucht müssen Sie auch bestätigen , dass die Schildkröten aus legalen Quellen stammen . Am besten informieren Sie sich gründlich, bevor Sie ein Tier aufziehen. Wenn das Gesetz die Haltung eines Tieres verbietet, dann halten Sie es nicht. Wenn eine Lizenz erforderlich ist, erledigen Sie die Formalitäten, bevor Sie sie beantragen. Wenn Sie aus einer Laune heraus illegal ein Tier züchten, wird das Ergebnis mehr Ärger als Nutzen bringen. Die wilde Population der Chinesischen Landschildkröte (Mauremys reevesii, auch bekannt als Chinesische Grasschildkröte oder Grasschildkröte) ist ein national geschütztes Tier zweiter Klasse|Σ64 / Wikimedia Commons Darüber hinaus gelten Rotwangen-Schmuckschildkröten (auch Brasilianische Schmuckschildkröten genannt) zwar als Haustiere, gelten aber als invasive gebietsfremde Art. Um die ökologische Umwelt vor Ort nicht zu zerstören, dürfen sie nicht willkürlich in die freie Natur entlassen werden. Unabhängig davon, ob es sich um exotische Arten handelt oder nicht: Wenn Sie sich für die Haltung von Haustieren entscheiden, müssen Sie die Verantwortung für sie übernehmen und dürfen sie nicht willkürlich aussetzen . Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) ist eine eingeführte Art. Die Freisetzung in die freie Natur würde die natürliche ökologische Umwelt schädigen.|Materialwissenschaftler / Wikimedia Common Wie zieht man einen Drachen gut auf? Wenn Sie ein Haustier nach Hause bringen, sollten Sie es nicht nur füttern, sondern auch Ihr Bestes tun, um es gut aufzuziehen. Im Allgemeinen haben Reptilien einen sehr langsamen Stoffwechsel, nur etwa 1/6 des Stoffwechsels von Säugetieren. Es handelt sich um kaltblütige Tiere , die in hohem Maße von ihrer Lebensumgebung abhängig sind . Viele Krankheiten werden durch schlechte Zuchtbedingungen und Nährstoffaufnahme verursacht. Wenn Sie Reptilien gut züchten möchten, ist es am wichtigsten, dass Sie versuchen, ihre Lebensumgebung in der freien Natur zu simulieren . Dazu gehört die Kontrolle mehrerer Faktoren wie Temperatur, Licht, Feuchtigkeit, Zuchtbehälter und Einstreu sowie Ernährung. Darüber hinaus wirken sich eine Bereicherung der Umgebung, die Förderung der Nahrungssuche und natürlicher Verhaltensweisen sowie die Reduzierung von Stress im Leben auch positiv auf die Gesundheit kleiner Tiere aus. Temperatur Als wechselwarme Tiere unterliegen Reptilien nicht nur großen Schwankungen ihrer Körpertemperatur, sie sind auch nicht in der Lage, ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren und sind auf die Temperatur der äußeren Umgebung angewiesen. Um ihren Stoffwechselbedarf zu decken, haben Reptilien ihre eigenen bevorzugten Temperaturzonen . Die geeigneten Bereiche sind für die verschiedenen Arten unterschiedlich, umfassen aber im Allgemeinen kühle Bereiche (20–25 °C), heiße Bereiche (35–40 °C) und sonnenreiche Bereiche. Der Besitzer kann verschiedene Wärmematerialien (wie z. B. Wärmelampen, Heizplatten, Wasserkocher, heiße Steine usw.) verwenden, um je nach Größe des Behälters einen angemessenen Temperaturgradienten zu erzeugen. Erzeugung von Temperaturgradienten durch unterschiedliche Materialien | Verweise Sonneneinstrahlung (einschließlich UVB-Strahlen) Neben der Temperatur ist auch das Licht für die Gesundheit Ihrer Reptilien sehr wichtig. Am besten ahmt man den natürlichen Lebensraum der Art nach und sorgt je nach Jahreszeit und Breitengrad für 10 bis 14 Stunden Licht pro Tag . UVB-Strahlen im Licht sind für den Kalziumstoffwechsel bei Reptilien sehr