Wie das Sprichwort sagt: „Gehen Sie am 39. und 49. Tag des Mondkalenders nicht aus.“ Der Januar ist der Monat mit der niedrigsten Durchschnittstemperatur des Jahres. Niedrige Temperaturen begünstigen nicht nur die Verbreitung von Viren, sondern sind auch die Jahreszeit, in der Smog häufiger auftritt. Gelber Alarm! Viele Freunde fragen sich vielleicht, warum es eine gelbe Warnung wegen Luftverschmutzung gibt, obwohl der Himmel in letzter Zeit klar war? Werfen wir einen Blick darauf! „Smog gibt es nur, wenn es bewölkt ist“, scheint in der breiten Öffentlichkeit weit verbreitet zu sein. Jeder denkt, dass ein sonniger Tag eine besonders gute Luftqualität bedeutet, aber das ist nicht der Fall. Was ist Smog? „Nebel“ ist ein Aerosolsystem, das aus einer großen Anzahl winziger Wassertröpfchen oder Eiskristalle besteht, die in Bodennähe in der Luft schweben. Es handelt sich um ein Wetterphänomen, das die horizontale Sichtweite auf weniger als 1 km reduziert. Nebel ist eine „Flüssigkeit“. „Dunst“ ist ein Phänomen, bei dem eine große Anzahl extrem feiner trockener Staubpartikel gleichmäßig in der Luft schweben, wodurch die horizontale Sichtweite weniger als 5 Kilometer oder weniger beträgt. Dunst ist eine „feste“ Lufttrübung. „Smog“ ist ein allgemeiner Begriff für Nebel und Dunst. Im Allgemeinen kann es bei einer Sichtweite zwischen 1 und 10 Kilometern sowohl zu festen (durch Dunst verursachten) als auch zu flüssigen (durch leichten Nebel verursachten) Stoffen kommen , die schwer zu unterscheiden sind. Daher spricht man vom „Smog“-Phänomen. „Haze“ ist Träger vieler Schadstoffe PM2,5-Partikel sind der Hauptbestandteil von Dunst und der „Übeltäter“, der Smogwetter verursacht. Aufgrund ihrer geringen Partikelgröße und großen spezifischen Oberfläche können sie viele Schwermetallionen (wie Blei, Eisen, Arsen usw.), chemische Substanzen (wie Sulfat, Formaldehyd usw.) sowie Bakterien, Viren und andere giftige und schädliche Substanzen transportieren, die dem menschlichen Körper größten Schaden zufügen. 1. Wasserlösliche Ionen: Sie sind die Hauptbestandteile von PM2,5 und beeinflussen direkt den pH-Wert des atmosphärischen Niederschlags. Dazu gehören hauptsächlich: Fluorid, Chlorid, Sulfat, Nitrat und Ammoniumsalz usw. Es entsteht aus dem sekundären Umwandlungsprozess von Rauchgas, das bei der Kohleverbrennung in der Luft entsteht. Es handelt sich um das sekundäre Umwandlungsprodukt der Abgase von Kraftfahrzeugen. 2. Metall- und Halbmetallelemente: PM2,5 absorbiert leicht giftige Metalle und Halbmetalle in der Luft. Dazu gehören hauptsächlich: Antimon, Aluminium, Arsen, Beryllium, Cadmium, Chrom, Quecksilber, Blei, Mangan, Thallium, Selen usw. Es stammt aus Emissionen industrieller Quellen wie Stahl, Zement, Kohlekesseln, mobilen Quellen wie Kraftfahrzeugen und Emissionen aus Restaurantabgasen und Dekoration. 3. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: ein persistenter organischer Schadstoff. Dazu gehören hauptsächlich: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Benzo[a]anthracen, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[k]fluoranthen, Benzo[a]pyren, Indeno[1,2,3-c,d]pyren, Dibenzo[a,h]anthracen, Benzo[g,h,i]perylen usw. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung organischer Stoffe bei der industriellen Produktion von Kohle und Rohöl, beim Heizen, bei Bränden, bei der Müllverbrennung, im Autoverkehr, beim Rauchen und bei vulkanischer Aktivität. Im Allgemeinen entsteht der Smog in Städten hauptsächlich durch die Verschmutzung durch Industrie, Haushalte und Verkehr. Diese Verschmutzungen hören nicht auf, egal ob es sonnig ist oder regnet, und was in der Luft sein sollte, wird irgendwann in der Luft sein. Nur weil Sie es mit bloßem Auge nicht sehen können, heißt das nicht, dass es nicht existiert. Dunst kann mehrere Systeme beschädigen Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen sind aufgrund ihrer geringeren Immunität anfälliger für den Angriff und sollten besonders beachtet werden . Die PM2,5-Partikel in der Luft sind klein und lagern sich leicht im Alveolarbereich ab. In die Atemwege gelangende atmosphärische Partikel zerstören die Abwehrfunktionen der Atemwege, schädigen die Lungenfunktion, verursachen Husten, Auswurf, chronische Bronchitis, Emphysem und andere Erkrankungen, verursachen oder verschlimmern Entzündungen und können bei Kindern und Erwachsenen zum Auftreten von Asthma und einer Verschlimmerung der Symptome führen. PM2,5 kann den Vagusnerv in der Lunge stimulieren, was zu Störungen des autonomen Nervensystems und zu Beeinträchtigungen des Herzens führt und zu kardialen Toxizitäten wie Veränderungen der Herzfrequenzvariabilität, Myokardischämie, Myokardinfarkt, Arrhythmie, Arteriosklerose usw. führt. PM2,5 kann zu einer Toxizität im Blutkreislauf führen . Es kann zu Gerinnungsstörungen und einer Erhöhung der Blutviskosität im Körper führen und dadurch zu kardiovaskulären Ereignissen wie Arteriosklerose und Herzinfarkt führen. Es handelt sich