Ob im Alltag oder auf der Autobahn: Überholen ist an der Tagesordnung. Viele Menschen glauben jedoch, dass Überholen so einfach ist wie ein Tritt aufs Gaspedal. Das ist jedoch nicht der Fall. Schauen wir uns ein paar Dinge an, auf die Sie beim Überholen achten sollten, damit Sie den Überholvorgang sicherer und schneller durchführen können. Ist es beim Überholen notwendig, herunterzuschalten? Manche Autofahrer schalten beim Überholen oft hoch und geben Gas, was eigentlich ein Missverständnis ist. Da man in höheren Gängen meist davon ausgeht, dass man schneller ist, sollte man beim Überholen auch in einen höheren Gang schalten. Tatsächlich wird die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs durch das vom Motor erzeugte Drehmoment erreicht. Das Drehmoment im hohen Gang ist geringer, die Gasannahme ist langsam und die Beschleunigung ist relativ langsam.
So überholen Sie richtig mit Schaltgetriebe Die richtige Art zu überholen besteht darin, einen Gang herunterzuschalten, dann aufs Gaspedal zu treten und mit voller Geschwindigkeit zu überholen. Obwohl zu diesem Zeitpunkt die Motordrehzahl höher und das Motorgeräusch lauter ist, ist die Überholstrecke kürzer und die zum Überholen benötigte Zeit kürzer. Wenn es ein Auto mit Automatikgetriebe ist, ist es einfach. Drücken Sie einfach das Gaspedal ganz durch und das Getriebe schaltet automatisch herunter, um ausreichend Drehmoment bereitzustellen.
Wie überholt man mit Automatikgetriebe?
Wenn Sie ein Auto mit Schaltgetriebe fahren, können Sie in den manuellen Modus wechseln. Nach dem Herunterschalten verfügt das Fahrzeug über mehr Leistung, um den Überholvorgang abzuschließen. Handelt es sich nur um ein Automatikgetriebe, können Sie leicht auf die Bremse treten und warten, bis der Computer einen Befehl zum Herunterschalten des Getriebes sendet, und auch die Leistung wird sofort erhöht.
So überholen Sie sicher rechts Tatsächlich verbieten die Verkehrsregeln unseres Landes das Überholen auf der rechten Seite eindeutig, doch mittlerweile wird auf immer mehr Straßen das Fahren mit getrennten Fahrspuren eingeführt. Bei Bedarf ist das Überholen auf der rechten Seite erlaubt, vor allem, weil die linke Überholspur gesperrt ist und ein Überholen nicht möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie zum Überholen die rechte Spur benutzen. Beachten Sie jedoch, dass Sie nur überholen dürfen, wenn sich auf der rechten Spur keine anderen Fahrzeuge befinden.
Beim Überholen nicht nach vorne oder nach hinten schauen Viele Fahranfänger achten beim Überholen lediglich auf die Situation des Vordermanns. Wenn sie sehen, dass das vorausfahrende Fahrzeug keine Anzeichen zum Überholen zeigt, wechseln sie sofort die Spur zum Überholen, ohne die Situation des nachfolgenden Fahrzeugs zu berücksichtigen. Diese Praxis ist sehr gefährlich. Es kann leicht passieren, dass Sie mit dem hinter Ihnen überholenden Fahrzeug auffahren. Beim Überholen sollte der Fahrer nicht nur prüfen, ob das vorausfahrende Fahrzeug überholt werden kann, sondern auch, ob das nachfolgende Fahrzeug Anzeichen für ein Überholen zeigt. Er sollte vorher den Blinker einschalten. Auch beim Spurwechsel nach einem Überholvorgang sollte er darauf achten, den nötigen Sicherheitsabstand zum überholten Fahrzeug einzuhalten, bevor er wieder auf die Fahrspur zurückkehrt.
So überholen Sie einen großen LKW Viele Fahranfänger sind nervös, wenn sie vor einem so großen Fahrzeug wie einem LKW stehen. Sie wissen nicht, ob sie überholen sollen. Eigentlich versucht jeder, Unfälle so weit wie möglich zu vermeiden, aber da alle auf der Straße fahren, sind Kollisionen unvermeidlich. Der richtige Umgang mit einem übergroßen LKW, insbesondere einem Lang-LKW, besteht darin, zunächst etwa 100 Meter Abstand zum LKW zu halten und die Straßenverhältnisse vor Ihnen zu beobachten. Wenn Sie sich vergewissern, dass die Straßenverhältnisse vor Ihnen gut sind und die Sicht gut ist, schalten Sie den Überholblinker ein, hupen Sie, blinken Sie, achten Sie auf die Richtung des LKWs und überholen Sie rechtzeitig und entschlossen. (Denken Sie daran, dass es sehr gefährlich ist, einem großen LKW dicht aufzufahren.)
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Überholen? Eine festgelegte Routine hierfür gibt es nicht, aber eines ist besonders wichtig: das frühzeitige Zusammenführen der Fahrspuren. Sobald Sie feststellen, dass das Auto vor Ihnen deutlich langsamer ist als der Verkehrsfluss, sollten Sie versuchen, frühzeitig die Spur zu wechseln. Wenn sich die Geschwindigkeit auf Ihrer Spur bereits stark von der auf der Nachbarspur unterscheidet, wird es für Sie sehr schwierig sein, auf anderen Spuren zu überholen. Und das Einfädeln der Fahrspuren ist zu dieser Zeit sehr gefährlich. In dieser Situation ist es am besten, die Spur frühzeitig zu wechseln, wenn Sie merken, dass etwas nicht stimmt und bevor die Geschwindigkeit auf das Minimum sinkt. Dadurch kann das Risiko verringert werden.
Beim Überholen ist außerdem zu beachten, dass Sie beim Überholen eines vor Ihnen am Straßenrand geparkten Fahrzeugs die Geschwindigkeit verringern müssen, um zu verhindern, dass das vor Ihnen stehende Fahrzeug plötzlich seine Tür öffnet und es zu einer Kollision kommt. Gleichzeitig ist es beim Bergauffahren, insbesondere wenn man sich der Kuppe des Hangs nähert, am besten, nicht zu überholen, da die Kuppe des Hangs uns die Sicht auf entgegenkommende Fahrzeuge versperrt und so zu einem toten Winkel wird, und wir sollten zu diesem Zeitpunkt nicht überholen. |