wichtig. Ohne ausreichende UVB-Strahlung und Wärme können Kleintiere möglicherweise keine wirksame Vitamin-D3-Synthese und keinen Kalziumstoffwechsel durchführen und entwickeln schließlich möglicherweise eine metabolische Knochenerkrankung. Luftfeuchtigkeit Verschiedene Arten haben unterschiedliche Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit – Tiere aus tropischen Regenwäldern bevorzugen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, während Tiere aus Wüstengebieten Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Aber auch für Tiere aus Gebieten mit geringer Luftfeuchtigkeit gilt: Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto besser. Sie benötigen außerdem einige lokale Mikroumgebungen mit höherer Luftfeuchtigkeit zum Trinken von Wasser und zur Häutung . Es gibt viele Möglichkeiten, die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen, beispielsweise durch das Versprühen von Wassernebel oder durch die Schaffung einer lokal feuchten Mikroumgebung durch Befeuchten der Einstreu oder des Mooses. Darüber hinaus kann uns die Verwendung eines Feuchtigkeitsmonitors dabei helfen, die Umgebungsfeuchtigkeit besser zu kontrollieren. Wurf Die Auswahl des Streus hängt auch vom natürlichen Lebensraum des Reptils ab. Für Wüstenarten wird im Allgemeinen eine mineralische Streu mit geringer Saugfähigkeit empfohlen, während für tropische Arten feuchtigkeitsspendende Erde, Holz oder Pflanzenstreu verwendet werden kann. In Wüstengebieten lebende Leopardgeckos (Eublepharis macularius) können mineralische Einstreu verwenden, die nicht viel Wasser aufnimmt. Cherrybomb / Wikimedia Commons Um Bakterienwachstum vorzubeugen, sollte die Streu sauber gehalten werden . Achten Sie beim Füttern darauf, nicht die Streu zu verfüttern, um zu verhindern, dass Reptilien die Streu versehentlich fressen und einen Darmverschluss verursachen. Diät Zu den häufig vorkommenden Reptilien zählen Schlangen als Fleischfresser, Geckos, Chamäleons und junge Bartagamen als Insektenfresser, erwachsene Bartagamen und Schildkröten als Pflanzenfresser und Rotwangen-Schmuckschildkröten als Allesfresser. Nur wenn wir sie entsprechend ihren Ernährungsgewohnheiten füttern, können wir ihre Nährstoffaufnahme und Gesundheit sicherstellen. Auch ihr Magen-Darm-System unterscheidet sich je nach Ernährungsweise : Pflanzenfressende Reptilien haben einen längeren Magen-Darm-Trakt, um die Nährstoffe in ihrer Nahrung besser nutzen zu können, während Fleischfresser über kürzere Systeme verfügen. Die meisten unverarbeiteten Insekten und Gemüse haben einen niedrigen Kalzium- und einen hohen Phosphorgehalt. Bei langfristiger Einnahme kann es leicht zu einem ernährungsbedingten sekundären Hyperparathyreoidismus kommen, der durch die Fütterung von Insekten mit kalziumreichen Nahrungsergänzungsmitteln behoben werden kann. Bartagamen sind in jungen Jahren Insektenfresser, sollten aber im Erwachsenenalter auf Pflanzenfresser umsteigen, da sie sonst zu dick werden könnten|Pixabay Übrigens besitzen auch Reptilien wie Vögel eine Kloake, in der Ausscheidung, Urinieren und Fortpflanzung vereint sind. Im Gegensatz zum Harnsystem von Säugetieren ist der Urin von Reptilien nicht konzentriert und einige Reptilien, wie beispielsweise Schlangen, haben keine Blase. Alle Dinge sind anfällig für Krankheiten, und Drachen sind keine Ausnahme Viele nicht übertragbare Krankheiten bei Reptilien werden durch schlechte Zuchtbedingungen und Ernährung verursacht. Durch eine Optimierung der Umwelt und