um eine potentielle versteckte Gefahr für Gefäßunfälle. PM2,5 enthält viele Schadstoffe wie Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die das Erbgut schädigen, die normale Zellteilung stören, die Immunfunktion des Körpers zerstören und Krebs und Missbildungen verursachen können. Es kann leicht zu einer intrauterinen Wachstumsverzögerung und einem niedrigen Geburtsgewicht des Fötus kommen. Das Gift kann auch die Plazenta passieren und den Fötus direkt vergiften, insbesondere in der Frühschwangerschaft. Wissenschaftliche Forschungsdaten zeigen, dass die Gefahren von PM2,5 für die menschliche Gesundheit komplex und vielfältig sind und dass einige der schädlichen Auswirkungen vom Menschen noch nicht vollständig verstanden wurden. Persönliche Schutzmaßnahmen bei Dunst 1. Es wird empfohlen, dass anfällige Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und Patienten mit Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen ihre Aktivitäten im Freien einschränken und sie dazu ermutigen, so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und die Anzahl der Kraftfahrzeuge auf den Straßen zu reduzieren. 2. Bei Aktivitäten im Freien können Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Maske ergriffen werden . 3. Achten Sie auf Ihre persönliche Hygiene . Wenn Sie von draußen in Innenräume kommen, sollten Sie Ihr Gesicht waschen, Ihren Mund ausspülen und Ihre Nase rechtzeitig reinigen, um alle Verunreinigungen von Ihrem Körper zu entfernen. 4. Ernähren Sie sich leicht und trinken Sie viel Wasser . Es empfiehlt sich, leichte, gut verdauliche und vitaminreiche Kost zu wählen. Trinken Sie viel Wasser, essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst und nehmen Sie zusätzlich verschiedene Vitamine und anorganische Salze ein, um die Lunge zu befeuchten und Trockenheit zu beseitigen, Schleim zu lösen und Husten zu lindern sowie Milz und Nieren zu stärken. Essen Sie weniger reizende Nahrungsmittel und mehr lungenreinigende und schleimlösende Nahrungsmittel wie Birnen, Mispeln, Orangen und Mandarinen. 5. Im Winter gibt es weniger Sonnenschein und unzureichende ultraviolette Strahlung kann zu einer unzureichenden Vitamin-D-Produktion im menschlichen Körper führen. Manche Menschen leiden unter geistiger Trägheit, Depressionen usw., sodass sie Vitamin D entsprechend ergänzen können . 6. Versuchen Sie, weniger zu rauchen oder mit dem Rauchen aufzuhören . Beim Verbrennen von Zigaretten, Zigarren und Pfeifen entstehen gesundheitsschädliche Feinstaubpartikel. Tabakrauch enthält mehr als 7.000 Verbindungen, die die Gesundheit von Rauchern und Menschen, die „Passivrauch“ einatmen, ernsthaft schädigen können. Bei Smogwetter ist es, als würde man das Ganze noch schlimmer machen. Wie öffnet man bei Dunst die Fenster zum Lüften? Studien haben ergeben, dass die PM2,5-Konzentration in Innenräumen im Allgemeinen 70 bis 85 % des Außenwerts beträgt, wenn Türen und Fenster geschlossen sind und keine Luftverschmutzung durch Rauchen, Brennstoffverbrennung, Kochdämpfe oder andere menschliche Aktivitäten vorliegt. Diese Partikel dringen vor allem durch Tür- und Fensterspalten von außen in den Raum ein. Wenn beispielsweise die PM2,5-Konzentration im Freien 500 μg/m3 beträgt, liegt die Konzentration in Innenräumen zwischen 350 μg/m3 und 425 μg/m3. Daher sollten an nebligen Tagen mit starker PM2,5-Belastung im Freien Türen und Fenster geschlossen und ein Luftreiniger verwendet werden. Allerdings sollte beim Einsatz eines Luftreinigers auch auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Wenn Sie bei Nebel unbedingt die Fenster zum Lüften öffnen müssen, sollten Sie versuchen, die nebelreichsten Morgen- und Abendstunden zu meiden. Sie können die Fenster jeweils für eine halbe bis eine Stunde zum Lüften einen Spalt weit öffnen . Sie können auch mehr Grünpflanzen auf Balkonen, Terrassen und in Innenräumen anpflanzen, beispielsweise grüne Kronenblattgewächse wie Grünen Efeu, Immergrün und Bogenhanf, da deren Blätter größer sind und ihre Aufnahmekapazität relativ hoch ist. |
<<: Ist die Tomate ein Gemüse oder eine Frucht? Lassen Sie mich mit einem seltsamen Fall beginnen …
>>: Kann Nasebohren Alzheimer verursachen? Untersuchungen beweisen, dass es wahr ist!
Schwimmen ist im heißen Sommer ein sehr beliebter...
Die nationale Hochschulaufnahmeprüfung 2022 ist v...
►►► Gutachter: Luo Huiqian, Forscher am Institut ...
Vor Kurzem hielt die Nationale Gesundheitskommiss...
Yoga ist eine sehr gute Möglichkeit, den Körper z...
Liegestütze sind eine gängige Übung in unserem tä...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, jeden Aben...
Im Juni dieses Jahres brachte der E-Commerce-Ries...
Das Zentrale Meteorologische Observatorium gab am...
Vorne steht: Wenn Sie ein Star sind, wird der Tag...
„Herr Doktor, Herr Doktor, sehen Sie sich bitte u...
Freunde, die erfolgreich abnehmen möchten, dürfen...
Kürzlich gab BMW auf der Los Angeles Internationa...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...