Von Januar bis November 2021 wurden weltweit 7,96 Millionen Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie verkauft. Davon wurden 5,25 Millionen Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie wie Plug-in-Hybride, reine Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von 124 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Chinas mit alternativen Antrieben betriebene Personenkraftwagen hatten 2019 einen weltweiten Marktanteil von 51 %, doch 2020 sank Chinas Marktanteil bei mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeugen aufgrund politischer Rahmenbedingungen und der Epidemie auf 41 %, und der Trend zu einem Überholmanöver Europas war deutlich. Von Januar bis November 2021 betrug Chinas Anteil an Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben weltweit 52 %, wobei die Zahl im November 60 % erreichte und damit 60 % der weltweiten Neuantriebe ausmachte, was eine hervorragende Leistung darstellt. Der Grund für die starke Verkaufsleistung von Fahrzeugen mit neuer Energie im Jahr 2020 war der Druck der Kohlenstoffemissionen und nicht der bedeutende Beitrag von Tesla. Unter dem Einfluss der Epidemie in Übersee gibt es auf den europäischen und amerikanischen Märkten eine starke politische Unterstützung für neue Energien. Der chinesische Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erholte sich in der zweiten Jahreshälfte 2020 allmählich. Im Jahr 2021 entfielen 51 % aller Fahrzeuge mit alternativen Antrieben weltweit auf China. Aufgrund der schleppenden Marktentwicklung in Europa aufgrund der Epidemie erreichte Chinas globale Position im November wieder ein hohes Niveau von 60 %. China ist vor allem deshalb der Motor des globalen Wachstums, weil sich der chinesische Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in Richtung einer marktorientierten Entwicklung bewegt und dadurch eine starke endogene Wachstumsdynamik erzeugt. Die Marktanalyse für Nutzfahrzeuge wird hier besonders erwähnt, vor allem weil sich die weltweit größten Lkw und Busse mit neuer Antriebstechnik hauptsächlich in China befinden und die Zahl der Busse mit neuer Antriebstechnik nach der Epidemie rückläufig ist. Obwohl der Anteil Chinas etwas gestiegen ist, ist die Analyse nicht sehr aussagekräftig. 1. Globale Trends bei Fahrzeugen mit alternativer Energie Kehren wir vom weiten Sinn der Fahrzeuge mit neuer Energie zurück zum engeren Sinn des Analysekontexts für Personenkraftwagen mit neuer Energie: Die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie begann weltweit mit Hybridantrieben und ging dann allmählich in das batteriebetriebene Zeitalter über. Reine Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge wurden zur eigentlichen politischen Stütze für neue Energien. Die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie begann in China auch mit Subventionen zur Förderung herkömmlicher Hybridantriebe für Busse und Lastwagen. Anschließend begann für Busse das reine Elektrozeitalter und Hybridbusse gehörten der Vergangenheit an. In dieser Analyse berücksichtigen wir keine Busse und Sonderfahrzeuge, sondern nur Personenkraftwagen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Technologie für Busse und Spezialfahrzeuge relativ rückständig ist und es außerhalb der Richtlinien für Busse, straßenzugelassene Fahrzeuge usw. in naher Zukunft keinen Marktraum geben wird. Aus diesem Grund haben alle Länder den Personenkraftwagen in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung neuer Energien gestellt. 