Wie Sie wissen, beliefen sich die weltweiten Smartphone-Auslieferungen im ersten Quartal dieses Jahres laut einem kürzlich vom Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics veröffentlichten Bericht auf 345 Millionen Einheiten. Auf Samsung entfielen davon 83,2 Millionen Einheiten, was einem Marktanteil von 24,1 % entspricht, was einem Anstieg von 4,2 Prozentpunkten gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres entspricht. Die Mobiltelefonauslieferungen von Apple gingen hingegen auf 17,9 % zurück. Strategy Analytics erklärte: „Im ersten Quartal wuchs der weltweite Umsatz von Samsung Electronics weiterhin stetig und hat damit die Ehre des weltgrößten Smartphone-Herstellers zurückerobert.“ Doch das Peinliche ist, dass es trotz der beeindruckenden Zahlen immer noch unzählige pessimistische Stimmen gibt. Mehrere Quartale in Folge war bei der Veröffentlichung des Finanzberichts von Samsung Electronics wenig überraschend ein trauriger Ton zu hören. Angesichts der Vorstöße von Apple und der starken Konkurrenz durch den chinesischen Mobilfunkmarkt ist es selbstverständlich, dass Samsungs Marktanteil im Mobilfunkbereich zurückgegangen ist. In den Texten mancher Kommentatoren ist sogar vage das Geräusch der in sich zusammenbrechenden Trümmer des Samsung-Imperiums zu hören. Sie sind es gewohnt, Samsung mit „Märtyrern“ wie Nokia und Motorola zu vergleichen, um die Krise des Imperiums aufzuzeigen. In den Augen anderer ist es jedoch etwas verfrüht, solchen Pessimismus zu äußern. Der Grund ist einfach. Abgesehen davon, dass Samsung eine andere Strategie verfolgt als Nokia, verfügt das Unternehmen immer noch über große Vorteile in den Bereichen Hardware und Lieferkette. Schon von der zugrundeliegenden Logik her ist es etwas weit hergeholt, „Samsung“ mit „Samsung Electronics“ oder gar „Samsung Electronics“ mit „Samsung Mobile Phones“ gleichzusetzen – schließlich ist Samsung Electronics, das im vergangenen Jahr auf Platz 13 der Fortune Global 500 rangierte, nur eine von Dutzenden Tochtergesellschaften des Samsung-Konzerns. Auch für Samsung Electronics sind Mobiltelefone noch lange nicht alles. Ihrer Ansicht nach erscheint es etwas unkonventionell, aufgrund des Niedergangs der Mobiltelefone sofort an den Zusammenbruch des gesamten Samsung-Imperiums zu denken. Wenn man den Status von Mobiltelefonen für Samsung und die Zukunft des Smart Life einmal beiseite lässt und sich nur die Geschichte und Produktpalette von Samsung auf dem Papier ansieht, wird man plötzlich feststellen, dass das sogenannte „Imperium“ möglicherweise keine einfache Metapher ist. Auf der diesjährigen CES sagte Yoon Boo-keun, Präsident und CEO von Samsung Electronics: „Letztes Jahr hat Samsung mehr als 665 Millionen Produkte verkauft. Wir haben begonnen, den verborgenen Wert vernetzter Geräte und Alltagsgegenstände zu entdecken.“ Vor nicht allzu langer Zeit gab Samsung bekannt, dass es hofft, zu den zehn größten IT-Dienstleistungsunternehmen der Welt aufzusteigen. Obwohl er etwas hilflos ist, ruft dieser Riese, der auf dem Schlachtfeld der Mobiltelefone gescheitert ist, laut: Verstehen Sie mich nicht falsch, wir sind nicht nur ein Unternehmen, das Mobiltelefone verkauft. IT-Dienstleistungsunternehmen Beginnen wir mit „IT-Dienstleistungsunternehmen“. Vor etwa fünf Jahren löste das plötzliche Erscheinen des iPhones eine neue Welle in der Elektronik aus. Lange zuvor hatte Samsung Electronics, das auf den Schultern japanischer Unternehmen stand, ein Jahrzehnt lang auf Mikrobatterien und Smartphones gesetzt. In einem Artikel mit dem Titel „Südkorea: Die Republik Samsung“ in der Washington Post heißt es: „Während japanische Unternehmen auf dekorative und teure Unterhaltungselektronik fixiert waren, kaufte Samsung ausgereifte Technologie und begann rasch, günstigere und qualitativ hochwertigere Produkte herzustellen. Im Fall von Smartphones führte diese Strategie zu einem weltweiten Patentkrieg mit dem größten Rivalen Apple.