Rezensionsexperte: Zhu Guangsi, Wissenschaftsautor Leder ist eines der ältesten Materialien der Menschheitsgeschichte und spielt auch heute noch eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Leder kann in der Bekleidungs-, Schuh-, Möbel- und anderen Bereichen verwendet werden. Seine Textur, Leistung und Haltbarkeit machen es zu einer beliebten Wahl in der Mode- und Industriebranche. Gürtel und Handtasche Quelle: pixabay Wenn wir eine schöne Lederjacke tragen oder eine elegante Ledertasche in der Hand halten, denken wir vielleicht nie über die lange Geschichte des Leders nach, den komplexen Herstellungsprozess und die chemischen und physikalischen Veränderungen, die dabei stattfinden. Diese Lederjacken, -schuhe oder -taschen durchlaufen im Herstellungsprozess vom ursprünglichen Tierfell bis zum endgültigen feinen und bequemen Leder eine Reihe feinster Handwerkskunst und zahlreiche Veränderungen. Werfen wir heute einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Leders, seinen Herstellungsprozess und die Veränderungen seiner Eigenschaften. Die Geschichte des Leders Zu Beginn der menschlichen Zivilisation entdeckten die Menschen bei der Jagd ein uraltes und magisches Material: Pelz. Bisher waren pflanzliche Materialien ihre einzige Möglichkeit, sich in den langen Wintern warm zu halten . Allerdings wurde das unbearbeitete Fell, das einfach von der Beute abgezogen wurde, nach dem Trocknen zu einer Art harter Eisenplatte, was den Bedürfnissen unserer Vorfahren, es zum Warmhalten zu tragen, bei weitem nicht entsprach. Aber die Menschen gaben nicht auf. Sie beobachteten und experimentierten weiter, um Wege zu finden, Pelz in weiches und eng anliegendes Leder zu verwandeln. Vielleicht hat jemand an einem sonnigen Tag Pelze zum Trocknen auf Steinen gestapelt und unerwartet festgestellt, dass die Pelze mit der Zeit weicher wurden. Vielleicht hat jemand das Fell in weicher Erde vergraben, geduldig gewartet und schließlich festgestellt, dass sich die Beschaffenheit des Fells auf wundersame Weise verändert hatte . Ledersattel Quelle: pixabay Die Versuche dieser Forscher weckten die Neugier der Menschen noch mehr und sie begannen, verschiedene Methoden und Materialien zu verwenden, um die Pelze weicher und wärmer zu machen. Beispielsweise indem das Fell verschiedenen Umgebungen ausgesetzt wird und indem Feuer und Rauch verwendet werden, um das Fell widerstandsfähiger zu machen. Im Laufe ständigen Ausprobierens entdeckten die Vorfahren schließlich, wie man aus Tierfellen Leder herstellt. Diese Entdeckung markierte den Beginn der Ledergeschichte und legte zugleich einen wichtigen Grundstein für die Entwicklung des Lederhandwerks und der Lederprodukte späterer Generationen. Seitdem haben Lederprodukte Einzug in das menschliche Leben gehalten und sind zu einem unverzichtbaren Material für kältebeständige Ausrüstung, Kleidungsdekoration und Kunsthandwerk geworden. Lederherstellungsprozess Im Laufe der Geschichte der menschlichen Verwendung von Leder wurden verschiedene hochentwickelte Techniken zur Lederherstellung entwickelt und auch der Produktionsprozess wurde erheblich verbessert. Während des Produktionsprozesses wird Leder mit unterschiedlichen Methoden und Materialien behandelt, um es für unterschiedliche Anwendungen und Bedürfnisse geeignet zu machen. Zunächst muss das Fell des Tieres enthaart und von allen darauf befindlichen Tierhaaren gereinigt werden. Zu den frühesten Methoden der Haarentfernung gehörten die mechanische Haarentfernung und die Behandlung mit alkalischen Substanzen. Bei der mechanischen Haarentfernung werden die Haare mit Werkzeugen von der Lederoberfläche abgeschabt, während die Verwendung alkalischer Substanzen die Verbindung zwischen Haar und Leder auflösen kann. Danach muss es gewaschen und eingeweicht werden. Zunächst wird es in Salzwasser eingeweicht, um Bakterienwachstum zu verhindern und die Weichheit des Leders zu gewährleisten. Anschließend wird es in sauberes Wasser gelegt, um Salz und Verunreinigungen, Fett, Blut und andere Substanzen zu entfernen. Die oben genannten Schritte tragen dazu bei, das Leder sauberer zu machen und für die nachfolgenden Prozesse vorzubereiten. Als nächstes folgt der Gerbprozess , der wichtigste Schritt bei der Lederherstellung. Die älteste Gerbmethode dürfte die Verwendung natürlicher Pflanzenmaterialien wie Wurzelrinde, Baumrinde usw. gewesen sein. Archäologen haben in den Pyramiden Lederfragmente gefunden, die von den alten Ägyptern verwendet wurden. Nach Tests wurde festgestellt, dass diese Leder pflanzlich gegerbt wurden. Die in diesen Pflanzen enthaltenen Gerbstoffverbindungen reagieren mit dem Kollagen des Leders und bilden einen stabilen Komplex. Diese Verbindung macht das Leder weich, strapazierfähig und korrosionsbeständig. Gerbprozess Quelle: pixabay Vor der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das