1. Trends des globalen Marktes für Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben von 2004 bis 2020 Im Jahr 2012 gab es weltweit 1,58 Millionen Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben, im Jahr 2015 waren es jedoch nur noch 1,79 Millionen, was ein langsames Wachstum darstellt. Mit der beschleunigten Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Energie ab 2016 überstieg die Zahl der Fahrzeuge mit alternativer Energie im weitesten Sinne 2 Millionen Einheiten im Jahr 2016, erreichte 3,17 Millionen Einheiten im Jahr 2017, überstieg 4 Millionen Einheiten im Jahr 2018 und erreichte 5,15 Millionen Einheiten im Jahr 2020. Von Januar bis November 2021 gab es 8,04 Millionen Fahrzeuge mit alternativer Energie im weitesten Sinne, wovon 35 % gewöhnliche Hybridfahrzeuge waren. Von 2018 bis 2021 sank der Anteil der Hybridfahrzeuge weiter auf 35 % und stabilisierte sich allmählich. Unter ihnen sank der Anteil von Hybrid-Pkw schrittweise von 93 % im Jahr 2012 auf 79 % im Jahr 2015, und dann verringerte sich der Anteil der Hybridfahrzeuge jedes Jahr um 10 Prozentpunkte. Der Rückgang des Hybridmarktanteils verlangsamte sich 2019, aber der Anteil fiel 2021 immer noch auf 35 %. Im Jahr 2021 war die Leistung des Plug-in-Hybrids stark, die Hybridleistung ließ allmählich nach und die Leistung des reinen Elektroautos blieb relativ stabil. 2. Globale Leistung von Personenkraftwagen mit neuer Energie im Jahr 2021
3. Globale Markttrends für Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben von 2016 bis 2020 Im ersten Halbjahr 2020 waren die mit alternativen Energien betriebenen Fahrzeuge weltweit einem hohen Basisdruck ausgesetzt und erreichten im Juli eine niedrige Basisphase, wodurch der Grundstein für einen neuen Wachstumszyklus im Bereich der alternativen Energien gelegt wurde. Von Januar bis November 2021 beschleunigte sich der Aufwärtstrend. Aufgrund der schweren Epidemie in Europa im vergangenen Jahr war das Wachstum unterhalb der niedrigen Basis stärker. Der Absatz von Fahrzeugen mit neuer Energie erreichte im Jahr 2020 2,85 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr. Der Abschwungtrend der letzten Jahre hat die Erwartungen übertroffen. Das Verkaufsvolumen von Fahrzeugen mit neuer Antriebsenergie erreichte im Jahr 2019 2,11 Millionen Einheiten, ein starkes Wachstum von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. In den letzten Jahren ist der weltweite Absatz neuer Energien um über 60 % gewachsen. Die Leistung im Jahr 2021 war relativ stark, wobei die Wachstumsrate im Zeitraum Januar bis November wieder auf 124 % stieg. Gemessen an den regionalen Markttrends für Fahrzeuge mit neuer Energie hat sich das Wachstum in Europa im Jahr 2020 beschleunigt, und der gesamte europäische Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie wird im Jahr 2021 auf einem hohen Niveau stabil bleiben. während der chinesische Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie im Jahr 2021 weiterhin stark war und von August bis November eine anhaltende Beschleunigung verzeichnete; Der US-Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie ist relativ träge und stabil. Der Trend des chinesischen Marktes für Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie, der aus einer schwachen Position heraus allmählich schnell gewachsen ist, unterscheidet sich relativ stark von dem herkömmlicher Fahrzeuge, insbesondere hinsichtlich der Schwankungen zwischen dem Jahres- und Monatsdurchschnitt. Es wird nicht nur vom Konsum beeinflusst, sondern auch von politischen Maßnahmen und anderen Umweltfaktoren. Daher dürften die Marktveränderungen bei Fahrzeugen mit neuer Energie komplizierter sein. Im Zuge der allgemeinen Marktumgestaltung bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sind diese in den letzten Jahren jedoch allmählich in den Normalbetrieb übergegangen. Der Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wird 2021 auf einem hohen Niveau starten. In Europa war die Leistung im November besser als erwartet und die positive Entwicklung hält an. 4. Durchdringungsrate neuer Energien in verschiedenen Ländern der Welt Die weltweite Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie weist allgemein einen raschen Aufwärtstrend auf und erreichte in diesem Jahr 7 %. Die Durchdringungsrate neuer Energien in China hat 12 % erreicht. Deutschland hat 22 % erreicht; Norwegen hat 69 % erreicht; in den Vereinigten Staaten sind es nur 4 %; und Japan hat nur 0,8 %. Daher ist das Ungleichgewicht bei der Entwicklung neuer Energien in der Welt äußerst offensichtlich. Während die USA die Verbreitung neuer Energien vorantreiben, haben die Fahrzeuge mit neuen Energien weltweit eine neue Phase starker Entwicklung erreicht. 