Ernährung können diese Erkrankungen verhindert oder gelindert werden. Wenn Ihr Reptil irgendwelche Anomalien zeigt, bringen Sie es unbedingt zur Behandlung zu einem professionellen Tierarzt für exotische Haustiere . Vitamin-A-Mangel Fleischfresser und Insektenfresser können Beta-Carotin nicht in Vitamin A umwandeln und können an einem Vitamin-A-Mangel leiden. Unter den klinischen Manifestationen ist das Augenlidödem am häufigsten, und es kann auch zu einer Vergrößerung der Tränendrüsen und der periokulären Drüsen kommen. Die Behandlung kann durch eine Nahrungsergänzung mit Vitamin A oder durch eine einmalige Vitamin-A-Injektion erfolgen. Um einer Hypervitaminose A vorzubeugen, muss jedoch darauf geachtet werden, einen Vitamin-A-Überschuss zu vermeiden. Vitamin-A-Mangel bei Schildkröten | davidlwilliams.org.uk Metabolische Knochenerkrankung Bei unzureichender UVB-Bestrahlung, einem falschen Kalzium-Phosphor-Verhältnis in der Nahrung oder einem Kalziummangel können Reptilien an einer metabolischen Knochenerkrankung leiden, die sich vor allem in Skelettdeformationen, Osteomalazie, pathologischen Frakturen, Entwicklungsverzögerungen, neurologischen Symptomen oder Muskelschwäche äußert. Nach der Identifizierung der Ursache kann der Zustand durch eine erhöhte UVB-Bestrahlung und eine Kalziumergänzung in der Ernährung verbessert werden. Wenn der Zustand der Schildkröte besonders ernst ist und ihr Kalziumspiegel im Blut sehr niedrig ist, können Kalziuminjektionen zur schnellen Linderung neurologischer Symptome wie Krämpfe eingesetzt werden. Wenn die metabolische Knochenerkrankung durch einen sekundären renalen Hyperparathyreoidismus verursacht wird, müssen sie den Tieren außerdem eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit bieten und ihre Wasseraufnahme erhöhen. Fettleber Fettlebererkrankungen kommen bei Reptilien, insbesondere Bartagamen, häufig vor. Eine Fettlebererkrankung wird durch eine übermäßige Ansammlung von Triglyceriden in der Leber verursacht, die höchstwahrscheinlich auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist. Östrogen kann die Leber zur Fettproduktion anregen, weshalb weibliche Reptilien anfälliger für eine Fettlebererkrankung sind. Bruder, du solltest etwas abnehmen | https://reptilestime.com/ Eine Fettleber kann durch Farbultraschall, CT, Leberbiopsie usw. diagnostiziert werden. Die Behandlungsmethode besteht hauptsächlich darin, die Ernährung zu verbessern (fettarme Insekten füttern, mehr Gemüse essen), und in schweren Fällen können auch lipidsenkende Medikamente eingenommen werden. Da Bartagamen ein hohes Risiko für eine Fettlebererkrankung haben, sollten sie nach dem Erwachsenenalter als Pflanzenfresser aufgezogen werden, um ihren Verzehr fettreicher Insekten zu reduzieren und so eine übermäßige Fettleibigkeit zu vermeiden, die sich nachteilig auf ihre Gesundheit auswirkt. Peeling-Störungen Die meisten Reptilien häuten sich regelmäßig . Bei Eidechsen und Schildkröten geschieht dies normalerweise stückweise, während Schlangen ihre Haut normalerweise auf einmal abwerfen. Bei Schlangen müssen auch die Augenschuppen (durchsichtiges Keratin, das den Augapfel bedeckt) abgeworfen werden, wobei sich die Augen meist blau verfärben. Schieben Sie, um die Schuppen des Schlangenauges zu sehen|thetyedyediguana.com Die Hauptursachen für das Abschälen der Haut sind eine ungeeignete Luftfeuchtigkeit und ein Mangel an Steinen in der Umgebung, die den Körper reiben und so das Abschälen unterstützen können. Darüber hinaus