Wann begann Audi mit der Herstellung von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb? Die Antwort lautet: vor 100 Jahren!

Wann begann Audi mit der Herstellung von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb? Die Antwort lautet: vor 100 Jahren!

Für Luxusmarken ist der Einstieg in den Markt für Elektrofahrzeuge unvermeidlich. Vorne liegt das Tesla Model X, gefolgt vom Jaguar i-Pace und dem Mercedes-Benz EQC. Audi ist seit mehr als 30 Jahren stark auf dem chinesischen Markt engagiert und plant, bis 2025 seine gesamte Modellreihe zu elektrifizieren. Ein Drittel des Gesamtabsatzes sollen dann Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sein. Darüber hinaus wird das Unternehmen das erste sein, das vor 2022 im Inland zehn Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie produziert.

Warum geht Audi bei der Elektrifizierung so aggressiv vor? Werfen wir heute einen Blick auf die Elektrifizierungsreise des Unternehmens.

Audi hat seine Reise zur Elektrifizierung sehr früh begonnen. Wie früh? Hätten Sie das vor 100 Jahren geglaubt?

Auf der Pariser Weltausstellung 1900 stellte Ferdinand Porsche das Elektroauto „Lohner-Porsche“ aus. Dieses Auto wurde damals von den Medien als „das erste Auto ohne Getriebe in der Geschichte“ bezeichnet. Es war mit einem Elektromotor an jedem Vorderrad ausgestattet. Die Gesamtform war ein zweisitziger Wagen. Es verwendete Blei-Säure-Batterien, hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 37 km/h und eine maximale Reichweite von 50 km.

Vielleicht fragen Sie sich, was das mit Audi zu tun hat. Lassen Sie mich Ihnen sagen, dass Ferdinand Porsche der Designer der Auto Union ist, dem Vorgänger von Audi.

Um in die Vergangenheit zurückzublicken: Nachdem Audi 1973 und 1979 zwei Ölkrisen erlebt hatte, brachte das Unternehmen in dieser Zeit auch das wegweisende Modell Audi Duo auf den Markt.

Im 21. Jahrhundert schwankten die internationalen Ölpreise immer stärker und die Forderung der Menschen nach CO2-armer Entwicklung und Umweltschutz wurde immer dringlicher. Elektrofahrzeuge, deren Batterien zentral verarbeitet werden können und nicht mehr von Ölpreisschwankungen betroffen sind, wurden natürlich zur ersten Wahl aller.

Die Vereinigten Staaten, Japan und die Europäische Union haben nacheinander Strategien zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Japan betrachtet die industrielle Wettbewerbsfähigkeit als sein oberstes Ziel und entwickelt umfassend drei Arten von Elektrofahrzeugen: Hybrid-, reine Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Die Vereinigten Staaten haben sich die Energiesicherheit zum Ziel gesetzt und legen großen Wert auf die Entwicklung von Plug-in-Elektrofahrzeugen. Die Europäische Union sieht die Regulierung der Kohlendioxidemissionen als ihre wichtigste Triebkraft und konzentriert sich auf die Entwicklung reiner Elektrofahrzeuge.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Audi bereits die Einführung von Mild-Hybrid-Antrieben in seiner gesamten Modellreihe erreicht, hatte schnelle Fortschritte bei ölelektrischen und Plug-in-Hybrid-Antrieben erzielt und hatte auch begonnen, die Entwicklung reiner Elektroantriebe voranzutreiben.

In Sachen Hybridantrieb. 2013 wurde der Audi A6 Hybrid in China eingeführt. Weitere mit diesem Hybridsystem ausgestattete Modelle sind beispielsweise der Audi A8 Hybrid und der Audi Q5 Hybrid. Bei den drei Modellen mit Hybridtechnologie handelt es sich allesamt um Hauptmodelle. Hybridmodelle verfügen über eine deutlich höhere Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch, können jedoch immer noch keine Null-Emissionen erreichen und ihre rein elektrische Reichweite ist gering. Beispielsweise beträgt die rein elektrische Reichweite des Audi Q5 Hybrid nur 3 km. Daher ist Hybrid für Audi eher eine Art Zwischenstadium beim Übergang vom herkömmlichen Auto zu reinen Elektroprodukten wie der E-Tron-Reihe.

