Warum sind Kinositze rot? Es geht nicht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, es geht um unsere Zellen.

Warum sind Kinositze rot? Es geht nicht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, es geht um unsere Zellen.

Freunden, die oft ins Kino gehen, um Filme anzusehen, wird ein Phänomen auffallen: Die meisten Sitze im Kino sind rot. Dient diese Gestaltung ästhetischen Zwecken oder steckt ein wissenschaftliches Prinzip dahinter?

Warum sind die meisten Theatersitze rot?

Die Sitze in Kinos sind im Allgemeinen rot, hauptsächlich um das Seherlebnis des Publikums zu verbessern.

Beim Betreten des Theaters durch das Publikum oder beim Einsatz einer Taschenlampe fällt die rote Farbe sofort auf und die Sitzplätze sind leicht zu erkennen. Wenn jedoch der Film beginnt und das Licht schwächer wird, lassen die Zapfenzellen in unseren Augen, die gut Farben unterscheiden können, nach und die Stäbchenzellen, die Farben nicht so gut unterscheiden können, übernehmen die Kontrolle. Stäbchen reagieren am empfindlichsten auf Licht im blaugrünen Bereich um 505 Nanometer und am wenigsten auf rotes Licht mit Wellenlängen über 640 Nanometer. Wenn das Licht schwächer wird, erscheint Rot daher dunkler als andere Farben und die roten Sitze verschwinden schnell aus unserem Blickfeld, was dem Publikum hilft, sich schnell auf den Film zu konzentrieren und den besten Sehzustand zu erreichen.

Darüber hinaus kommt es bei einer dunklen Kinovorführung auf roten Sitzen nicht so leicht zu Reflexionen wie auf hellen Sitzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bildschirmanzeige nicht gestört wird und das Seherlebnis für das Publikum besser ist. Darüber hinaus ist Rot eine Farbe, die sehr schmutzabweisend ist. Auch wenn die Sitze etwas älter sind, beeinträchtigt dies nicht die Gesamtwirkung des Theaters, daher ist Rot die beste Wahl.

Zwei Arten von Photorezeptoren mit sehr unterschiedlichen Funktionen

Das menschliche Auge verarbeitet visuelle Objekte tagsüber und nachts unterschiedlich. Beim Menschen gibt es zwei Arten von Photorezeptoren: Stäbchen und Zapfen. Tagsüber, wenn das Licht hell ist, verwenden die Augen die Zapfenzellen auf der Netzhaut, um visuelle Bilder zu verarbeiten. Nachts, wenn das Licht schwach ist, verarbeiten die Augen visuelle Bilder mithilfe der Stäbchenzellen auf der Netzhaut.

Die Sehzellen enthalten verschiedene lichtempfindliche Pigmente, die für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts unterschiedlich empfindlich sind. Bei Lichteinfall werden die lichtempfindlichen Pigmente abgebaut und wandeln die Lichtsignale in elektrische Signale um, die dann an andere Sehzellen weitergeleitet werden. Nachdem das lichtempfindliche Pigment abgebaut wurde, dauert es einige Zeit, bis es wieder synthetisiert wird.

Obwohl Zapfenzellen nicht viele lichtempfindliche Pigmente besitzen, verfügen sie über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Resynthese nach der Zersetzung. An den Stäbchenzellen sind zahlreiche lichtempfindliche Pigmente befestigt, deren Lichtempfindlichkeit sich in einem großen Bereich einstellen lässt. Sie können durch ein oder zwei Photonen aktiviert werden, die Fähigkeit zur Resynthese von Pigmenten ist jedoch schwächer.

Tagsüber, wenn viel Licht vorhanden ist, werden die lichtempfindlichen Pigmente der Stäbchenzellen leicht zersetzt und benötigen lange Zeit, um neu synthetisiert zu werden. Es sind vor allem die Zapfen, die stabil arbeiten. Bei schwachem Licht in der Nacht sind die Stäbchen zu Hause, während die Zapfen weniger Pigmente und eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Photonen aufweisen und daher nicht mehr aktiv sind. Daher fällt es uns nachts schwer, Farben und Details zu unterscheiden.