2. Globale Markttrends für Fahrzeugstrukturen mit neuer Energie 1. Globale Markttrends für Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben von 2015 bis 2021 Der europäische Markt für alternative Energien war von Januar bis November 2021 von der Epidemie betroffen und sein Anteil ging im Vergleich zu 2020 deutlich zurück. In letzter Zeit war die Wachstumsrate der mit alternativen Energien betriebenen Personenkraftwagen in China schwächer als die durchschnittliche Wachstumsrate weltweit. Im Jahr 2020 kehrte sich Chinas weltweiter Anteil an Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie deutlich um: nach einem schleppenden ersten Quartal kam es im zweiten Quartal zu einer Trendwende und in der zweiten Jahreshälfte zu einem starken Anstieg. Von Januar bis November 2021 blieb es stark und erreichte im November einen Anteil von 53 %. In anderen Ländern der Welt außerhalb Chinas sind die Verkaufstrends stärker und volatiler. Ende 2020 lagen die durchschnittlichen Wachstumsraten Frankreichs und Deutschlands bei etwa der Verdoppelung, und Europa war relativ stark. Das Land mit der langsamsten Wachstumsrate ist Japan, die relativ niedrig ist, und auch die Wachstumsrate der neuen Energiemärkte in Südkorea und anderen Ländern ist durchschnittlich. 2. Produktstruktur von Personenkraftwagen mit alternativer Energie weltweit Der Anteil reiner Elektrofahrzeuge ist in den letzten Jahren gestiegen und erreichte in diesem Jahr 72 %, und der Markt für Wasserstoffenergie ist stark unterentwickelt; Der Anteil der Plug-in-Hybridfahrzeuge ist zurückgegangen und es hat sich allmählich ein ähnliches Muster wie bei herkömmlichen Fahrzeugen herauskristallisiert. 3. Struktur der mit neuer Energie betriebenen Personenkraftwagen weltweit – Q4 2021 Im vierten Quartal 2021 ist die globale Struktur der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge so, dass der europäische Markt stärker ist, gefolgt von Asien. Daher ist die europäische Marktstruktur durch eine klare Gleichstellung zwischen reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden gekennzeichnet. Frankreich und Norwegen haben einen hohen Anteil an reinen Elektrofahrzeugen. Chinas jüngste Strukturverbesserungen haben zur Verbesserung der weltweiten Fahrzeugmodellstruktur beigetragen. Der Anteil der reinen Elektrofahrzeuge der A00-Klasse in China ist auf 35 % aller mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge in China gesunken, während der Anteil der Fahrzeuge der A-Klasse auf 24 % gestiegen ist, was zu einem deutlichen Anstieg des Anteils der Fahrzeuge der A-Klasse in der weltweiten Architektur geführt hat. 4. Analyse der Trendstruktur wichtiger Länder Im breiten Neuwagenangebot in China sind etwa 70 % reine Elektroautos, 15 % Plug-in-Hybride und 15 % Hybride. 15 % des chinesischen Marktes sind Hybridfahrzeuge, während in Deutschland 10 % auf Hybridfahrzeuge entfallen, in den USA 56 % auf Hybridfahrzeuge, nur 12 % auf Plug-in-Hybridfahrzeuge und nur 32 % auf rein elektrische Fahrzeuge. Aus diesem Grund ist im weiteren Sinne der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge die Leistung von Hybridfahrzeugen in den USA relativ stark, und auch die Leistung von reinen Elektrofahrzeugen ist relativ stark. Plug-in-Hybride sind auf dem US-Markt relativ selten anzutreffen, niedriger als die Leistung reiner Elektrofahrzeuge, während der Anteil von Plug-in-Hybriden und reinen Elektrofahrzeugen in Europa ähnlich ist. Insgesamt wird der chinesische Markt also von reinen Elektrofahrzeugen dominiert, während der US-Markt relativ stark im Bereich der Hybridfahrzeuge und der deutsche Markt relativ stark im Bereich der Plug-in-Hybridfahrzeuge ist. Die drei bilden einen scharfen Kontrast. Auf dem Markt für reine Elektrofahrzeuge entfallen 30 % auf Autos der B-Klasse in China, 69 % auf die USA und 21 % auf Deutschland. In Deutschland ist der Anteil der A00- und A0-Klassen mit insgesamt 51 % höher; Chinas A00- und A0-Klassen liegen bei 45 %; In den USA liegt der Anteil der A00- und A0-Klassen bei knapp 20 %. Insgesamt handelt es sich bei den mit neuer Energie betriebenen Fahrzeugen auf dem chinesischen Markt also um High-End-Fahrzeuge, in den USA um High-End-Fahrzeuge und in Deutschland um Kleinstwagen. 