Unter welchen Umständen kann man kein Yoga praktizieren?

Unter welchen Umständen kann man kein Yoga praktizieren?

Da die Menschen in der modernen Gesellschaft immer mehr auf die Körperkoordination achten, hoffen viele Freunde, dass ihre Gliedmaßen weniger steif und sanfter aussehen. Daher ist die Yoga-Kultur in das Leben der Menschen eingezogen und viele Freunde, die Yoga praktizieren, haben sich tief in diesen Sport verliebt. In welchen Situationen kann man also kein Yoga praktizieren? Diese Frage stellt sich jeder. Schauen wir uns das doch einmal an.

1. Menschen mit Blutgerinnungsstörungen sollten Yoga meiden. Yoga-Bewegungen erfordern das Positionieren, Dehnen und Verdrehen der Gliedmaßen, was zu einer verringerten peripheren Durchblutung führen kann und somit die Wahrscheinlichkeit schwerer Blutgerinnsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

2. Menschen mit Osteoporose sollten beim Training vorsichtig sein. Bei einigen Yogastellungen müssen Hände, Füße und andere Gliedmaßen zum Stützen des Körpergewichts eingesetzt werden. Wenn Sie an Osteoporose leiden, kann es passieren, dass Sie sich beim Stützen Ihres Körpers mit den Ellbogen versehentlich Knochenbrüche zuziehen, da Ihre Rumpfmuskulatur nicht gut trainiert ist.

3. Personen mit Spondylolisthesis oder Bandscheibenvorfall sollten ein übermäßiges Beugen der Taille vermeiden. Zu den grundlegendsten Yoga-Bewegungen gehört der Sonnengruß. Die Praktizierenden müssen dabei ihre Taille nach unten beugen. Bei Menschen mit Spondylolisthesis kann es aufgrund dieser Bewegung erneut zu einem Wirbelgleiten kommen. Menschen mit Bandscheibenvorfall können aufgrund unachtsamer Beugungen auch unter einer stärkeren Nervenkompression in den unteren Gliedmaßen leiden.

4. Menschen, deren Gesundheitszustand schlecht ist, die sich gerade von einer schweren Krankheit erholt haben oder die sich gerade von einem Knochenbruch erholt haben, sollten kein Yoga praktizieren. Yoga erfordert eine gute körperliche Verfassung, um die Wirkung des Trainings von Körperfunktionen und Muskelgruppen zu erzielen. Wenn die körperliche Verfassung nicht gut ist, können die Muskeln, Gelenke und Bänder ihre Kraft nicht entfalten und es besteht die Gefahr, dass man sich beim Yoga verletzt.

5. Machen Sie kein Yoga innerhalb einer Stunde vor oder nach den Mahlzeiten. Yoga-Bewegungen erfordern Beugen und Drehen des Körpers. Machen Sie Yoga also nicht innerhalb von 1 Stunde vor oder nach den Mahlzeiten. Am besten reduzieren Sie die Menge an Essen, die Sie vor dem Yoga zu sich nehmen, um eine zusätzliche Belastung Ihres Magens zu vermeiden.

In den obigen Abschnitten werden die Situationen, in denen Yoga nicht praktiziert werden kann, ausführlich beschrieben. Ich hoffe aufrichtig, dass Freunde, die diesbezüglich Fragen haben, den obigen Inhalt sorgfältig lesen, damit sie diese Situationen besser verstehen und besser erfassen können. Natürlich hoffe ich, dass jeder bei der Ausübung des Yoga nicht zu sehr auf schnelle Erfolge aus ist, sondern weiterhin beharrlich daran arbeitet, die einzelnen Bewegungen gut auszuführen.

<<:  Gibt es besondere Vorteile, wenn ich regelmäßig Yoga übe?

>>:  Welches ist das beste Alter, um Yoga zu praktizieren?

Artikel empfehlen

Warum sind Flamingos rosa? Es liegt nicht daran, dass er gierig ist ...

Referenz: Der Smithsonian National Zoo und das Co...

Was sind die Gründe, warum Sie keine Sit-ups machen können?

Sit-ups erfreuen sich bei jungen Leuten immer grö...

Apple vs. Google: Wer wird führend in Sachen KI?

Wenn Sie wie ich den Technologiemarkt als einen W...

Tabus des Karate, die Anfänger kennen müssen

Karate hat seinen Ursprung auf den Ryukyu-Inseln ...

Wie viele Sit-ups sind effektiv?

Sit-ups können uns helfen, ein gutes Ziel des kör...