“ Als das Smartphone-Zeitalter anbrach, umfasste die Produktionslinie von Samsung, aufbauend auf jahrelanger technologischer Anhäufung, fast alles vom Speicher, der CPU bis zu Batterien und sogar Kunststoffgehäusen. Aber Sie alle wissen, was als Nächstes passierte. Etwa ab 2012, als die gesamte Industriekette des Mobiltelefonmarkts relativ ausgereift war und der Druck von Apple (insbesondere dem größeren Apple) und einheimischen Herstellern zunahm, war Samsung von allen Seiten von Feinden umgeben. Bei näherer Betrachtung sind die Fähigkeiten von Samsung zur vertikalen Integration der Industriekette jedoch nicht „unter Verschluss“ geblieben. Interessanterweise werden viele der internen Komponenten des Unternehmens direkt in den Mobiltelefonen „freundlicher Konkurrenten“ verwendet. Nimmt man beispielsweise den Finanzbericht des vierten Quartals des letzten Jahres, so übertraf Samsungs Chipgeschäft mit einem Gewinn von 2,7 Billionen Won sogar den Gewinn des Mobilfunkgeschäfts von 1,96 Billionen Won. Samsung ist zum wichtigsten Zulieferer von Mobiltelefonkomponenten der Branche geworden und liefert Prozessoren, Bildschirme, Flash-Speicher und andere wichtige Komponenten an Apple, Xiaomi und andere chinesische Partner (wie Huawei, Lenovo, Meizu usw.). Mit anderen Worten: Egal, welcher dieser Partner die besten Mobiltelefone verkauft, es wird Samsung Electronics, das sich im vorgelagerten Bereich der industriellen Kette befindet, Gewinne einbringen. Um seinen Vorsprung zu festigen, investiert Samsung Medienberichten zufolge rund 14,3 Milliarden US-Dollar in den Bau einer riesigen Chipfabrik im südkoreanischen Pyeongtaek, die voraussichtlich im ersten Halbjahr 2017 den Betrieb aufnehmen wird. Tatsächlich gleicht Samsung einer Reihe von Maßnahmen zufolge zunehmend einem „Dienstleistungsunternehmen“: die relative Lockerung der Lizenzierung von AMOLED-Panels; die externe Autorisierung mobiler Zahlungsdienste; direkter Wettbewerb mit TSMC um die Chip-Herstellungstechnologie der nächsten Generation ... all das deutet auf die Ambition von Samsung Electronics hin, sich in ein Upstream-Technologieunternehmen „aufzuspalten“. Lebe im Trend Natürlich ist kein Riese bereit, das wichtigste und brillanteste Glied in der Wertschöpfungskette aufzugeben, aber alle Riesen wissen auch, dass es keine ewigen Riesen gibt – es sei denn, sie werden am Wendepunkt der menschlichen Technologie wiedergeboren und streben danach, im Trend zu leben. Man kann also deutlich erkennen, dass Samsung angesichts des rückläufigen Mobiltelefongeschäfts vor allem über eines nachdenkt: Wie kann man mit Eleganz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen? Bereits im Februar dieses Jahres hat Samsung Electronics ein von der ursprünglichen Unternehmensstruktur unabhängiges Produktinnovationsteam gebildet. Berichten zufolge liegt der Fokus des Teams nicht auf einem bestimmten Produkt, sondern auf der Entwicklung einer Reihe von Lösungen, die Samsungs eigene Produktionskapazitäten