3. Globale Markttrends für Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie 1. Marktanteilsentwicklung verschiedener Arten von Fahrzeugen mit alternativer Energie – deutliche Unterschiede Bei den mit neuer Energie betriebenen Fahrzeugen gibt es zwischen den Herstellern weltweit deutliche Unterschiede. Der Hybridantrieb von Toyota ist superstark, während Tesla nur über reinen Elektroantrieb verfügt und eine absolute Marktführerschaft einnimmt. Die europäischen Plug-in-Hybridfahrzeuge von Volkswagen und BMW zeigten eine starke Leistung. 2. Trends bei den Marktanteilen verschiedener Hersteller von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie Tesla bleibt die weltweite Nummer eins und wächst weiter. Die chinesische SAIC Motor Corporation hat im Bereich der neuen Energien gute Leistungen erbracht und auch ihre beiden unabhängigen Automobilhersteller SAIC Passenger Vehicle und SAIC-MW haben sehr gute Ergebnisse erzielt. Die mit alternativen Antrieben angetriebenen Fahrzeuge des deutschen Unternehmens Volkswagen zeigten eine starke Leistung, wurden in diesem Jahr jedoch stark von der Epidemie und dem Sprint zum Ende des letzten Jahres beeinträchtigt, was zu einem schwachen Trend zu Jahresbeginn führte. BMW Group, BYD, das deutsche Unternehmen Mercedes-Benz und andere bleiben in der zweiten Reihe. Der Wettbewerb im Bereich der neuen Energien für Luxusautos ist relativ hart. Tesla hat in den USA eine außerordentlich gute Leistung gezeigt und Mercedes-Benz und BMW dazu veranlasst, ihre Investitionen in Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie zu erhöhen. Derzeit ist die Verbesserungsgeschwindigkeit der Hochleistungsautos von BMW und Mercedes-Benz nicht sehr hoch. Die Verkaufszahlen von Tesla steigen derzeit beim Model 3 und Model Y. In den letzten Jahren haben sich die Modelle chinesischer Unternehmen für Fahrzeuge mit alternativer Energie sehr gut entwickelt, insbesondere die reinen Elektromodelle des Jahres 2021, die aufgrund der politischen Förderung sehr erfolgreich sind und großes Potenzial für die Zukunft haben. 3. Marktanteilsentwicklung der wichtigsten Fahrzeuge von Tesla mit neuer Energie Die Leistung der Hauptmodelle von Tesla, der New Energy Vehicles, ist sehr differenziert. Tesla verfügt in China über sehr starke Produktions- und Vertriebskapazitäten, während Tesla in anderen Ländern nur schwach vertreten ist. Die wichtigsten Automodelle Chinas haben sich weltweit sehr gut behauptet und sind sowohl im oberen als auch im mittleren und unteren Marktsegment stark vertreten. Es wird erwartet, dass chinesische Automobilhersteller künftig in großem Umfang auch andere Märkte weltweit erschließen werden. 4. Markttrends bei der Struktur von rein elektrischen Fahrzeugen mit neuer Energie 1. Die Weltstruktur reiner Elektrofahrzeuge Chinas Anteil am weltweiten Markt für reine Elektrofahrzeuge ist relativ herausragend. Von 2016 bis 2018 lag der Anteil bei rund 60 %. In den Jahren 2019 und 2020 sank der Anteil leicht und lag 2020 bei 48 %; im Jahr 2021 erholte er sich auf 61 %, wobei der Anteil im vierten Quartal 67 % erreichte, was eine relativ hervorragende Leistung darstellt. Der Anteil reiner Elektrofahrzeuge in Europa stieg von 15 % im Jahr 2018 auf 23 % im Jahr 2019, auf 35 % im Jahr 2020 und sank im vierten Quartal 2021 auf 21 %. Gemessen am Anteil reiner Elektrofahrzeuge der Automobilhersteller ist der Anteil von Tesla an reinen Elektrofahrzeugen relativ stabil geblieben und liegt seit 2019 bei etwa 22 %. Der Anteil der SAIC Group stieg von 5 % im Jahr 2018 auf 7 % im Jahr 2019 und stieg dann auf 12 % im Jahr 2020 und 14 % im Jahr 2021, was eine relativ starke Leistung zeigt. Der Anteil von BYD blieb insgesamt relativ stabil und hielt von 2017 bis 2021 einen Gesamtanteil von 7 %, stieg jedoch im vierten Quartal 2021 auf 9 %, eine gute Leistung. 