Menschen mit Kurzsichtigkeit haben oft dieses Gefühl: Wenn sie ihre Brille abnehmen, können sie nicht nur die Dinge nicht mehr klar sehen, sondern auch andere nicht mehr klar sprechen hören. Was ist der Grund dafür? 01Wie sehen Menschen Objekte und hören Geräusche? Wie sehen wir Objekte? Das von Objekten in der äußeren Umgebung ausgestrahlte Licht wird durch das Brechungssystem des Augapfels gebrochen und auf der Netzhaut geformt. Anschließend werden die Signale über den Sehnerv an den visuellen Kortex des Gehirns weitergeleitet und vom Sehzentrum analysiert und verarbeitet, um das Objekt schließlich zu „sehen“. Bildquelle: Tuchong Creative Wie hören wir Geräusche? Durch die Vibration von Objekten werden Schallwellen erzeugt, die von der menschlichen Ohrmuschel aufgenommen werden und in den äußeren Gehörgang gelangen, wodurch das Trommelfell vibriert. Das Trommelfell ist mit drei kleinen Knochen (Hammer, Amboss und Steigbügel) verbunden. Diese Knochen werden als Gehörknöchelchenkette bezeichnet, die die Vibration des Trommelfells verstärkt und an das Innenohr überträgt, wodurch die Flüssigkeit in der Cochlea im Innenohr zum Vibrieren gebracht wird. Die Cochlea ist eine spiralförmige Röhre, die Tausende von Haarzellen enthält, die bei Stimulation mechanische Schwingungen in elektrische Signale umwandeln. Die elektrischen Signale werden über den Hörnerv an das Gehirn übertragen, wo sie verarbeitet und interpretiert werden, sodass wir den Ton letztendlich „hören“ können. Bildquelle: sohu.com Von allen menschlichen Sinnesorganen werden 85 % der Informationen durch das Sehen und 10 % durch das Gehör gewonnen. Die Seh- und Hörfunktionen sind eng mit vielen Gehirnfunktionen verbunden. Im Laufe der menschlichen Evolution haben Seh- und Hörfunktionen immer interagiert, um die Überlebens- und Lebensbedürfnisse des Menschen zu erfüllen. 02Warum haben kurzsichtige Menschen das Gefühl, dass ihr Gehör nachlässt, wenn sie ihre Brille abnehmen? Aus neurobiologischer Sicht liegt dies daran, dass es zwischen Sehen und Hören modalitätsübergreifende und intermodale Wechselwirkungen gibt. Wenn die Aufnahme visueller Informationen reduziert oder blockiert wird, verringert sich die Fähigkeit des Gehirns, auditive Informationen zu verarbeiten , was zu dem Gefühl eines „Hörverlusts“ führt. Aus psychologischer Sicht könnte dieses Phänomen mit der audiovisuellen Integration zusammenhängen. Wenn Menschen externe Informationen wahrnehmen, integriert das Gehirn normalerweise die empfangenen visuellen und akustischen Informationen („McGurk-Effekt“). Dieser Effekt wurde erstmals 1976 von Harry McGurk und John MacDonald beschrieben: Wenn in einem Video eine Person zu sehen ist, die die Silbe „ga“ mit dem Mund formt, gleichzeitig aber die Silbe „ba“ abgespielt wird, glaubt der Zuschauer, die Aussprache von „da“ zu hören. Bildquelle: sohu.com Dieses interessante Phänomen tritt auf, weil das Gehirn das Gehörte und das Gesehene integriert . Dieser Prozess wird als audiovisuelle Integration bezeichnet. Kurzsichtige Menschen können nach dem Absetzen der Brille die Mundform ihres Gegenübers nicht mehr klar einschätzen, was sich auf die Genauigkeit der Stimme auswirkt, die sie hören. Aufgrund der verschwommenen Sicht sind sie nicht nur nicht in der Lage, Mikroausdrücke, Gesten, Körpersprache und andere visuelle Informationen der anderen Person klar wahrzunehmen, sondern können auch externe Informationen nur über ihre Ohren aufnehmen, was zu einem Hörverlust führt. Im Gegensatz dazu können Sehbehinderte (Blinde) während des Sehbildungsprozesses keine normalen visuellen Signale aufnehmen, verfügen jedoch über ein empfindliches Gehör und einen empfindlichen Tastsinn. Da das zentrale Nervensystem sehbehinderter Menschen eine Reihe plastischer Veränderungen durchläuft, konfiguriert das Gehirn die ursprünglich für die visuelle Wahrnehmung verwendeten Informationen so um, dass sie in anderen Sinnessystemen verarbeitet werden können , und konstruiert so eine neue Art der Wahrnehmung. Die auf den visuellen Kortex des Gehirns projizierten neuronalen Verbindungen bilden nach und nach neue spezifische sensorische Schaltkreise und veranlassen den visuellen Kortex des Gehirns, Informationen aus anderen nicht-visuellen Kanälen (Berührung und Gehör usw.) zu verarbeiten, wodurch eine kanalübergreifende Neuorganisation erreicht wird. Die auditive Vorteilskompensation kann Sehbehinderten helfen, sich besser an die komplexe und sich verändernde äußere Umgebung anzupassen. Blinde können beispielsweise ihr Gehör nutzen, um Richtungen zu erkennen, und ihren