erfüllen. Mögliche Richtungen sind Drohnen, virtuelle Realität, Roboter, 3D-Druck, unbemanntes Fahren usw. – obwohl alle oben genannten Bereiche bereits von anderen besetzt zu sein scheinen, möchte Samsung offensichtlich auch ein Stück vom Kuchen abbekommen. Darüber hinaus sind Samsungs technologische Fähigkeiten allein auf dem Papier vielversprechend: Laut der Statistik der genehmigten Patente des US-Patentamts im Jahr 2014 belegte Samsung mit 4.952 genehmigten Patenten den zweiten Platz (der erste Platz gehört IBM). Die Daten zeigen außerdem, dass Samsung in den letzten Jahren Patente in anderen Bereichen als Mobiltelefonen angemeldet hat, darunter virtuelle Realität, medizinische Geräte, Heimautomatisierung und Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen. Tatsächlich erhalten Sie sogar durch einen bloßen Blick auf die jüngsten Maßnahmen von Samsung einen Einblick in die Zukunftsaussichten des Unternehmens. So kündigte beispielsweise Samsung SDS, eine Tochtergesellschaft der Samsung Group, im April dieses Jahres an, dass sie bald einen unabhängig entwickelten biometrischen mobilen Zahlungsdienst auf den Markt bringen werde, der zunächst in Südkorea beworben und dann weltweit ausgeweitet werden soll. Diese Technologie zielt nicht nur auf Smartphone-Hersteller ab, sondern strebt auch eine Zusammenarbeit mit der E-Commerce- und Sicherheitsbranche an, um Kunden biometrische Lösungen bereitzustellen, die sich an verschiedene Geschäftsmodelle anpassen, beispielsweise auf Basis von Fingerabdrücken, Stimmen und Iris. Was die Iris betrifft, begann Samsung bereits 2012 damit, das Irismodul mit der Frontkamera des Mobiltelefons zu kombinieren, in der Hoffnung, durch Iriserkennung die sicherste mobile Zahlung zu ermöglichen – genau wie Sie es in vielen Science-Fiction-Werken gesehen haben. Zum Beispiel Autos – ja, Samsung hat auch Autos. Zumindest in seinen frühen Jahren glaubte Lee Kun-hee, dass Autos Produkte seien, die die Errungenschaften von Wissenschaft und Technologie vereinten, und gründete daher willkürlich Samsung Motors. Die Daten zeigen jedoch, dass Samsung gegenüber Konkurrenten wie der japanischen und sogar der einheimischen Hyundai eher zögerlich agierte. Schließlich erwarb Renault 70 % von Samsung Motors und gründete Renault Samsung Motors. Das Joint Venture besteht bereits seit vielen Jahren (im März dieses Jahres gab es Neuigkeiten, dass BYD in Südkorea Fuß fassen würde, um mit Renault Samsung auf dem Taximarkt zu konkurrieren …). Auch im Bereich des Autoteilemarktes hat Samsung große Ambitionen. Im Februar dieses Jahres gab Samsung SDI, eine Tochtergesellschaft der Samsung Group, bekannt, dass sie das Batteriepackgeschäft von Magna Steyr übernehmen werde, einem weltweit führenden Automobilzulieferer, der Autos für Audi, GM und andere Hersteller montiert und auch Autoteile, darunter auch Batteriepacks, entwickelt. Einige Kommentatoren analysierten daher, dass diese Transaktion mit Samsungs technologischen Vorteilen auf dem Markt für Batteriemodule und MagnaSteyrs Position auf dem Markt für Batteriepacks die Fähigkeit von Samsung SDI zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge stärken und zwangsläufig das Kapital verschaffen werde, um mit Panasonic zu konkurrieren - wie Sie wissen, ist Panasonic der Hauptlieferant von Tesla. Ein weiteres Beispiel ist das Internet der Dinge, das von der Technologie-Community schon seit vielen Jahren als Vision verfolgt wird, bei dem es sich aber immer noch um ein Durcheinander zu handeln scheint. Viele Samsung-Fans erinnern sich noch daran, dass Samsung an seinem riesigen Stand auf der CES nicht sein Mobiltelefon der neuen Generation, das Flaggschiff S6, ausstellte, sondern stattdessen den „großen Dingen“ die Bühne überließ, die mit der Zukunft in Verbindung zu stehen schienen. Damit einher ging das feste Versprechen von Samsung Electronics-Präsident Yoon Boo-geun: „Innerhalb von fünf Jahren werden 100 % der Produkte von Samsung zu IoT-Produkten.