können auch neurologische Erkrankungen, Hautkrankheiten oder Traumata eine Schälstörung verursachen. Wenn Ihr Reptil Probleme beim Häuten hat, versuchen Sie, ihm ein warmes Bad zu geben. Wenn eine Eidechse ihre Haut abwirft, können sich um ihre Zehen und ihren Schwanz herum Einschnürungen bilden, die zu einer schlechten Durchblutung führen. Diese lassen sich mit kleinen Klammern und Gleitmittel schonend abziehen. Vergiftung Eine Vergiftung bei Reptilien wird meist durch falsche Zuchtbedingungen, falsche Ernährung und falsche Medikamente verursacht, wie etwa eine übermäßige Supplementierung mit Vitamin A und D, zu viele Schwermetalle in der Zuchtumgebung, übermäßige Verwendung von Antimykotika und intramuskuläre Injektion von Medikamenten, die oral eingenommen werden sollten. Ivermectin, ein häufig verwendetes Anthelminthikum für Katzen und Hunde, ist für alle Schildkröten, einige Chamäleons und einige Schlangen giftig. Achten Sie beim Kauf von Anthelminthika unbedingt auf die entsprechende Art. Mauremys sinensis, egal um welche Schildkrötenart es sich handelt, Sie können Ivermectin nicht verwenden|Holly Cheng / Wikimedia Commons Infektionskrankheiten Neben nicht übertragbaren Krankheiten können Reptilien auch an Infektionskrankheiten durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten leiden. Beispielsweise ist die Einschlusskörperkrankheit eine Infektionskrankheit, die durch ein Arenavirus verursacht wird und unter Schlangen übertragen wird. Darüber hinaus gibt es die bekanntesten Salmonellen. Bei einer Infektion können Symptome wie Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall usw. auftreten. In schweren Fällen kann es auch zu Elektrolytstörungen und Dehydration kommen. Viele Reptilien sind asymptomatische Träger von Salmonellen und können Menschen infizieren. Aus gesundheitlichen Gründen ist es daher wichtig, dass Sie sich nach dem Spielen mit Reptilien gründlich die Hände waschen (insbesondere ältere Menschen, Kinder und andere Menschen mit geschwächter Immunität). Es ist nicht schwierig, Reptilien am Leben zu erhalten, aber es ist nicht einfach, Reptilien gut zu halten! Wenn Sie diese „kleinen Drachen“ nach Hause bringen möchten, hoffe ich, dass jeder zuerst seine Hausaufgaben macht und sicherstellt, dass er die Fähigkeit hat, ihnen ein gutes Lebensumfeld zu bieten und sie durch eine wundervolle Kindheit, Jugend, mittleres Alter und Alter zu begleiten. Verweise Amphibien- und Reptilienmedizin von Drs. Hugues Beaufrère und Chris Dutton, 2020-2021 Autor: Hazel Heart Tierarzt Herausgeber: Mai Mai |
<<: Kann ein „Loch“ einen Eisberg zum Schmelzen bringen?
>>: Ein Leitfaden zum Reisen mit Ihren Eltern (Happy-Version)! Nachgewiesene Wirksamkeit
Ich glaube, die meisten Menschen wissen, dass wir...
Ein knackiger Po ist zwar sehr attraktiv und ein ...
Vor einiger Zeit kam ein Fan zu uns und sagte, da...
Das auf Alibaba Cloud Computing laufende „China D...
Der Mensch ist das intelligenteste Lebewesen auf ...
Toyota-Motor-Präsident Akio Toyoda sagte am Mittw...
0,4 % der Reisen verursachen 55 % der CO2-Emissio...
Viele männliche Freunde möchten starke Bauch- und...
Taoisten sagen oft, wer jung bleiben möchte, muss...
Am 25. Juli kündigte die National Medical Product...
Nachdem die Unternehmen von Video-Websites Jahr f...
Heutzutage legen vielbeschäftigte Menschen auch m...
Produziert von: Science Popularization China Prod...
Fred Wilson ist ein bekannter Start-up-Investor u...
Ich glaube, jeder sollte wissen, wie wichtig Tail...