Einfach ausgedrückt: Zapfen verfügen über ein hohes Auflösungsvermögen für die Feinstruktur und Farbe von Objekten und sind gut im Farbsehen, während Stäbchen nur die allgemeinen Umrisse und Helligkeitsunterschiede von Objekten erkennen können und gut im monochromen Nachtsehen sind.

Die beste Betrachtungsposition ist nicht einfach in der Mitte

Die Wahl der besten Sitzposition beim Ansehen eines Films scheint wichtiger zu sein als die Farbe der Sitze. Tatsächlich lässt sich die Betrachtungsposition mit den besten audiovisuellen Effekten nicht einfach durch die Wahl der Mittelposition bestimmen, sondern erfordert eine umfassende Berücksichtigung vieler Faktoren wie Filmtyp, Kinospezifikationen, Bildschirmgröße, Schrittwinkel, Bildschirmwinkel und Betrachtungsbedürfnisse.

Bei 2D-Filmen muss das Bild gemäß den von der Society of Motion Picture and Television Engineers veröffentlichten Richtlinien zur besten Betrachtungsposition zunächst das Sichtfeld des Publikums so weit wie möglich ausfüllen und der Betrachtungswinkel zwischen dem Publikum und beiden Seiten des Bildschirms muss mindestens ≥36° betragen. Zweitens sollte der Höhenwinkel zwischen dem Publikum und der horizontalen Linie des Bildschirms 35° nicht überschreiten, um eine Ermüdung der Halswirbelsäule zu vermeiden.

Unter Berücksichtigung der audiovisuellen Effekte lassen sich die besten Zuschauerpositionen für Kinosäle unterschiedlicher Größe wie folgt zusammenfassen:

Handelt es sich um einen kleinen Saal mit 8-14 Reihen, wählt man am besten einen Platz in der Mitte vorne und hinten in den Reihen 5 und 6; wenn es sich um einen mittelgroßen Saal mit 15–20 Reihen handelt, ist es am besten, einen Platz in der Mitte vorne und hinten in den Reihen 7 und 8 zu wählen; Handelt es sich um einen großen Saal oder IMAX-Saal mit 21-25 Reihen, wählt man am besten einen Platz in der Mitte vorne und hinten in den Reihen 9 und 10.

Wenn Sie einen 3D-Film ansehen, sollten Sie für bessere visuelle Effekte etwa auf halber Strecke zwischen Leinwand und Projektionsfenster sitzen, da 3D-Brillen die Bildschirmhelligkeit um etwa 40 % reduzieren.

Die Ticketpreise für verschiedene Plätze im selben Vorführraum eines Kinos sind unterschiedlich und richten sich alle nach der Sehleistung. Da jeder Mensch andere Sehbedürfnisse hat, sollte die konkrete Auswahl auf Grundlage der eigenen Bedürfnisse erfolgen.

<<:  Wie geht man mit dieser Hautkrankheit um, die wie ein Pflanzenname klingt?

>>:  Ctrip Customized Travel: Corporate Team Building Customized Travel Index Report meines Landes

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Zeit zum Trainieren?

Heutzutage gehen viele Freunde ins Fitnessstudio,...

Welche Vorteile bietet Yoga?

Heutzutage praktizieren viele Freundinnen lieber ...

Heimische Spielkonsolen nutzen Android als Abkürzung, aber auch als Barriere

Wie wir alle wissen, sind die Microsoft XBOX- und...

Internationale Energieagentur: Global Electric Vehicle Outlook 2019 (232 Seiten)

Die Internationale Energieagentur (IEA) veröffent...

Wie lange ist die beste Zeit zum ersten Laufen?

Weil Laufen immer beliebter wird, werden viele Me...

Warum tun mir nach dem Bergsteigen die Beine weh?

Im Leben ist es unvermeidlich, dass wir einige kl...

Bauchmuskelgymnastik, um den Bierbauch schnell loszuwerden

Du bist ein Mann, aber die Leute machen sich über...

In welchen Töpfen und Gefäßen lassen sich leckere Süßkartoffeln backen?

Stellen Sie sich vor, wenn wir nach der Arbeit au...

4G-Ausblick 2015: FDD-Lizenzen werden zu 1 Cent pro Mbit/s vergeben

2014 ist das Jahr, in dem China offiziell in die ...

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Badminton?

Badminton ist für mich der liebste Freizeitsport....