“ Vielleicht hatte Samsung genug vom ständigen Pessimismus hinsichtlich seiner eigenen Mobiltelefone und brachte auf der CES auf einmal sieben Hardwareprodukte heraus, zwei UGC-Videoinhaltsplattformen (MilkVideo und MilkVR), ein Update seines eigenen Tizen-TV-Systems und die Anwendung zur Heimsteuerung Multiroom. Nun, bis zu einem gewissen Grad scheint sich Samsung, das schon immer ein Standard-Hardware-Unternehmen war, in einen Dienstanbieter und eine intelligente Hardware-Plattform verwandeln zu wollen. Natürlich verfügt Samsung neben den oben genannten Branchen auch über einige andere Untersektoren, beispielsweise die Übernahme des US-Displayherstellers YESCO Electronics, um in das Digital Signage-Geschäft einzusteigen; und die Übernahme des US-amerikanischen Mobile-Payment-Unternehmens LoopPay. Aus diesem Grund ist es nach Ansicht einiger Brancheninsider für Samsung heute von großer Bedeutung, diese Branchen und Ressourcen in ein Ökosystem zu integrieren. Samsung Empire Nun, lassen Sie uns offiziell über das „Samsung-Imperium“ sprechen. Ja, wie bereits erwähnt, ist Samsung Electronics, das sich auf der technologischen Welle befindet, nur ein Teil von Samsung. Aus historischen und anderen Gründen ist das Territorium des Samsung-Imperiums möglicherweise viel größer, als Sie sich vorstellen können. Sagen wir es so: Allein in der Liste der 500 größten Unternehmen der Welt aus dem Jahr 2014 waren drei Unternehmen vertreten: Samsung Electronics, Samsung C&T und Samsung Life Insurance – natürlich mit Ausnahme von Samsung Electronics, das auf Platz 13 landete, die beiden letztgenannten belegten nur die Plätze 460 bzw. 458. Was also macht Samsung? Sie können Samsung beim Bau der Petronas Twin Towers, des Taipei 101 und des Burj Khalifa in Dubai sehen; Sie werden überrascht sein, dass Samsung Shipyard eine der Werften mit den meisten Aufträgen weltweit ist. und auch in den Bereichen Solarenergie, Windenergie usw. wehen die Flaggen von Samsung. Wenn ich Ihnen sage, dass Samsung auch über eine eigene Mode-, Hotel-, Freizeitpark-, Krankenhaus-, Film- und Medienindustrie verfügt, werden Sie sich definitiv schlecht fühlen, wenn Sie die Geschichte des Unternehmens nicht kennen. Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Südkorea richten, werden Sie feststellen, dass es „drei Dinge gibt, denen Koreaner in ihrem Leben nicht aus dem Weg gehen können: Tod, Steuern und Samsung.“ Von allen Beschreibungen des „Samsung-Imperiums“ ist die vielleicht am wenigsten metaphorische ein weit verbreitetes Foto, auf dem sich der südkoreanische Präsident Lee Myung-bak respektvoll vor Samsung-Chef Lee Kun-hee verbeugt. Angesichts des Status der Samsung-Gruppe in Südkorea sorgte dieser Schritt, der möglicherweise nur aus Höflichkeit erfolgte, für Aufruhr. Die Washington Post schrieb in ihrem Ende 2012 erschienenen Artikel „Südkorea: Die Republik Samsung“: „Samsung ist Südkoreas größter wirtschaftlicher Erfolg und in letzter Zeit zu einem kontrovers diskutierten Thema geworden. Ökonomen, Eigentümer kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie einige Politiker sagen, dass Samsung das Land nicht mehr nur kontrolliert, sondern es sogar überholt hat, und dass der Einfluss des Unternehmens fast mit dem der Regierung vergleichbar ist. Diskussionen darüber, wie die Größe und Macht von Samsung und anderen familiengeführten Konglomeraten kontrolliert werden kann, sind zu einem zentralen Thema bei den südkoreanischen Präsidentschaftswahlen geworden.