Laut NRF werden die Einzelhandelsumsätze während der Feiertage im November und Dezember 2022 im Vergleich zu 2021 um 5,3 % auf 936,3 Milliarden Dollar steigen, was weniger ist als die Prognose der National Retail Federation und auf die anhaltende Inflation und die hohen Zinsen zurückzuführen ist. Trotz des schwächer als erwarteten Wachstums in der Weihnachtszeit stieg der Jahresumsatz im Vergleich zu 2021 um 7 % auf 4,9 Billionen US-Dollar und entspricht damit der NRF-Prognose eines Wachstums von 6–8 % für das Gesamtjahr. Die Einzelhandelsumsätze in der Weihnachtszeit übertrafen das Jahr 2021 (889,3 Milliarden US-Dollar) und die NRF prognostiziert, dass die Einzelhandelsumsätze in der Weihnachtszeit 2022 gegenüber 2021 um 6 bis 8 % steigen und 942,6 bis 960,4 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Die Wachstumsrate für 2022 ist höher als die durchschnittliche Wachstumsrate der Weihnachtsumsätze von 4,9 % in den letzten 10 Jahren. Bei der Berechnung der Einzelhandelsumsätze durch die NRF liegt der Schwerpunkt auf dem Kerneinzelhandel, ausgenommen Autohändler, Tankstellen und Restaurants. Die NRF definiert den Zeitraum vom 1. November bis 31. Dezember als Ferienzeit. Die nicht inflationsbereinigten Gesamtumsätze für die Feiertage, die Online- und andere nicht im Laden getätigte Umsätze umfassen, stiegen um 9,5 % auf 261,6 Milliarden US-Dollar. NRF hatte prognostiziert, dass die Kategorie um 10–12 % auf 262,8–267,6 Milliarden US-Dollar wachsen würde. Der Online-Umsatz im Weihnachtsgeschäft belief sich im Jahr 2021 auf 238,9 Milliarden US-Dollar. Allein im Dezember sanken die Einzelhandelsumsätze saisonbereinigt gegenüber November um 0,6 Prozent. Im Gegensatz dazu sanken die Umsätze im November im Vergleich zum Vormonat um 0,5 %, stiegen jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 %, nachdem es im Oktober zu einem starken Anstieg der Weihnachtseinkäufe gekommen war. Zu den Weihnachtsverkäufen in den wichtigsten Branchen im November und Dezember zählen: Die Online- und sonstigen Verkäufe außerhalb von Geschäften stiegen um 9,5 %. Die Umsätze im Lebensmittel- und Getränkehandel stiegen um 7,8 Prozent. Die Umsätze im Lebensmittelhandel stiegen um 3,8 %. Die Umsätze der Sportartikelgeschäfte stiegen um 3,5 %. Die Umsätze in Gesundheits- und Körperpflegegeschäften stiegen um 2,8 %. Im Baustoff- und Gartenfachhandel stiegen die Umsätze um 1,5 Prozent. Die Umsätze in Möbel- und Einrichtungshäusern gingen um 1,1 Prozent zurück. Die Umsätze in Elektronik- und Haushaltsgerätegeschäften gingen um 5,7 % zurück. |
<<: Je mehr Ihnen etwas fehlt, desto mehr möchten Sie es vorweisen. Warum ist das so?
Die Masse der Erde beträgt 5,965 x 10∧24 Kilogram...
Heutzutage fällt es vielen Menschen immer schwere...
Laut Statistiken und Analysen der chinesischen Ve...
Die wichtigste Möglichkeit, die Muskelexplosivitä...
Unter dem doppelten Einfluss der Epidemie und sin...
Der Aufstieg des mobilen Internets hat vielen Bra...
Viele Menschen möchten größer werden. Wer klein i...
Als die Verbraucher gebeten wurden, auf einer 10-...
Am vergangenen Freitag sagte Yang Dongwen, CEO der...
Wo ist die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschla...
Kürzlich vom chinesischen Zentrum für Seuchenkont...
Experte dieses Artikels: Wang Qian, behandelnder ...
Die Dauer des Seilspringens ist von Person zu Per...
Der dritte Pol Bevor es zu dem wurde, was es heut...