meiste Leder, das zur Herstellung von Schuhoberteilen verwendet wurde, mit der pflanzlichen Gerbmethode gegerbt, bei der pflanzliche Materialien als Gerbstoffe verwendet werden. Auch die alten Ägypter nutzten die Mineralgerbung mit den Rohstoffen Alaun und Salz. Im Jahr 1858, am Vorabend der industriellen Revolution, entdeckte ein deutscher Chemiker, dass sich Chromsalze zum Gerben von Leder verwenden ließen. Das so hergestellte Leder war weicher und angenehmer, leichter und robuster und ließ sich leichter färben als bei der pflanzlichen Gerbung oder der Aluminiumgerbung (dem oben erwähnten Alaun). Am wichtigsten ist jedoch, dass dieses Gerbmittel den Gerbprozess erheblich verkürzt und die Produktionseffizienz von Leder deutlich verbessert. Bis heute wird chromgegerbtes Leder häufig für helle Lederarten wie Schuhoberleder und Bekleidungsleder verwendet. Nach dem Gerben wird das Leder Prozessen wie Beschichten, Färben und Polieren unterzogen, wodurch sein Aussehen und seine Struktur deutlich verbessert werden. Das Leder erhält außerdem unterschiedliche Farben, Strukturen und Glanzgrade und bietet so einen breiten Spielraum für die Herstellung hochwertiger Lederprodukte. Während des Lederherstellungsprozesses kommt es zu einer Reihe physikalischer und chemischer Veränderungen, die Tierhäute in weiche, haltbare Lederprodukte verwandeln. Schauen wir uns zunächst die körperlichen Veränderungen an. Während des Lederherstellungsprozesses durchläuft das Leder mehrere Einweich- und Waschschritte. Während dieser Schritte absorbiert die Haut Wasser und es kommt zu Ausdehnungs- und Kontraktionsreaktionen. Dadurch werden die Lederfasern weicher und flexibler und eignen sich besser für die Weiterverarbeitung. Gleichzeitig erfährt das Leder physikalische Veränderungen wie Dehnung, Schaben und Schneiden . Durch das Dehnen verändert sich die Faserstruktur des Leders, es wird kompakter und gleichmäßiger. Durch das Rasieren werden die Haare auf der Oberfläche des Leders entfernt, wodurch das Leder glatter und leichter zu handhaben wird. Beim Schneiden wird das Leder entsprechend den spezifischen Produktionsanforderungen in verschiedene Formen und Größen geschnitten. Chemische Veränderungen sind im Lederherstellungsprozess, insbesondere beim Gerben, von entscheidender Bedeutung. Während dieses Prozesses reagiert das Kollagen im Leder chemisch mit den Chemikalien im Gerbmittel, es entstehen Vernetzungsbindungen zwischen den Kollagen-Polypeptidketten und die Kollagenmoleküle bilden unlösliche vernetzte Komplexe. Durch die Vernetzungsreaktion wird das Kollagen zu einer Netzwerkstruktur, die die Stabilität der Kollagenstruktur erhöht und dem Tierfell eine hervorragende Weichheit verleiht. Gleichzeitig wird die Feuchtigkeits- und Hitzestabilität sowie die Säure-, Laugen- und Enzymbeständigkeit verbessert. Zu den chemischen Veränderungen gehört auch das Färben und Veredeln von Leder. Während des Färbeprozesses kommt es zu einer chemischen Reaktion zwischen dem Leder und dem Farbstoff, und die Farbstoffmoleküle dringen in die Lederfasern ein, wodurch das Leder satte Farben erhält. Die Endbearbeitung erfolgt durch Auftragen eines transparenten Schutzmittels auf die Lederoberfläche, um den Glanz, die Verschleißfestigkeit und die Wasserbeständigkeit des Leders zu erhöhen. Nach Abschluss einer Reihe von Prozessen wird aus Tierfell mit Haaren Leder in Leder umgewandelt, aus dem Kleidung, Taschen, Lederstiefel usw. hergestellt werden können. Anschließend schneiden, nähen und nähen die Handwerker das Leder je nach Bedarf, und dann werden daraus die Lederprodukte, die wir in unserem täglichen Leben sehen. Alles in allem ist die Lederherstellung ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte erfordert. Vom ursprünglichen Tierfell bis hin zum fertigen, exquisiten Lederprodukt ist jede Phase die optimale Lösung, die durch kontinuierliche Forschung und Innovation erreicht wird. |
<<: Ein neuer „Wächter“ auf dem weiten grünen Meer! Sehen Sie, wie Beidou Wälder und Gräser schützt!
>>: Wanddurchdringende Radarbilder ermöglichen Soldaten „Röntgenblick“!
Laufen ist ein Sport, der sich sehr positiv auf d...
US-Medienberichten zufolge waren die Mittel von F...
Nach Angaben des China Manned Space Engineering O...
Taekwondo ist eine weit verbreitete Sportart in u...
Nach Angaben der staatlichen Marktregulierungsbeh...
Auch im Jahr 2023 wird der Anteil der EU-Bürger, ...
Es gibt viele Möglichkeiten, Aerobic-Übungen zu m...
Dies ist eine Nachricht aus dem dritten Jahr von ...
Der 8. September ist für Fans von Konsolenspielen...
Viele Freunde verspüren beim Sit-Up oft Bauchschm...
Wenn der Winter kommt, haben viele Menschen Angst...
Nintendo Switch ist seit mehr als vier Jahren auf...
Der Frühling ist die schönste Jahreszeit, wenn al...
Viele Frauen lieben Schönheit und legen großen We...