“ Alles beginnt mit der Geschichte. Tatsächlich sagte der koreanische Wissenschaftler Lin Bingrun: „Die Chaebol sind die Metapher für die gesamte koreanische Wirtschaft. Ohne das Verständnis der Chaebol kann man die koreanische Wirtschaft nicht verstehen.“ Auch Kang Mingxun, ein Beamter der Bank von Korea, erklärte in dem Buch „The Past and Present of Korean Chaebols“: „Die meisten Chaebols Südkoreas entstanden während der japanischen Kolonialherrschaft und des Koreakrieges, doch der Schlüssel zu ihren heutigen Errungenschaften liegt in den speziellen Politiken, die die südkoreanische Regierung nach den 1960er Jahren formulierte – dazu gehört natürlich auch Samsung, das 1938 noch hauptsächlich mit dem Export von Gemüse und koreanischem Trockenfisch beschäftigt war.“ In gewisser Weise ist der Aufstieg von Samsung mit dem der „Red-Top-Geschäftsleute“ jenes Jahres vergleichbar. Nach dem Ende des Koreakrieges erreichte die südkoreanische Volkswirtschaft ihren Tiefpunkt und die USA stellten Südkorea im letzten Jahrzehnt materielle Hilfe im Wert von etwa 2,15 Milliarden US-Dollar zur Verfügung. Die südkoreanische Regierung verkaufte zahlreiche Materialien und investierte mit dem Erlös in Industrie und Handel sowie für die Vergabe von Krediten. Einige Beamte und Geschäftsleute mit engen Verbindungen zur Regierung nutzten diese Gelegenheit – auch Samsung-Gründer Lee Byung-chul erlangte dadurch Bekanntheit. Durch die Gewährung ausländischer Hilfe und staatlicher Vorzugsbehandlung im Finanzbereich und in anderen Bereichen entstand eine Gruppe privilegierter Chaebols wie Samsung und LG. Dank der Präferenzpolitik der Regierung begannen sich Ende der 1970er Jahre viele Chaebols den Bereichen Stahl, Petrochemie, Automobilbau, Schiffbau, Elektronik usw. zuzuwenden, was bis zu einem gewissen Grad das heutige Muster prägte. Heute ist Samsung zu einem Giganten herangewachsen, dessen Umsatz sogar ein Fünftel des südkoreanischen BIP ausmacht. Das ist also alles. Glauben Sie immer noch, dass Samsung nur ein Unternehmen ist, das Mobiltelefone verkauft? Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
>>: Angriff auf Indien: Warum inländische Mobiltelefone die lokalen Giganten nicht besiegen können
Kürzlich gelang es einem Angler in der Provinz Ji...
Gou Lijun Hallo zusammen, ich bin Gou Lijun vom N...
Prüfungsexperte: Zeng Shenming Professor, Abteilu...
Bauchmuskeln waren schon immer ein Synonym für mä...
Die Nachricht, dass NIO sein Batteriewechselgesch...
Im Experiment Die Rumpf- und Flügelstrukturen müs...
Jedes Mal, wenn diese Jahreszeit kommt, bekommen ...
Die Erde hat nur einen natürlichen Satelliten, de...
Um eine gute Figur und Bauchmuskeln aufzubauen, t...
Am 8. April wurde auf der 4. China Electronic Inf...
Die Olympischen Winterspiele 2022 sind in vollem ...
Da Trump darauf bestand, einen Handelskrieg zu pr...
Autor: Le Dansheng, Abteilung für klinische Psych...
Wenn Sie in den Park gehen, sehen Sie überall Men...