2. Die Weltstruktur des Plug-in-Hybrids Chinas Anteil an den weltweiten Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen ist relativ stabil geblieben und lag 2017 und 2018 zwischen 30 und 50 Prozent, sank 2020 auf 26 Prozent und 2021 auf 35 Prozent und stieg im vierten Quartal auf 47 Prozent. China hat auf dem weltweiten Plug-in-Hybridmarkt eine außergewöhnlich starke Leistung gezeigt. Der Anteil der Plug-in-Hybride in Europa stieg von 35 % im Jahr 2019 auf 64 % im Jahr 2020 und sank dann im Jahr 2021 auf 53 %. Gemessen am Plug-in-Hybrid-Anteil der Automobilhersteller schnitt BYD am besten ab. Der weltweite Plug-in-Hybrid-Anteil von BYD fiel im Jahr 2020 auf ein niedriges Niveau von 6 %, stieg jedoch im Jahr 2021 auf 16 %, wobei der weltweite Plug-in-Hybrid-Anteil im vierten Quartal auf 26 % stieg, was die gute Leistung von BYD auf dem Plug-in-Hybrid-Markt widerspiegelt. Der Anteil der Plug-in-Hybride des deutschen Unternehmens Volkswagen stieg von 11 % im Jahr 2019 auf 20 % im Jahr 2020 und fiel dann im Jahr 2021 auf 16 %. Auch der Anteil der Plug-in-Hybride von BMW ist in den letzten zwei Jahren deutlich zurückgegangen und fiel im Jahr 2021 auf 11 %, während der Anteil der Plug-in-Hybride von Geely am weltweiten Gesamtanteil 9 % betrug. 3. Hybride Weltstruktur Auf dem allgemeinen Hybridmarkt weisen japanische Autos eine relativ starke Hybridleistung auf. Japans Hybridanteil sank von 50 % des weltweiten Anteils zwischen 2016 und 2018 auf 46 % im Jahr 2019, auf 38 % im Jahr 2020 und weiter auf 29 % in diesem Jahr. Der Anteil gewöhnlicher Hybridanleihen in China stieg von 12 % im Jahr 2019 auf 15 % im Jahr 2020 und dann auf 18 % im Jahr 2021, was eine sehr starke Leistung darstellt. Unter ihnen stieg der Anteil im vierten Quartal 2021 auf 25 %, was eine relativ starke Leistung darstellt. Gemessen an der Leistung der Automobilhersteller auf dem allgemeinen Hybridmarkt sind die japanischen Hersteller Toyota und Honda die beiden größten Hybridhersteller und verfügen mittlerweile über einen Marktanteil von 76 % am weltweiten Hybridmarkt, was eine relativ hervorragende Leistung darstellt. Toyota und Honda erreichen einen Gesamtanteil von über 70 % und schneiden damit relativ gut ab. Insbesondere Hondas Hybridanteil ist weiter gestiegen und erreichte in diesem Jahr 17 %, während Toyotas Hybridanteil auf 59 % gesunken ist. Fast zehn Prozentpunkte in nur fünf Jahren, was in starkem Kontrast zum Aufstieg von Honda steht. Der Hybridanteil von Hyundai und Kia liegt etwa auf Weltniveau, der von Renault und Nissan liegt bei etwa 8 % und der Hybridanteil der chinesischen Autohersteller zeigt allmählich eine gewisse Verbesserung. Derzeit hat Great Wall auch im Bereich der Hybridantriebe Durchbrüche erzielt. |
>>: Shao Yiding von Youpengpule: Es ist unethisch, wenn Internet-TV keinen Gewinn macht
Körperliche Betätigung wird heute von immer mehr ...
Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...
Das Streben nach Aufregung ist ein menschlicher I...
Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...
VR-Geräte stehen seit einigen Jahren im Fokus der...
Stichprobenkontrolle! Nennen Sie eine Personengru...
Viele Katzenbesitzer müssen tagsüber zur Arbeit g...
Auch für Frauen ist es sehr schön, Bauchmuskeln z...
Freund, sitzt du jetzt? Wussten Sie, dass „langes...
Apropos Breakdance Was fällt Ihnen ein? Fledermau...
Vor kurzem wurde in Nanjing die erste zivilrechtl...
„1 2 3, LOS!“ Ich glaube, dass bei vielen Interne...
In den letzten Jahren sind Fitness und Zahngesund...
Sport ist weit verbreitet und es gibt viele Arten...
Von allen Sportarten ist Laufen wohl die einfachs...