Tastsinn nutzen, um Braille zu lesen. Bildquelle: Photo Network 03Krankheiten, die sowohl das Sehvermögen als auch das Gehör beeinträchtigen Sowohl das Sehen als auch das Hören spielen eine entscheidende Rolle bei der Informationsaufnahme und Wahrnehmung der Außenwelt. Einige Krankheiten können jedoch sowohl das Sehvermögen als auch das Gehör des Menschen beeinträchtigen. Das Stickler-Syndrom , auch als hereditäre progressive Arthrophthalmopathie bekannt, ist eine vererbte Bindegewebserkrankung, die durch Augen-, Skelett-, orofaziale und Hördefekte gekennzeichnet ist. Die Inzidenzrate bei Neugeborenen beträgt 1/7.500 bis 1/9.000. Dies kann zu schweren Seh-, Hör- und Gelenkproblemen führen. Das Auftreten von starker Kurzsichtigkeit, Netzhautablösung, Katarakt und anderen Augenmerkmalen in jungen Jahren sowie das flache Mittelgesicht und die kurze Nase sind die Hauptgrundlage für eine frühzeitige Diagnose. Zur Bestätigung der Diagnose und Einstufung empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig eine genetische Untersuchung durchzuführen. Aufgrund der unterschiedlichen Schweregrade des Hörverlusts, der vielfältig und fortschreitend ist, gehen die meisten Kinder zuerst in die Augenklinik und ignorieren Hörprobleme oft. Daher ist es äußerst wichtig, bei Patienten regelmäßig audiologische Diagnoseuntersuchungen durchzuführen. Das Van-der-Hoeve-Syndrom , auch bekannt als Taubheit-blaue Sklera-Glasknochen-Syndrom, weist in der chinesischen Bevölkerung eine Inzidenzrate von etwa 0,04 % auf und ist durch die Trias aus blauer Sklera, multiplen Frakturen und Schallleitungsschwerhörigkeit gekennzeichnet. Bei 50 % der Patienten kommt es im Alter von etwa 20 Jahren zu einem Hörverlust auf beiden Ohren. Im Alter von etwa 60 Jahren können weitere Begleitsymptome wie Tinnitus und Schwindel auftreten. Augensymptome manifestieren sich als blaue oder graue Sklera. Gleichzeitig leiden Patienten mit Osteogenesis imperfecta häufiger an Augenerkrankungen wie Glaukom und Katarakt. Es gibt keine wirksame medikamentöse Behandlung für diese Krankheit. Je nach Art und Schweregrad des Hörverlusts können Steigbügeloperationen, Hörgeräte oder eine Cochlea-Implantat-Operation zur Verbesserung des Hörvermögens eingesetzt werden. Bildquelle: Referenz [5] Verweise [1] Shang Yingmei. Studie zur auditiven Hemmung der Rückkehr basierend auf Position und Frequenz bei sehbehinderten Menschen[D]. Northeast Normal University, 2006. [2] Xu Zhenhui. Studie über den Einfluss visueller und auditiver Interaktion auf negative Emotionen von Patienten[D]. Donghua-Universität, 2017. [3] Feng Jie, Xu Juan, Wu Xinchun. Der Einfluss des Verlusts visueller Erfahrung auf die auditive Worterkennung bei Blinden[J]. Fortschritte in der psychologischen Wissenschaft, 2021, 29(12): 2131-2146. [4] Liu Liyang, Yang Quyang, Wang Sufang et al. Ein Fall von Stickler-Syndrom mit Hörbehinderung[J]. Chinesisches Journal für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 2023, 21(06): 925-928. [5] Yuan Yongyi, Dai Pu. Van-der-Hoeve-Syndrom[J]. Zeitschrift für klinische Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie, 2018, 32(16): 1222-1225. DOI: 10.13201/j.issn.1001-1781.2018.16.004. Autor: Zheng Xiaohong, Doktorand in Biologie und Medizin, Master of Optometrie, Chef-Augenarzt am Optometriezentrum des angeschlossenen Hals-Nasen-Ohren-Krankenhauses der Universität Fudan; Zheng Ke, stellvertretender Direktor der Bildungsabteilung des angeschlossenen Augen-, Ohren-, Nasen- und Halskrankenhauses der Universität Fudan, stellvertretender Chefarzt Planung: Little Dandelion Herausgeber: rain Quelle des Titelbildes: Photo Network |
<<: Warum furzen Wiesel so stinkend? Das ist seine "Geheimwaffe"
>>: Frage: Welche Farbe haben Blaubeeren? Nur wenige Menschen kennen die Wahrheit!
In diesem Jahr jährt sich die wissenschaftliche A...
Am 22. Juni veranstaltete Nezha Auto in seinem Be...
Wie groß Sie werden können, hängt von vielen Fakt...
Wissen Sie, welche Körperform Frauen bei Männern ...
Science Fiction Network, 30. Dezember (Jin Kaiyi)...
Das Schmerzhafteste auf der Welt Nichts ist besse...
Wenn der Herbst kommt, färben sich die Blätter in...
40 Jahre sind für Männer eine Hürde. Manche Mensc...
Wissen Sie, welche Arten des Radfahrens es gibt? ...
Die Bauchmuskeln sind ein wichtiger Teil des mens...
Für normale Benutzer waren die neuesten Attraktion...
Wuling Hongguang ist mittlerweile das meistverkau...
Manche Menschen trainieren oft, um ihren Körper z...
Das erste Quartal 2016 ist vorbei und AMD gab ein...
Heutzutage gehen junge Leute ins Fitnessstudio, u...