Viele Menschen hatten schon verschiedene „Begegnungen“ mit Wieseln. Kürzlich hörte der Autor, dass ein Wiesel in das Haus eines Bewohners eingebrochen sei, in einer Mausefalle gefangen gewesen sei und plötzlich einen „stinkenden Furz“ losgelassen habe, der das Haus zum Stinken gebracht habe. Wie giftig ist der Furz eines Wiesels? Warum furzt es? Das Wiesel, auch als gelbes Wiesel bekannt, ist allgemein als Huang Daxian und Huangpizi bekannt. Wiesel sind Fleischfresser, die gut in städtischen Umgebungen leben können. Bei einem Angriff geben sie „stinkende Fürze“ von sich. Tatsächlich handelt es sich bei „stinkenden Fürzen“ nicht um ein Gas, sondern um eine hellgelbe Flüssigkeit, die Ethylmercaptan enthält, welches einen extrem unangenehmen Geruch hat. Es wird im Allgemeinen in speziellen Drüsen auf beiden Seiten des Anus des Wiesels gespeichert – den Stinkdrüsen. Die Duftdrüse ist für Wiesel ein Werkzeug zur Informationsübermittlung und zur Verteidigung gegen natürliche Feinde. Wenn das Wiesel in Gefahr gerät, setzt es sofort die Duftdrüse frei und nutzt die Gelegenheit zur Flucht. Das von Wieseln freigesetzte Ethylmercaptan ist eine brennbare Substanz mit einer gewissen Toxizität. Wenn Menschen es versehentlich riechen, verspüren sie Schwindel und Übelkeit. Wenn sie zu viel davon einatmen, kann dies zu Atembeschwerden oder sogar zum Tod führen. Wenn Menschen also auf ein Wiesel treffen, das „stinkende Fürze“ von sich gibt, sollten sie Mund und Nase bedecken und sich schnell entfernen, um ein übermäßiges Einatmen zu vermeiden. Das Wiesel ist ein kleines Fleischfresser. Auch als Erwachsener wiegt er meist weniger als 1.000 Gramm, normalerweise 500–900 Gramm. Das Wiesel hat einen schlanken Körper mit überwiegend gelblich-braunem oder bräunlich-gelbem Fell, einen kleinen Kopf, schwarze Flecken im Gesicht, kurze und breite Ohren, einen langen Hals, kurze Gliedmaßen, helleres Fell am Bauch und einen langen Schwanz mit flauschigem Fell. Wiesel sind äußerst wachsam, haben einen ausgeprägten Geruchssinn und sind flexibel und schnell in ihren Bewegungen. Sie können nicht nur auf Bäume klettern, sondern auch schwimmen. Sobald sie in der Umgebung etwas Ungewöhnliches feststellen, fliehen sie schnell und verschwinden im Nu. Wiesel sind in meinem Land weit verbreitet und kommen sowohl im Süden als auch im Norden vor. Sie leben in unterschiedlichen Lebensräumen und verfügen über eine starke Anpassungsfähigkeit. Man findet sie in Bergregionen, auf Hügeln, in Ebenen, im Buschland, auf Grasland, in Flusstälern und anderen Gebieten. Sie können auch in Dörfern und Städten überleben und sich vermehren. Im Pekinger Elchpark haben Infrarotkameras die Aktivitäten der Wiesel in einer Vielzahl von Lebensräumen aufgezeichnet, darunter Wälder, Büsche, Schilfteiche, Teichränder, Inseln, Grasland, Futterlager, Bürobereiche, Gehege und Grasland. Wiesel wurden auch oft beim Schwimmen im Wasser gefangen. Wie das Sprichwort sagt: „Wenn ein Wiesel einem Huhn einen Neujahrsbesuch abstattet, hat es keine guten Absichten.“ Da Wiesel Geflügel jagen, werden sie von vielen Menschen auch als „Hühnerdiebe“ bezeichnet. Von Menschen gezüchtete Hühner, Enten, Tauben usw. können alle zur Nahrung von Wieseln werden. Im Elk Garden wurden einst 200 Tauben gehalten. Als sie die Zahl am Morgen zählten, war sie immer geringer als am Tag zuvor. Um den „Taubendieb“ zu fassen, installierte der Elk Garden automatische Infrarotkameras, die Bilder von Wieseln aufnahmen, die nachts mehrmals in den Taubenschlag eindrangen. Einmal wurde ein im Elk Park aufgezogener Truthahn gejagt. Mithilfe von Infrarotkameras wurde festgestellt, dass der wahre „Mörder“ des Truthahns ein Habicht war, aber auch ein Wiesel kam nachts zum Fressen vorbei. In der freien Natur sind die Hauptbeute der Wiesel verschiedene Nagetiere, darunter Wanderratten, Schwarzstreifen-Feldmäuse, Mäuse usw., die den größten Teil der Nahrung der Wiesel ausmachen. Berichten zufolge kann ein Wiesel in einer Nacht 6–7 Mäuse fangen. Als fleischfressendes Tier spielt das Wiesel eine unersetzliche Rolle bei der Kontrolle der Anzahl seiner Beutearten und ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Ökosystems. Wiesel sind natürliche Feinde von Nagetieren und ihre Fähigkeit, Nagetiere unter Kontrolle zu halten, ist auch für die landwirtschaftliche Produktion von Vorteil. Das Fell des Wiesels ist weich und warm, hat eine goldene und glänzende Farbe und ist ein hochwertiger Rohstoff zur Herstellung von Pelzmänteln. Aus seinem Schweifhaar lassen sich Bürsten, sogenannte Wolfshaare, herstellen, die einen hohen wirtschaftlichen Wert haben. Darüber hinaus erhielt es den Spitznamen „Hühnerdieb“, wurde zum Ziel von Jägern und in großer Zahl gejagt. Derzeit zählen Wiesel zu den „Drei-Haben“-Arten des Landes (das sind wilde Landtiere mit bedeutendem ökologischen, wissenschaftlichen und sozialen Wert, die unter staatlichem Schutz stehen). Sie dürfen weder willkürlich verletzt noch ohne Genehmigung gejagt werden. (Der Autor Zhong Zhenyu ist stellvertretender Direktor des Beijing Biodiversity Conservation Research Center) |
<<: Hitwise: Ranking der australischen Reise-Websites für die Woche bis zum 20. August 2011
>>: Warum kann ich andere nicht deutlich hören, wenn ich meine Brille abnehme?
Vor Kurzem zeigte das russische Frachtraumschiff ...
Sie haben vielleicht schon von Fertigungsrobotern...
Von Wei Zexi bis hin zum arbeitssuchenden Li Wenx...
Verbreiten Sie wissenschaftliche Ideen und förder...
Viele Frauen verspüren nach ihrem 50. Geburtstag ...
Im Allgemeinen gibt es beim Training im Fitnessst...
Viele Menschen treiben gerne Sport, um ihre körpe...
Laut Huawei ist das neue Flaggschiff Mate 8 derzei...
Heutzutage gibt es immer mehr Gründe, Alkohol zu ...
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Sport zu ...
In unserem alltäglichen Verständnis ist ein Kisse...
Wow, goldene Legende! Was denken Sie, wenn Sie da...
Planung und Produktion Quelle: Eine kurze Geschic...
Laut der Prognose des Finanzexperten Dan Nystedt ...
Kürzlich schlussfolgerte ein US-amerikanisches Fo...