Was den Plug-in-Hybridantrieb betrifft, so feierte der Audi A1 e-tron seine Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon 2010. Ausgestattet mit einem 75-Kilowatt-Elektromotor und einem Wankelmotor mit erweiterter Reichweite zum Laden der Batterie kann die Reichweite des Fahrzeugs um 200 km erhöht werden, der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch pro 100 km beträgt nur 1,9 Liter und die Kohlendioxidemissionen betragen nur 45 Gramm pro 100 km.

Was reine Elektrofahrzeuge angeht, wurde 2009 auf der IAA in Frankfurt das erste rein elektrische Konzeptauto von Audi, der Audi e-tron concept, vorgestellt, was zugleich den Beginn der e-tron-Serie markierte. Sieht der nicht ein bisschen aus wie ein R8? Richtig, das Exterieur-Design des e-tron concept übernimmt viele Elemente des Audi R8. Sein Antriebssystem nutzt vier Elektromotoren und einen Lithium-Ionen-Akku mit einer maximalen Leistung von 230 kW und einem maximalen Drehmoment von 4500 Nm.

2015 wurde das Konzeptauto Shidi e-tron quattro veröffentlicht, das drei hocheffiziente Elektromotoren verwendet und eine elektrische Reichweite von mehr als 500 Kilometern hat.

2017 feierte das Konzeptauto Audi e-tron Sportback auf der Shanghai Auto Show seine Weltpremiere. Es verfügt über einen Einzelmotor an der Vorderachse und zwei Motoren an der Hinterachse, mit einer maximalen Leistung von 370 kW und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,5 Sekunden. Die 95 kWh Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht eine Reichweite von über 500 km. Die Serienversion dieses Modells wird 2019 auf den Markt kommen.

Danach folgt der e-tron, das rein elektrische SUV-Modell, das Audi derzeit bewirbt. Man kann sagen, dass Audi auf dem Weg der Elektromobilität und der neuen Energie nie stehen geblieben ist. Angefangen beim Audi Duo, der in den 1980er Jahren einen Meilenstein in der Automobilentwicklung markierte, über die Hybridfamilie mit dem Audi A6 Hybrid, dem Audi A8L Hybrid und dem Audi Q5 Hybrid bis hin zur aktuellen e-tron-Familie mit dem Audi A3 Sportback e-tron, dem Audi A6L e-tron und dem Audi Q7 e-tron und den künftigen reinen Elektrofahrzeugen war die neue Energie von Audi schon immer führend im Entwicklungstrend der Zeit.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Der Live-Streaming-Wahn lässt nach, und Verluste im Online-E-Commerce von Prominenten könnten zur Norm werden

>>:  Von Kraftstofffahrzeugen bis hin zu Fahrzeugen mit neuer Energie werden BMW und Mercedes-Benz immer die Konkurrenten von Audi sein

Artikel empfehlen

Welche Übungen kann ich morgens machen, um größer zu werden?

Mein Kind ist etwas kleinwüchsig. Welche Übungen ...

Sind Fitnessbikes zum Abnehmen wirklich sinnvoll?

Heutzutage sprechen viele Leute immer über den Ma...

Von Selbstbedienung zur Gemeinschaftswäscherei – ist das nicht mühsam?

Die „Sharing Economy“ ist im Aufwind. Wohin wird ...

Worauf sollte man bei einer Bergbesteigung achten?

Ich glaube, viele Freunde stimmen darin überein, ...

„Das Lied von Eis und Feuer“: Die zweistufige Welt der genialen Patienten

Kürzlich erschien das letzte Kapitel der „Guardia...

Was sind einige Yoga-Aufwärmübungen?

Yoga ist ein Sport, der nicht an Alter oder Gesch...

Warum herrscht in Yunnan, einer „wasserreichen“ Provinz, eine schwere Dürre?

Autor: Wang Su (Institut für Atmosphärenphysik, C...

Deloitte: Deloitte-Umfrage zum Weihnachtseinkauf 2024

Die Umfrage ergab, dass die Verbraucher optimisti...